USA Neu In den USA vollzieht sich ein Strukturwandel von Industrie zu Dienstleistungen mit Digitalisierung, Automatisierung und KI. Nun wird mit Reindustrialisierung, Protektionismus, und Derisking gegengesteuert. Russlands Angriff auf die Ukraine sowie Chinas Streben nach mehr Handlungshoheit erfordern eine strategische Neuausrichtung. Global droht die Teilung in einen westlichen und östlichen Machtblock. Die USA sind daher im pazifischen Raum um mehr Einfluss bemüht. » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Meere und Ozeane Neu Die Erde – der blaue Planet: Mehr als 70 % der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Die Ozeane der Erde prägen das Klima und sind besonders vom Klimawandel betroffen. Das Meer als Ökosystem und Lebensraum ist zudem seit Jahrhunderten auch ein Wirtschaftsraum, dessen Bedeutung stetig wächst. Die vorliegende Reihe untersucht die Ozeane der Erde hinsichtlich ihrer ökologischen Einzigartigkeit und thematisiert die Weltmeere als globalen Wirtschaftsraum. » mehr Erdkunde Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Dürre am Amazonas Neu Die Amazonasregion ist das größte Regenwaldgebiet der Erde, 1,5-mal so groß wie die Fläche der EU. Abholzung, Klimawandel und Waldbrände bedrohen die Region, verstärkt durch das Klimaphänomen El Niño. Die Folgen sind u. a. immer häufiger und extremer auftretende Dürreperioden. Die „grüne Lunge“ der Erde droht zur Gefahr für das Weltklima zu werden. Mithilfe von digitalen Medien und Tools begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine spannende und aufschlussreiche Expedition in den Amazonas-... » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Landwirtschaft in Deutschland Die Bauernproteste haben das Thema „Landwirtschaft“ wieder verstärkt in das Blickfeld der Ge-sellschaft gerückt. Anlass waren geplante Subventionskürzungen seitens der Bundesregierung. Den Landwirtinnen und Landwirten geht es jedoch um mehr – um Wertschätzung nämlich. Zu ihren Forderungen zählen Bürokratieabbau, ein verlässlicher Rahmenplan der Regierung und eine Subventionspolitik, die auch das Überleben kleiner landwirtschaftlicher Betriebe gewährleistet. » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Klimaneutraler Industriestandort Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Viele Branchen der Industrie haben sich auf den Weg gemacht, ihre Produktion auf klimaneutrale Prozesse umzustellen. Doch wie können die Transformation und der Strukturwandel zu einem klimaneutralen Industrieland gelingen? Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dieser Frage auseinander und nehmen dabei die Fakto-ren Kosten und Zeit in den Blick. » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Lebensraum Wald Die Größe der weltweiten Waldfläche ist auf 68 Prozent der Größe geschrumpft, die die Wälder der Erde noch im vorindustriellen Zeitalter hatten. Durch den Eingriff des Menschen, der den Wald zu seinen Gunsten nutzt und verändert, schrumpfen auch die Lebensräume und mit ihnen die Artenvielfalt der jeweiligen Waldökosysteme. Wälder sind eine natürliche Klimaanlage – ihre Ausbeutung und Zerstörung verschärft die Klimakrise dramatisch. » mehr Erdkunde Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium
Elektromobilität in Deutschland Fast 242.000 E-Autos wurden in Deutschland von Januar bis August 2024 neu zugelassen. Ein Jahr zuvor waren es im selben Zeitraum mehr als ein Drittel mehr Fahrzeuge mit Elektroantrieb. Grund für diesen Rückgang ist der Stopp der staatlichen Förderungen, genannt Umweltbonus, für E-Autos. Zudem ist die Herstellung von Batterien für E-Autos noch nicht nachhaltig, da viel Kohlestrom verwendet wird. Wie ist der aktuelle Stand der E-Mobilität in Deutschland? Die Unter-richtseinheit liefert Antworten. » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Tourismus in Deutschland Urlaubsreisen sind bei den Deutschen so beliebt wie lange nicht mehr. Die Menschen gaben zuletzt deutlich mehr Geld fürs Reisen aus als in den Vorjahren. Viele verreisen mehrmals im Jahr. Deutschland bleibt beliebtestes Reiseziel. Allerdings verzichtet ungefähr ein Drittel ganz auf eine Urlaubsreise. Jeder Vierte war Anfang 2024 schon sicher, 2024 nicht zu verreisen. Die beliebtes-ten Reiseziele der Deutschen im eigenen Land liegen in Bayern sowie an der Nord- und Ostsee und am Bodensee. » mehr Erdkunde Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulformen
Nachhaltige Festivals Festivals und Open-Air-Konzerte sind im Sommer ein beliebtes Freizeitevent. Leider stellen sie aber auch eine nicht unerhebliche Umweltbelastung dar. Doch bei Veranstaltern, im Backstage-Bereich und bei der Logistik wird bei vielen Festivals mittlerweile umgedacht und auf mehr Nachhaltigkeit geachtet. Und auch bei den Besucherinnen und Besuchern ist eine größere Be-reitschaft zu erkennen, sich auch auf Festivals mit Themen wie Müllvermeidung, Upcycling und grüner Energie auseinanderzusetzen. » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Wird Indien das neue China? China weist zwar ein höheres Wirtschaftswachstum auf als Indien. Indien holt aber auf, bleibt mit Blick auf die Infrastruktur und bedingt auf die landwirtschaftliche Entwicklung aber ein Schwel-lenland. China hat sich mittlerweile den Status eines Industrielandes erarbeitet, wobei die Staats-führung und das Wirtschaftssystem die Entwicklung begünstigen. Mittelfristig wird Indien ein Konkurrent Chinas, doch China wird darauf achten, dass Indien nicht zu nahe kommt. » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium