Grundwissen Christentum Neu Wer war Jesus von Nazareth? Und warum fasziniert seine Botschaft vom Reich Gottes Menschen bis heute? Welche Feste Christen feiern, was sie bedeuten, wie eine christliche Kirche von innen aussieht, aus welchen Büchern die Bibel besteht und an welchen Regeln sich Christen orientieren, davon erzählt dieser Beitrag. Sieben flexibel einsetzbare Stationen laden ein, Grundwissen zu erwerben oder spielerisch zu wiederholen und zu überprüfen. » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Achtsamkeit schulen Neu Kinder und Jugendliche heute stehen unter nicht unerheblichem Druck. Sie erleben vielfältige Stresssituationen, in der Schule oder im privaten Umfeld. Nicht wenige verspüren Ängste und Unsicherheiten angesichts der Krisen und Herausforderungen unserer Zeit. Diese Reihe stellt achtsame Praktiken vor, die helfen, innere Ruhe wiederzufinden. Sie schult die Atemwahrnehmung und gibt Hilfestellung, Stresssituationen zu meistern. Die Lernenden reflektieren ihre Gefühle und lernen, Gelassenheit wiederzu... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Flucht und Migration Flüchtlingsbewegungen stellen nicht nur Staaten vor Herausforderungen. Auch die Kirche muss eine Position finden, mit der sie sich aus dem christlichen Glauben heraus in den gesellschaftlichen Umgang mit Geflüchteten einbringen kann. In der vorliegenden Unterrichtseinheit erfahren die Lernenden, welche Positionen innerkirchlich miteinander konkurrieren, wie sich die Kirche für Geflüchtete engagieren kann und beurteilen, ob sie dabei ihrem eigenen Anspruch gerecht wird. » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Apokalyptische Vorstellungen in der Gegenwartskultur In einer Zeit, die reich ist an bedrohlichen Krisenszenarien, blicken mehr als die Hälfte der Heranwachsenden sorgenvoll in die Zukunft. Dystopische Filme und Romane prägen die Gegenwartskultur ebenso wie die Rhetorik gesellschaftlicher Gruppierungen, die die drohende Klimakrise als ‚apokalyptisch‘ kennzeichnen. Nicht selten führt apokalyptisch gefärbtes Denken in Resignation oder Aktionismus. Diese Reihe nimmt apokalyptische Merkmale der Gegenwartskultur in den Blick und zeigt Gemeinsamkeiten u... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Gerechtigkeit aus christlicher Sicht Unsere Welt ist geprägt von sozialer Ungleichheit, lokal wie global. Menschen fühlen sich ausgeschlossen und in ihrer Existenz bedroht. Aus dem Glauben an Jahwe und dem daraus resultierenden Menschenbild heraus entwickelten die Menschen zu Zeiten des Alten Testaments Regeln für einen gerechteren Umgang mit den vorhandenen Gütern. Jesus spitzte die tradierten Vorstellungen zu. Auch der moderne Sozialstaat hat den Anspruch, allen Menschen Teilhabe zu ermöglichen, und tut sich doch oft schwer, dies... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Minimalismus als christliche Grundhaltung Die Idee des Minimalismus ist zutiefst christlich. Güter im Übermaß anzuhäufen, und sich dann um deren Erhalt und Vermehrung zu sorgen, lenkt ab von dem, was Jesus zufolge wesentlich ist. Reichtum wiegt in trügerischer Sicherheit, belastet, macht unfrei. Dass weniger Besitz zu mehr Zufriedenheit führt, davon sind auch säkulare Minimalisten überzeugt. Diese Einheit stellt unterschiedliche Lebenskonzepte vor und lädt ein, darüber nachzudenken, was uns wirklich glücklich macht und wie unser konsumo... » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Liebe und Partnerschaft heute Liebe und das partnerschaftliche Zusammenleben gehören für viele Menschen vermutlich zu den wichtigsten Dingen, die es anzustreben gilt. Auch die Bibel bemerkt im 1. Buch Mose, Vers 18 dazu: „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein ist!“ Die vorliegende Unterrichtsreihe setzt sich intensiv mit dem Thema auseinander. Dabei orientieren sich die Materialien an verschiedenen Etappen des partnerschaftlichen Lebens: Der Partnersuche und dem Verliebtsein, dem Übergang in eine langfristige Beziehung un... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Menschsein Was ist ein Mensch? Worin liegt der Sinn des Lebens? Die Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedliche Menschenbilder und deren Antworten auf existenzielle Fragen kennen. Sie verstehen, wie sich diese auf die Art und Weise, wie jemand sich selbst, seine Mitmenschen und die Welt wahrnimmt, auswirken. Die Lernenden produzieren einen Podcast, in dem sie einen Dialog zwischen Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Menschenbilder aufnehmen. » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Auf den Spuren des Mannes aus Nazareth Der römische Junge Marcus ist neu in der Provinz Judäa. Er freundet sich mit David an, einem jüdischen Jungen, der ihm die Bräuche und die Religion seines Volkes näherbringt. Dabei kommen sie auch immer wieder mit Jesus aus Nazareth in Kontakt. Sie erleben Szenen aus den Evangelien, die David seinem römischen Freund erklärt. So lernen die Schülerinnen und Schüler spielerisch die historischen Hintergründe der Lebenswelt Jesu kennen, in der die Evangelien beheimatet sind. 13 LearningApps schulen d... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Klausurvorschlag zur Einheit: Biblische Urgeschichte Dieser Klausurvorschlag ergänzt die Einheit „Die biblische Urgeschichte – Eine Geschichte vom Aufwachsen der Menschen“ (Signatur: II.C.19). Er bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, ihre auf allen Anforderungsstufen erworbenen Kompetenzen und ihr Vorwissen zur Anwendung zu bringen. Thematisiert werden unterschiedliche Aspekte von Streitsituationen zwischen Geschwistern. Im Fokus steht dabei die Frage, wie Streit zwischen Geschwistern gelöst werden kann, wenn Motive wie Hass, Neid oder Verzweif... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium