Verschwörungstheorien Neu Verschwörungstheorien reichen vom Anschlag des 11. September 2001 über die angeblich fingierte Mondlandung bis hin zum vermeintlich inexistenten Corona-Virus. Was nährt Verschwörungsnarrative? Wer lanciert sie, mit welchem Interesse? Diese Einheit stellt historische und aktuelle Verschwörungstheorien vor, fragt nach den Gründen für deren Attraktivität, nimmt Gefahren für Individuen und die Gesellschaft in den Blick und erörtert geeignete Maßnahmen, verschwörungstheoretischem Denken den Wind aus ... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Zivilcourage Neu Im Fokus dieser Einheit stehen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus. Die Mitte-Studien der Friedrich-Ebert-Stiftung vermitteln den Lernenden ein Verständnis für die aktuellen gesellschaftlichen Meinungsbilder zu diesen Themen. Zugleich fördert diese Einheit Handlungskompetenzen für zivilgesellschaftliches Engagement, indem sie Positivbeispiele vorstellt, Rollenspiele zu konkreten Begegnungen mit Rassismus initiiert und abschließend zur Erarbeitung einer eigenen Projektidee für Engagement gegen... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Soziale Medien Neu Soziale Medien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Und zunehmend halten auch politische Inhalte Einzug in die Netzwerke. Die Informationsverbreitung findet schnell und fast ungefiltert statt. Ziel der vorliegenden Reihe ist es daher, den Lernenden die nötigen Kompetenzen zu vermitteln, sich in dieser Vielfalt politischer Inhalte und Meinungen orientieren zu können. » mehr Ethik Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulformen
Recht und Unrecht: Eine Frage der Wahrnehmung? Warum korrumpiert der Ring Smeagol, während Harry Potter seinen Zaubermantel nur in edler Absicht verwendet? Weshalb handeln Menschen wissentlich unrecht? Gibt es Bedingungen, unter denen unrecht zu handeln um eines höheren Zieles willen geboten sein kann? Diese Fragen formuliert bereits Platon in der Parabel vom Ring des Gyges. Sie dient als Ausgangspunkt, die Transformation des antiken Stoffes und dessen Deutung durch unterschiedliche antike philosophische Schulen in den Blick zu nehmen. Die T... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Gibt es nachhaltigen Konsum? Wie viel Konsum ist nötig, um ein gutes Leben zu führen? Führt mehr Besitz zu mehr Zufriedenheit? Verfechter des Minimalismus sind vom Gegenteil überzeugt. Diese Einheit lädt ein, über verschiedene Lebenskonzepte nachzudenken und zu reflektieren, was glücklich macht. Die Lernenden erkennen, wie sich unser Konsum auf die Umwelt auswirkt. Führt weniger Konsum zu mehr Zufriedenheit und innerer Freiheit? Diskutieren Sie mit den Lernenden, wie ein nachhaltigeres Leben gelingt. » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Platons Sokrates Nicht um den argumentativen Sieg ging es Sokrates, sondern um den Prozess des gemeinsamen Suchens und Findens von Erkenntnis im Gespräch. Diese Suchbewegung, die zu irritierenden Thesen führen kann und nicht selten in der Aporie endet, steht im Zentrum dieser Reihe. Vorgestellt werden zentrale Auszüge aus Dialogen Platons, überzeugende und kritikwürdige Gedanken, eingebettet in den damaligen historischen Kontext. Deutlich wird, welche zentrale Rolle Sokrates und Platon innerhalb der Geistesgesch... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Was sind Tugenden? Woher wissen wir, was richtig und was falsch ist? Wann ist eine Handlung gut, wann böse? An welchen Regeln orientieren wir uns, wenn wir uns für oder gegen eine Option entscheiden? In dieser Einheit stellen die Lernenden Fragen an den Philosoph Aristoteles und prüfen ihre Theorien anhand von Märchen auf deren Alltagstauglichkeit. » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Was ist ein Mythos? Mythen behandeln existenzielle Themen des menschlichen Lebens: Liebe, Schuld, Leid, schwierige Entscheidungen. In der vorliegenden Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler mit dem Prometheus- und dem Pandora-Mythos zwei bedeutende Mythen kennen, deren Nachwirkungen bis in unsere Gegenwart reichen. Die Reihe schließt mit einem Vergleich der griechischen Mythen mit der ersten Schöpfungserzählung des Alten Testaments. » mehr Ethik Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen
Mit Gedankenexperimenten im Ethikunterricht arbeiten Was wäre, wenn…? Philosophische Gedankenexperimente laden ein, alternative Szenarien zu entwickeln und mögliche Konsequenzen zu reflektieren. Diese Einheit bietet neben dem fachlichen und methodischen Know-How drei beispielhafte Doppelstunden. Im Rahmen einer abschließenden Reflexion erproben die Lernenden selbst konzipierte Gedankenexperimente und evaluieren die Methode. Die skizzierten Doppelstunden können flexibel in bestehende Reihen integriert werden. Sie regen die Lernenden auf kreativ-mot... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Wie nehmen wir Wirklichkeit wahr? Was ist die Matrix? Seit Jahren quält den Computerhacker Neo das Gefühl, dass mit seinem Leben etwas nicht stimmt. Als der mysteriöse Morpheus ihn in ein Geheimnis einweiht, offenbart sich ihm die schockierende Wahrheit: Die Welt, wie wir sie wahrnehmen, ist nichts als eine Computersimulation. Sie konstruiert eine virtuelle Scheinwelt, um die Menschen von ihrer desolaten Situation abzulenken. Grundlage für diesen Plot ist Platons Höhlengleichnis. Der Film eröffnet den Lernenden einen Zugang zu z... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium