Zivilcourage Neu Im Fokus dieser Einheit stehen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus. Die Mitte-Studien der Friedrich-Ebert-Stiftung vermitteln den Lernenden ein Verständnis für die aktuellen gesellschaftlichen Meinungsbilder zu diesen Themen. Zugleich fördert diese Einheit Handlungskompetenzen für zivilgesellschaftliches Engagement, indem sie Positivbeispiele vorstellt, Rollenspiele zu konkreten Begegnungen mit Rassismus initiiert und abschließend zur Erarbeitung einer eigenen Projektidee für Engagement gegen... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Soziale Medien Neu Soziale Medien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Und zunehmend halten auch politische Inhalte Einzug in die Netzwerke. Die Informationsverbreitung findet schnell und fast ungefiltert statt. Ziel der vorliegenden Reihe ist es daher, den Lernenden die nötigen Kompetenzen zu vermitteln, sich in dieser Vielfalt politischer Inhalte und Meinungen orientieren zu können. » mehr Ethik Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulformen
Minimalismus und Nachhaltigkeit Kaufen, Besitzen, Anhäufen: Das kann nur, wer wohlhabend ist. Aber schenkt uns Konsum auch mehr Lebensqualität? Oder bedeutet der Verzicht darauf mehr Zufriedenheit und Freiheit, mehr Verantwortung für unsere Kinder und für die Umwelt? Was brauchen wir für ein gutes Leben? Wie viel Konsum ist möglich, damit weltweit menschenwürdiges Leben gewährleistet ist und unsere Lebensgrundlagen bewahrt bleiben? Die Reihe lädt dazu ein, diesen Fragen kritisch nachzugehen. » mehr Ethik Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen
Umweltethik Die Frage, wie der Mensch mit der Natur umgehen sollte, wird angesichts des menschengemachten Klimawandels immer drängender. Was dürfen wir der Natur zumuten? Welches nicht menschliche Leben besitzt einen moralischen Wert an sich selbst und muss – auch ohne direkten Nutzen für die Menschheit – erhalten werden? Die vier großen umweltethischen Grundhaltungen werden anhand lebensnaher Beispiele aus dem Alltag und philosophischer Grundtexte eingeführt, erarbeitet und im Rollenspiel abschließend disk... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Verbrechen und Strafe Prävention, Abschreckung oder Vergeltung: Welche Zwecke verfolgen Strafen? Wann empfinden wir eine Strafe als ausgewogen und gerecht? Helfen Strafen, Verbrechen zu verhindern? Regelmäßig wirft unser Strafrecht Kontroversen auf, deren Wurzeln zum Teil bis in die Zeit der Aufklärung zurückreichen. In dieser Unterrichtsreihe werden reale Fallbeispiele und die darüber gefällten Urteile und verhängten Strafen analysiert. Herausgearbeitet werden Paradigmenwechsel in Bezug auf die Zwecke von Strafen. D... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
KI im Berufsleben Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Zum Beispiel beim Onlineshoppen oder bei der Suche nach Informationen für ein Referat. Auch im Berufsleben wird KI immer bedeutsamer, weshalb sich auch Schülerinnen und Schüler, die kurz vor dem Schulabschluss stehen mit dem Thema befassen sollten. Die Lernenden überlegen, wie die Zukunft des Arbeitens aussehen könnte und erarbeiten ethische Richtlinien für den Einsatz von KI in der Arbeitswelt. » mehr Ethik Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen
Medienethik, Medienwandel, Medienkrise? Umfassend, ausgewogen und objektiv berichten sollen Medien – nicht nur in Kriegs- und Krisenzeiten. Doch der Grat zwischen seriöser Information und gezielter Desinformation ist schmal. Gerade in Zeiten, in denen sich die Gesellschaft immer stärker polarisiert, sind gut recherchierte Informationen wichtiger denn je. Benötigen wir in Zeiten der Digitalisierung und angesichts der Ausdifferenzierung der Medienlandschaft eine Bereichsethik, damit Medien ihrer Aufgabe als „vierter Gewalt“ in unserer d... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Verantwortung weltweit Globalisierung und Klimawandel betreffen die ganze Menschheit. Beide verschärfen die soziale Ungleichheit. In der vorliegenden Unterrichtsreihe setzen sich die Lernenden mit den Folgen dieser Herausforderungen für die soziale Gerechtigkeit auseinander und evaluieren Handlungsoptionen. » mehr Ethik Klassenstufe 9 Mittlere Schulformen
Pazifismus und gewaltfreier Widerstand Kann Gewalt nur mit Gewalt bekämpft werden? Ist Pazifismus naiv? Ausgehend von der innerdeutschen Debatte um Waffenlieferungen an die Ukraine erarbeiten die Lernenden Konzepte des gewaltfreien Widerstandes und erörtern pazifistische Positionen. » mehr Ethik Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen
Zwischen Selbstdarstellung und falschen Schönheitsidealen Makellose Körper und bildschöne Gesichter – die in den soziale Medien kolportierten Schönheitsideale verändern die Selbstwahrnehmung junger Menschen – mit zum Teil dramatischen Folgen. Denn die durch Bildbearbeitungsprogramme und Face-Filter verzerrten Darstellungen führen auf der Nutzerseite nicht selten zu Selbstzweifeln und gesundheitlichen Problemen. Diese Einheit nimmt Schönheitsideale und deren problematischen Einfluss auf Jugendliche kritisch in den Blick. Die Lernenden erörtern ein mögli... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulen