Die Liebe und das Internet Neu Kann man auch im Internet die große Liebe finden? Ist das ein einfacher Weg oder lauern auch hier Enttäuschungen oder sogar Gefahren? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Online-Dating auseinander. Sie lesen von Erfahrungen, die junge Menschen gemacht haben und machen sich Gedanken dazu, welche Vor- und Nachteile es haben kann, im Internet nach einem Partner oder einer Partnerin zu suchen. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Aufbaustufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Freundschaft und soziale Medien Neu Wo findet man Freunde und was macht echte Freundschaft aus? In dieser Unterrichtseinheit lesen die Schülerinnen und Schüler von Freundschaften, die seit dem Kindergarten bestehen. Sie überlegen sich, was Freundschaft eigentlich bedeutet und lernen zu formulieren, welche Eigenschaften ein guter Freund oder eine gute Freundin haben sollte. Sie machen sich Gedanken darüber, ob man im Internet auch echte, gute Freunde finden kann und lesen über ein Mädchen, das von ihrer besten Freundin in den sozia... » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Sprachen der Welt Die Sprachen der Welt werden in dieser Unterrichtseinheit mal auf eine etwas andere Weise unter die Lupe genommen. Nicht die Einzelsprachen mit ihrem Vokabular, ihrer Grammatik, Syntax und Semantik sind hier von Interesse. Vielmehr steht die regionale und internationale Bedeutung einzelner Sprachen im Fokus. Was ist eine Weltsprache? Was bedeutet Verkehrs- bzw. Landessprache? Darüber hinaus geht es um sprachwissenschaftliche und phonetische Aspekte. Anhand von Karten bekommen die Schülerinnen un... » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Aufbaustufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Sprache, Schrift, Gebärden, Töne Was ist Kommunikation und wie funktioniert sie? In dieser Unterrichtseinheit dreht sich alles um den Austausch von Informationen und Emotionen. Dabei werden ganz unterschiedliche Bereiche beleuchtet wie etwa mündliche und schriftliche Sprache, Gebärdensprache, Blindenschrift, nonverbale Kommunikation, Informationsaustausch zwischen Tieren und Pflanzen und die fünf Sinne. Mit vielen anschaulichen Beispielen und Bildern werden Ihre Schülerinnen und Schüler in dieses facettenreiche Thema eingeführt... » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Gleichberechtigung in der deutschen Gesellschaft Diese Einheit beschäftigt sich mit dem Thema "Gerechtigkeit" in all seinen Facetten. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen viele Bereiche kennen, in denen Gerechtigkeit leicht in ihr Gegenteil in Form von Diskriminierung und Gewalt kippen kann oder in denen Gerechtigkeit noch nicht zu finden ist. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Aufbaustufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Die verschiedenen Altersgruppen in Deutschland Jung, alt, dazwischen - Welche unterschiedlichen Altersgruppen gibt es in einer Bevölkerung? Und welche Bedeutung haben diese Einteilungen? Kann man sich zu jung fühlen? Zu alt? Was dürfen junge Menschen? Was ältere? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das notwendige Vokabular, um Menschen unterschiedlichen Alters zu benennen. Sie lernen Kriterien kennen, nach denen Bevölkerungsgruppen eingeteilt werden. Außerdem erfahren sie eine erste Berührung mit der gesellschaft... » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Analyse der Altersgruppen in Deutschland Diese Einheit ist die Ergänzung zur Grundstufen-Einheit "Die verschiedenen Altersgruppen in Deutschland". Hier wird die gesellschaftspolitische Dimension dieses Themas unter die Lupe genommen. Die Schülerinnen und Schüler lernen zuerst verschiedene Möglichkeiten der Einordung und der Einstufung der verschiedenen Altersgruppen kennen. Hierzu gehört die altersspezifische Einteilung in Kindheit, Jugend und Alter und die damit einhergehende Problematik der Einteilung in Jung und Alt. Außerdem die Ei... » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Aufbaustufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Arm oder reich? Die vorliegende Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem Thema "Armut und Reichtum in Deutschland". Das Thema wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Was bedeutet Armut in Deutschland überhaupt? Wie lässt sich Reichtum definieren? Welche Bevölkerungsgruppen sind vor allem von Armut betroffen? Gibt es geografische Unterschiede in Deutschland? Die Schüler und Schülerinnen bekommen ein Gefühl für den Unterschied zwischen absolutem und relativem Existenzminimum. Außerdem bekommen sie eine... » mehr Deutsch als Fremdsprache Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Über die Schule schreiben Wie positioniert man sich in einem geschriebenen Text? Und wie unterscheidet sich eine Stellungnahme von einer Argumentation? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen der linearen Stellungnahme und der dialektischen Erörterung kennen. Sie erfahren, wie man die eigene Position durch passende Argumente unterstützt und wie man in einer Argumentation (Erörterung) die Argumente, die für eine Sache sprechen von denen, die gegen eine Sache sprechen, abg... » mehr Deutsch als Fremdsprache Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Klischees über Männer und Frauen Welche Klischees gibt es über Männer und Frauen? Entsprechen diese der Wirklichkeit oder sind sie eben, was sie sind: Stereotype? Wandeln sich Klischees im Laufe der Zeit oder bleiben sie hartnäckig immer gleich? Und inwiefern hängen Klischees mit Rollenbildern zusammen, die von dem Menschen mehr oder weniger bewusst gelebt werden? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Rollenbildern auseinander und überprüfen, wie sich diese anfühlen. Außerdem lernen sie ander... » mehr Deutsch als Fremdsprache Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen/Gymnasium