Bundestagswahl 2025 Neu Die Bundestagswahl steht vor der Tür und einige Schülerinnen und Schüler dürfen zum ersten Mal wählen. Mithilfe des Wahl-O-Mats und des Real-O-Mats können sie sich vor der Wahl orientieren. Doch wie sinnvoll sind diese Tools? Lassen Sie ihre Lernenden damit experimentieren und gehen Sie mit Ihnen auch auf die Verantwortung der Wählerinnen und Wähler ein. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11/12 Gymnasium
EduBreakout zur Bundestagswahl Neu Mit diesem EduBreakout lernen die Schülerinnen und Schüler völlig selbstständig und ohne Vorwissen, wie Wahlen ablaufen, welche Mandate es gibt, wie die Parteienlandschaft aussieht und was die Wahlprinzipien sind. Dazu ist kein Internetzugang nötig. Bereiten Sie jetzt spielerisch Ihre Klassen auf die Wahlen vor. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Bundestagswahl 2025 Am 23. Februar finden die vorgezogenen Bundestagswahlen statt. Die Parteien sind mittlerweile auf den Wahlkampf fixiert und versuchen, ihre Spitzenkandidatinnen und -kandidaten zu inszenieren. In diesem Kurzbeitrag erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler Wahlkampfthemen und recherchieren über die Kandidierenden. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Das Grundgesetz Anlässlich des Jubiläums 75 Jahre Grundgesetz zeigt dieser Beitrag, welche grundlegenden Regeln und Freiheiten durch das Grundgesetz geschaffen wurden und wie es zur Stabilität der BRD beiträgt: Die Lernenden erkennen die Bedeutung des Grundgesetzes generell, aber auch konkret im eigenen Leben. Außerdem sprechen sie darüber, welche Chancen das Grundgesetz für die Demokratie bietet und welchen Gefahren es standhalten muss. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Die Kindergrundsicherung Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Überblick über Kinderarmut in Deutschland und lernen die Instrumente staatlicher Familienförderung kennen. Sie setzen sich mit den Folgen von Armut unter Kindern und Jugendlichen und möglichen Lösungsansätzen auseinander, erfahren, was sich hinter der geplanten Kindergrundsicherung verbirgt, welche Herausforderungen damit verbunden sind, und gehen abschließend der Frage nach, ob die Kindergrundsicherung ein adäquates Mittel ist, um die Kinderarmut in D... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Tätigkeiten von Kindern Kinderarbeit ist in Deutschland grundsätzlich verboten. Nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) dürfen Kinder unter 15 Jahren in der Regel nicht arbeiten. Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den gesetzlichen Regelungen auseinander und wenden ihr Wissen auf zahlreiche Fallbeispiele aus dem Alltag an. Ihnen wird bewusst, wie wichtig gesetzliche Vorschriften sind, um die Gesundheit und Entwicklung der Kinder zu schützen sowie sicherzustellen, dass sc... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Fachkräftemangel Der Fachkräftemangel ist ein virulentes Problem, dem mittlerweile jeder Mensch in seinem Alltag begegnet. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen Ursachen und Folgen dieses Phänomens kennen und erfahren, welche Berufsfelder insbesondere betroffen sind. Die Jugendlichen beschäftigen sich gezielt mit einigen Mangelberufen und stellen fest, welche Chancen auf einen Ausbildungsplatz ihnen als potenziellen Bewerbenden der Fachkräftemangel bietet. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Grundwissen Finanzen Diese Unterrichtseinheit ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, anhand der Methode Stationenlernen die verschiedenen Alltagsherausforderungen des Erwachsenenlebens kennenzulernen. Sie setzen sich dabei zum Beispiel mit folgenden Fragen auseinander: Welche Kosten erwarten mich beim Auszug? Welche Versicherungen sind wichtig? Wo finde ich finanzielle Unterstützung? Und lohnt es sich, während des Studiums eine Steuererklärung zu machen? » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Der Wirtschaftskreislauf Welche Akteure spielen im Rahmen des einfachen, erweiterten, vollständigen und offenen Wirtschaftskreislaufs eine Rolle? Wie interagieren sie und welche Auswirkungen haben wirtschaftliche Ereignisse auf das Zusammenspiel? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Modell des Wirtschaftskreislaufs auseinander. Als eines der zentralen Modelle der Wirtschaftswissenschaften hilft es, ökonomische Zusammenhänge zu beschreiben, Prozesse zu analysieren und Auswirkungen... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10 Berufliche Schulen
Neuwahlen und Misstrauensvotum Am 6. November hat Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigt, den Finanzminister Christian Lindner zu entlassen. Die Uneinigkeiten über Finanzhilfen für die Ukraine, die über die Schuldenregelung des Grundgesetzes hinausgehen, hatten zum Bruch der Ampelkoalition geführt. Nun stehen Neuwahlen am 23. Februar 2025 im Raum. Für die Schülerinnen und Schüler stellen sich folgende Fragen: Wie läuft der Weg zu Neuwahlen ab? Was bedeutet das Ende der Ampelkoalition für die Regierung? Wie geht es bis zu mögli... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11/12/13 Gymnasium