Kontroverse: Digitaler Krieg Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten interaktive Aufgaben zu einer Podcastfolge über digitalen Krieg. Wie verändert der Einsatz von Drohnen die Kriegsführung und welche ethischen Bedenken gbt es dazu? » mehr Ethik Multimedia Klassenstufe 9/10/11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Kontrovers: Das Heinz-Dilemma Ist es in Notsituationen ethisch gerechtfertigt zu stehlen? Um diese Frage geht es im Heinz-Dilemma. » mehr Ethik Multimedia Klassenstufe 7/8/9 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Kontrovers: Das Trolley-Problem In diesem Video wird das Trolley-Problem erklärt. Du erfährst, was es damit auf sich hat und wie verschiedene philosophische Ansätze das moralische Dilemma lösen. Sei gespannt, wie du dich in dieser kniffligen Situation entscheiden würdest! » mehr Ethik Multimedia Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Kontrovers: Digitale Überwachung – Kontrolle oder Selbstverteidigung? Interview über digitale Überwachung, digitale Mündigkeit, das Recht auf Selbstbestimmung, digitale Verantwortung und Solidarität. Alle Aufgaben und Erwartungshorizonte finden Sie in der PDF-Datei zum Download. » mehr Ethik Multimedia Klassenstufe 10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Einfach erklärt: Vertrauen Ob zwischen Partnern, Familienmitgliedern, Freunden oder Arbeitskollegen: Vertrauen ist die Grundlage des Zusammenlebens von Menschen in einer Gemeinschaft. Vertrauensbrüche sind schmerzhaft. Aber was ist Vertrauen? Wie entsteht es und was kann man tun, um Vertrauen zu gewinnen oder wieder herzustellen? » mehr Ethik Multimedia Klassenstufe 5/6/7/8/9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Einfach erklärt: Platon Platon zählt zu den einflussreichsten Philosophen der Antike. Seine Ideenlehre erklärt, wie wir Dinge wahrnehmen und erkennen. Das berühmte Höhlengleichnis veranschaulich den Unterschied zwischen der Sinnenwelt und der Ideenwelt. Was können wir von Platon lernen über unser Konzept von Wahrnehmung und Wirklichkeit? » mehr Ethik Multimedia Klassenstufe 7/8/9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Gedankenexperiment: Menschenfleisch Die Erde wird von Aliens überfallen. Sie nehmen die Menschen gefangen und nutzen sie wie Tiere. Die Menschen sind entsetzt: Das ist falsch! Aber warum machen dann Menschen mit Tieren das Gleiche? Das Gedankenexperiment thematisiert den Moralbegriff, führt in Positionen der Tierethik ein und fordert zur Diskussion auf. » mehr Ethik Multimedia Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Einfach erklärt: Sprachphilosophie Das Gedankenexperiment "Gavagai" zeigt, dass Übersetzungen unbestimmt sind und viele Bedeutungen haben können, wodurch Missverständnisse entstehen. Es betont, dass wir fremde Äußerungen wohlwollend interpretieren sollten, um besseres Verständnis zu erreichen. Dieses Prinzip gilt nicht nur für unbekannte Sprachen, sondern auch für die alltägliche Kommunikation. » mehr Ethik Multimedia Klassenstufe 5/6/7/8 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Einfach erklärt: Glück Glück bedeutet für jeden Menschen etwas anderes, abhängig von Kultur, Religion und bisherigen Erfahrungen. Auch Philosophie, Biologie und Psychologie haben ihr ganz eigenes Verständnis von Glück und davon, wie es zustande kommt. Grundlegend und kulturübergreifend aber ist die Unterscheidung zwischen „Zufallsglück“ und „Lebensglück“. Lebensglück ist gekennzeichnet durch ein dauerhaftes Gefühl von Zufriedenheit. Es entsteht über Jahre hinweg und ist gekoppelt an unsere persönliche Entwicklung. Zuf... » mehr Ethik Multimedia Klassenstufe 5/6/7/8 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Einfach erklärt: Solidarität In diesem Video wird erklärt, was Solidarität bedeutet. Du erfährst, warum Solidarität wichtig ist und wie du solidarisch handeln kannst. Wir erklären, wie Solidarität Menschen zusammenbringt und wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, eine solidarische Gesellschaft zu schaffen. » mehr Ethik Multimedia Klassenstufe 7/8 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen