Sätze bilden Neu Der Satzbau im Deutschen bietet viele Freiheiten auf der einen Seite, muss aber auf der anderen Seite auch bestimmten Regeln folgen. Dabei spielt es eine Rolle, ob man einen Haupt- oder einen Nebensatz bildet, eine Aussage macht oder eine Frage stellt. In dieser Unterrichtseinheit wird der Satzbau in Aussagesätzen, Fragesätzen (mit und ohne Fragewort) und in Haupt- und Nebensätzen geübt. Im Zentrum steht dabei immer die Position des Verbs im Satz. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Trennbare und untrennbare Verben Neu Herauszufinden, ob ein Verb trennbar ist oder nicht, ist zunächst eine Lernaufgabe. Was aber, wenn plötzlich Verben sowohl trennbar als auch untrennbar sind? Und wie bildet man das Partizip eines trennbaren Verbs im Perfekt? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler trennbare von untrennbaren Verben zu unterscheiden, sie richtig anzuwenden und sie im Perfekt zu verwenden. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Aufbaustufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Kannst du diese Laute aussprechen? Neu Es gibt Laute in der deutschen Sprache, die für die Sprecher anderer Erstsprachen schwierig zu produzieren sind. Dabei gibt es sicherlich Unterschiede zwischen den verschiedenen Ausgangssprachen. In dieser Unterrichtseinheit werden einige Laute ausgewählt und deren Aussprache geübt mit viel Spaß und Spiel und Lust am Ausprobieren. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Training des Wort- und Satzakzents Neu Beim Lesen eines Textes muss auf drei Dinge geachtet werden: auf die Laute, auf den Akzent im Wort und auf den Akzent im Satz. Insbesondere beim Satz gibt es verschiedene Möglichkeiten, die beim Hörer zu unterschiedlichen Ergebnissen oder Reaktionen führen. In dieser Unterrichtseinheit werden einige Laute geübt, aber auch die Betonung im Wort und im Satz. Diese Phänomene werden isoliert, auf Satzebene, in kleinen Gedichten und einer Geschichte im Lese-Tandem angeboten. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Aufbaustufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Adjektive, Phonetik, Passiv Die vorliegende Unterrichtseinheit ist die grammatikalische Ergänzung zu der Unterrichtseinheit "Die Sprachen der Welt - Eine etwas andere Betrachtungsweise" (II.B.7). Folgende Themen, die den Wortschatz betreffend und sich auf die oben genannte Einheit beziehen werden hier wiederholt: Sprachbezeichnungen als Adjektive und Substantive (Groß- und Kleinschreibung), Steigerungsformen (Adjektive und Adverbien) zum Ausdrücken von Sprachkenntnissen, das Passiv (Sprachen sprechen), das Internationale P... » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Aufbaustufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Satzbau, Verben, Phonetik Die vorliegende Unterrichtseinheit ist die grammatikalische Ergänzung zur Einheit "Sprache, Schrift, Gebärden, Töne - Viele Arten der Kommunikation" (2.B.6). Es werden folgende Themen wiederholt und geübt, die sich inhaltlich und den Wortschatz betreffend auf die o. g. Einheit beziehen: der Satzbau im deutschen Aussagesatz mit Fokus auf dem Verb und auf mehrteilige Verben, die Aussprache des "z"-Lauts und des "ch"-Lauts, die Konjugation der Verben im Präsens. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Sprachen der Welt Die Sprachen der Welt werden in dieser Unterrichtseinheit mal auf eine etwas andere Weise unter die Lupe genommen. Nicht die Einzelsprachen mit ihrem Vokabular, ihrer Grammatik, Syntax und Semantik sind hier von Interesse. Vielmehr steht die regionale und internationale Bedeutung einzelner Sprachen im Fokus. Was ist eine Weltsprache? Was bedeutet Verkehrs- bzw. Landessprache? Darüber hinaus geht es um sprachwissenschaftliche und phonetische Aspekte. Anhand von Karten bekommen die Schülerinnen un... » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Aufbaustufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Sprache, Schrift, Gebärden, Töne Was ist Kommunikation und wie funktioniert sie? In dieser Unterrichtseinheit dreht sich alles um den Austausch von Informationen und Emotionen. Dabei werden ganz unterschiedliche Bereiche beleuchtet wie etwa mündliche und schriftliche Sprache, Gebärdensprache, Blindenschrift, nonverbale Kommunikation, Informationsaustausch zwischen Tieren und Pflanzen und die fünf Sinne. Mit vielen anschaulichen Beispielen und Bildern werden Ihre Schülerinnen und Schüler in dieses facettenreiche Thema eingeführt... » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Adjektive, Komposita und Präteritum Diese Grammatik-Einheit ist als Ergänzung zu den zeitgleich mi dieser erschienenen drei Einheiten 9.A.14-16 zu den Themenbereichen "Altersgruppen in Deutschland" und "Gleichberechtigung in der deutschen Gesellschaft" gedacht. Es werden folgende Grammatikthemen wiederholt und anhand von Aufgaben geübt, die sich inhaltlich und in Bezug auf den Wortschatz auf die o. g. drei Einheiten beziehen: Steigerung der Adjektive, typische Endungen der Substantive, zusammengesetzte Substantive und der Gebrauch... » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Aufbaustufe/Grundstufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Gleichberechtigung in der deutschen Gesellschaft Diese Einheit beschäftigt sich mit dem Thema "Gerechtigkeit" in all seinen Facetten. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen viele Bereiche kennen, in denen Gerechtigkeit leicht in ihr Gegenteil in Form von Diskriminierung und Gewalt kippen kann oder in denen Gerechtigkeit noch nicht zu finden ist. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Aufbaustufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen