Gerechter Welthandel am Beispiel von Kleidung Immer häufiger kommt es regelrecht zu Skandalen in der Textilindustrie, wie beispielsweise der Fabrikeinsturz in Bangladesch im April 2013. Ein Ereignis, das es nicht nur in die Nachrichten, sondern auch in die moderne Kunst geschafft hat. Die Rufe nach einem gerechten und fairen Welthandel werden immer lauter. Ein Grund dafür, auch im Religionsunterricht über dieses Thema, das uns als Endverbraucher alle betrifft, zu diskutieren. In dieser Einheit zum Thema „Verantwortlich Handeln“ aus RAAbits... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Freundschaft und Partnerschaft Freunde für immer – einen solchen Spruch hat wahrscheinlich schon jeder Schüler einmal in seinem Freundschaftsbuch oder auf seiner Facebook-Pinnwand gelesen. Aber gibt es das? Freundschaften, die ewig halten? Was macht eine wahre Freundschaft aus? Wo genau liegt der Unterschied zwischen einem Freund und einem Partner? Kann mein Partner auch mein Freund sein? Das sind Fragen, die Jugendliche oft bewegen. Ihre Lerngruppe steigt in das Thema dieser Reihe des Bereichs „Mensch & Miteinander“ aus RAA... » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Hospizarbeit und gesellschaftlicher Umgang mit dem Thema Tod Sterben und Tod sind auch im Leben Jugendlicher Realität. Für die moderne Gesellschaft sind sie jedoch häufig Tabuthemen. In dieser Einheit lernen die Schüler Gründe für diese Tabuisierung kennen und erfahren, wie ein ehrlicher Umgang mit Sterben und Tod aussehen kann. Dazu gehört zum Beispiel die Hospizbewegung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Sterbenskranke auf ihrem letzten Weg zu begleiten. Die Schüler lernen die Hospizarbeit kennen und werden dafür sensibilisiert, dass durch eine profe... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Mit Gott durch das Jahr Das Kirchenjahr kennt weder Monate noch Jahreszeiten. Es besteht aus wiederkehrenden Festkreisen und Festtagen. Sie beschreiben das Leben und Wirken Jesu von seiner Geburt bis hin zu Tod und Auferstehung. Welche Feste feiern Christen im Laufe eines Jahres? Wo liegen die Unterschiede zwischen dem katholischen und dem evangelischen Kirchenjahr? Und was zeichnet den Sonntag vor allen anderen Tagen aus? Im Gruppenpuzzle erarbeiten sich die Lernenden die Bedeutung der wichtigsten Feste. Sie erfahren,... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Utopien als ferne Ideale oder Inspirationen Utopien – naive Wunschträume oder ferne Ideale? Wie weit sind diese „Nicht-Orte“ tatsächlich entfernt? Im Zentrum der vorliegenden Unterrichtseinheit steht die Auseinandersetzung mit exemplarisch ausgewählten Utopien und Dystopien. Von Jesaja, über Thomas Morus bis hin zu George Orwell werden utopische und dystopische Entwürfe in ihren verschiedenen historischen Kontexten, Kunstformen und Intentionen betrachtet, immer auch mit Blick auf ihre Bedeutung für Gegenwart und Zukunft. Die vorliegende... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Jesus und der faire Handel – eine Unterrichtseinheit zur Ethik des Matthäus-Evangeliums Was sind die Kerngedanken der Ethik Jesu? Und wie ist diese Ethik theologisch begründet? Die Jugendlichen lernen das ethische Prinzip des Matthäus-Evangeliums kennen und übertragen dieses auf den internationalen Welthandel und die zunehmende Globalisierung. Sie reflektieren die Grundlagen des konventionellen und fairen Handels und informieren sich über lokale Geschäfte mit fair gehandelten Produkten. Auf der Basis ihrer Internetrecherche erstellen sie einen Info-Flyer, der im außerschulischen B... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Gott gibt ein Versprechen Abraham und Sara sind zentrale Figuren des Alten Testamentes. Sie zeigen, dass ein Leben, das auf den Willen Gottes ausgerichtet ist, nicht immer ohne Schwierigkeiten verläuft, sich das Vertrauen in Gott aber auszahlen wird. Sie machen menschliche Grunderfahrungen wie den großen Aufbruch, den sie mit viel Vertrauen meistern. Obwohl Ihre Schüler aus einer völlig anderen Lebenswelt stammen, können sie sich an Abraham und Sara orientieren und Anregungen für das eigene... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Der Streit um den Glauben – Luther und die Reformation Die Reformation ist ein wichtiger Bestandteil deutscher Geschichte. Ihr Einfluss auf Gesellschaft und Politik, Kultur und Sprache sind vielfältig und wirken bis heute nach. Sie hat aber auch einen großen Anteil an den kriegerischen Auseinandersetzungen in Deutschland in den vergangenen Jahrhunderten. Mit dieser Einheit aus RAAbits Realschule Religion erkunden Ihre Schülerinnen und Schülern den Ausgangspunkt der Kritik Luthers an seiner Kirche und damit das zentrale Anliegen der Reformation. Ein ... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Schöpfung sehen, Verantwortung übernehmen – Wie minimiere ich meinen ökologischen Fußabdruck in Zeiten der Globalisierung? Würden alle Menschen leben wie wir, bräuchten wir 2,8 Erden. Welche Verantwortung kommt uns als Konsumenten im Spannungsfeld globaler Entwicklungen zu? Auf wie viele Ressourcen haben wir Anrecht? Und wie kann es gelingen, unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern? Im Rahmen eines Tagebuch-Projektes reflektieren die Lernenden ihr Konsumverhalten. Sie erörtern, was wir zum Leben wirklich benötigen und gehen der Frage nach einem verantwortungsbewussten Handeln nach. Die vorliegende Unterri... » mehr Religion Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Mit den Zehn Geboten auf dem Weg durchs Leben Wer von uns hat sich das nicht schon einmal gewünscht – ohne Aufgaben und Regeln in den Tag hinein zu leben. Heranwachsende in der (Vor-)Pubertät sind auf der Suche nach Freiheit und stellen bestehende Ordnungen und Regeln infrage. Aber um frei von Angst miteinander leben zu können, brauchen wir Regeln. Eine der ältesten und wichtigsten Grundlagen für unser Leben sind die Zehn Gebote des Alten Testaments. Diese Einheit des Bereichs „Glaube & Leben“ aus RAAbits Realschule Religion vergegenwärt... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen