Staatstheorien von Hobbes, Locke und Rousseau Wie wollen wir zusammenleben? Die Frage nach einer gelingenden wechselseitigen Beziehung zwischen Staat und Bürgern ist keine altmodische. Sie ist – vor allem in Krisenzeiten – hochaktuell. Drei prominente Versuche, einen idealen Staat durch einen Gesellschaftsvertrag zu begründen, stehen im Fokus dieser Unterrichtseinheit. Anhand ausgewählter Bilder, Strukturgrafiken und Texte erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler an drei Stationen die staatstheoretis... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Ziviler Ungehorsam in Zeiten von Corona Sind Demonstrationen gegen die zeitweilige Einmschränkung einiger Grundrechte während der Corona-Pandemie berechtigt? Welche Umstände rechtfertigen zivilen Ungehorsam und das bewusste Überschreiten von Gesetzen? Meinungsfreiheit ist als zentrales Gut im Grundgesetz verankert. Wo aber liegen die Grenzen des Rechts auf Widerstand und der Freiheit des Einzelnen? Wie sollte der Staat mit Protesten umgehen? Anhand von Alltagssituationen erarbeiten die Lernenden den Unterschied zwi... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium
Corona und Grundrechte In welchem Verhältnis stehen Freiheit und Sicherheit zueinander? Wie viel Freiheit kann, darf und muss der Einzelne zugunsten der Gemeinschaft aufgeben? Waren die Ausgangsbeschränkungen gerechtfertigt, die der Staat zeitweilig verhängte, um besonders gefährdete Zielgruppen während der Corona-Krise zu schützen? Diese Einheit nimmt klassische und aktuelle philosophische Positionen in den Blick. Sie reflektiert das Verhältnis von Bürger und Staat sowie deren ... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes Wer kennt das nicht, das Gefühl von Angst, Unsicherheit und Ohnmacht? Dazu bedarf es meist keiner realen Bedrohungssituation, sondern manchmal reicht es, eine wenig beleuchtete Unterführung zu passieren. Wie können wir mit der Gewaltbereitschaft der Menschen, mit Vandalismus und Kriminalität, mit der Eskalationsbereitschaft in Konflikten umgehen? Thomas Hobbes, ein Klassiker der philosophischen Ethik, schlägt eine Antwort vor: Ein starker Staat ist die Bedingung für... » mehr Ethik Klassenstufe 9 Mittlere Schulformen
Zukunftsentwürfe diskutieren und die Welt von morgen mitgestalten Was kommt auf uns zu? Was dürfen wir hoffen? Gibt es überhaupt Hoffnung für die Welt? In den Klassenstufen 9 und 10 beschäftigt Ihre Schüler v. a. die Frage nach der eigenen Zukunft. Wichtige Entscheidungen stehen an – berufl ich wie privat. Aber auch politische, ökologische und gesellschaftliche Themen gewinnen an Relevanz und die Jugendlichen beginnen, über den Tellerrand zu schauen. Diese Unterrichtseinheit stellt verschiedene Zukunftsvorstellungen und... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Ein Stationenlernen zum Thema Utopien Welche Grundannahmen einer idealen Gesellschaft liegen utopischen Entwürfen zugrunde? Ausgehend von unterschiedlichen Verfassungsmodellen erarbeiten sich die Lernenden im Rahmen dieser Einheit utopische Entwürfe der Neuzeit, der Moderne und der Postmoderne. Anhand von Auszügen aus Thomas Morus’ „Utopia“, Michail Bakunins „Anarchistischer Katechismus“ und Burrhus F. Skinners „Futurum II“ untersuchen sie die den jeweiligen utopischen Entw&uu... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Utopien Utopien – naive Wunschträume oder Schreckensvisionen? Wie weit sind diese „Nicht-Orte“ tatsächlich entfernt? In dieser Unterrichtseinheit geht es um die exemplarische Erschließung, Differenzierung und Auseinandersetzung mit Utopien. Von Thomas Morus bis John Lennon werden utopische Entwürfe in ihren verschiedenen historischen Kontexten und Kunstformen betrachtet, immer auch mit Blick auf ihre Bedeutung für Gegenwart und Zukunft. » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Eine Einführung in die Staatsphilosophie In welchem Verhältnis stehen Freiheit und Sicherheit zueinander? Wo begegnen wir staatlicher Macht und Gewalt? Und wie lassen sie sich legitimieren? Aristoteles und Hobbes entwerfen grundverschiedene Menschenbilder, vor deren Hintergrund sich unterschiedliche Staatsformen ergeben. Ein Rückgriff auf diese Denker ist hinsichtlich der zuvor genannten Fragen ebenso erhellend wie ein Blick auf Hannah Arendts Text über Macht und Gewalt. Die Überlegungen Thomas von Aquins zur Frage nach der Rechtfertig... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Eine Einführung in die Grundlagen der Staatsphilosophie Am 25. Januar 2011, am „Tag des Zorns“, begann die ägyptische Revolution. Noch aber ist unklar, wie der Staat aussehen wird, in dem die Ägypter zukünftig leben werden. Ausgehend von den Unruhen in der arabischen Welt und der Frage nach der Legitimation staatlicher Gewalt, analysieren die Lernenden die Staatstheorien von Aristoteles, Hobbes, Locke, Rousseau und Rawls und erörtern ihre Vorstellungen vom idealen Staat. » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium