Bundestagswahl 2025 Neu Die Bundestagswahl steht vor der Tür und einige Schülerinnen und Schüler dürfen zum ersten Mal wählen. Mithilfe des Wahl-O-Mats und des Real-O-Mats können sie sich vor der Wahl orientieren. Doch wie sinnvoll sind diese Tools? Lassen Sie ihre Lernenden damit experimentieren und gehen Sie mit Ihnen auch auf die Verantwortung der Wählerinnen und Wähler ein. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11/12 Gymnasium
EduBreakout zur Bundestagswahl Neu Mit diesem EduBreakout lernen die Schülerinnen und Schüler völlig selbstständig und ohne Vorwissen, wie Wahlen ablaufen, welche Mandate es gibt, wie die Parteienlandschaft aussieht und was die Wahlprinzipien sind. Dazu ist kein Internetzugang nötig. Bereiten Sie jetzt spielerisch Ihre Klassen auf die Wahlen vor. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Bundestagswahl 2025 Am 23. Februar finden die vorgezogenen Bundestagswahlen statt. Die Parteien sind mittlerweile auf den Wahlkampf fixiert und versuchen, ihre Spitzenkandidatinnen und -kandidaten zu inszenieren. In diesem Kurzbeitrag erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler Wahlkampfthemen und recherchieren über die Kandidierenden. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Das Grundgesetz Anlässlich des Jubiläums 75 Jahre Grundgesetz zeigt dieser Beitrag, welche grundlegenden Regeln und Freiheiten durch das Grundgesetz geschaffen wurden und wie es zur Stabilität der BRD beiträgt: Die Lernenden erkennen die Bedeutung des Grundgesetzes generell, aber auch konkret im eigenen Leben. Außerdem sprechen sie darüber, welche Chancen das Grundgesetz für die Demokratie bietet und welchen Gefahren es standhalten muss. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Fachkräftemangel Der Fachkräftemangel ist ein virulentes Problem, dem mittlerweile jeder Mensch in seinem Alltag begegnet. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen Ursachen und Folgen dieses Phänomens kennen und erfahren, welche Berufsfelder insbesondere betroffen sind. Die Jugendlichen beschäftigen sich gezielt mit einigen Mangelberufen und stellen fest, welche Chancen auf einen Ausbildungsplatz ihnen als potenziellen Bewerbenden der Fachkräftemangel bietet. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Neuwahlen und Misstrauensvotum Am 6. November hat Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigt, den Finanzminister Christian Lindner zu entlassen. Die Uneinigkeiten über Finanzhilfen für die Ukraine, die über die Schuldenregelung des Grundgesetzes hinausgehen, hatten zum Bruch der Ampelkoalition geführt. Nun stehen Neuwahlen am 23. Februar 2025 im Raum. Für die Schülerinnen und Schüler stellen sich folgende Fragen: Wie läuft der Weg zu Neuwahlen ab? Was bedeutet das Ende der Ampelkoalition für die Regierung? Wie geht es bis zu mögli... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11/12/13 Gymnasium
Die Wahlrechtsreform Anlass für diese Unterrichtseinheit ist das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Reform des Wahlrechts. Vor der Wahl 2025, bei der ältere Lernende vielleicht schon wählen dürfen, sollen sie erklären können, wie das neue Wahlrecht funktioniert, und dieses bewerten können. Um im Herbst 2025 eine fundierte Wahl treffen zu können, werden auch die Parteien und deren Inhalte thematisiert. Außerdem wird aus aktuellem Anlass vor der Präsidentschaftswahl ein Vergleich zum System der USA gezogen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Indo-Pazifik Der Indo-Pazifik hat sich in den letzten Jahren immer mehr zum Spannungsfeld entwickelt. Neben fünf Atommächten befinden sich mehrere Konfliktherde, wie z. B. die Senkaku-Inseln oder das Südchinesische Meer, in der Region. Trotzdem zeigt die deutsche Marine regelmäßig Präsenz in den Gewässern. In diesem Kurzbeitrag analysieren Ihre Lernenden, warum die deutsche Präsenz zur Sicherheitsstrategie gehört und was sie mit dem Welthandel zu tun hat. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Parteienlandschaft in Deutschland Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts spielen Parteien eine entscheidende Rolle für die Politik in Deutschland. Diese Einheit will den Fragen nachgehen, wie sich diese Parteien entwickelt haben, wie die aktuelle Parteienlandschaft aussieht und welche Zukunft Parteien in Deutschland haben. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen Wie Umfragen bereits prognostiziert hatten, waren die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen ein Erfolg für die AfD: Welche Bedeutung die Wahlen für die Demokratie in der Bundesrepublik haben, muss sich zeigen. Auch gelten die Landtagswahlen als richtungsweisend für die Bundestagswahl 2025. Vor allem die Bildung von neuen Bündnissen wird genauestens beobachtet. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium