Interaktionsbox zum Thema Stöchiometrie Neu Der Umgang mit stöchiometrischen Aufgaben stellt Lernende vor große Herausforderungen. Dieses Unterrichtsmaterial beinhaltet binnendifferenzierte Arbeitsmaterialien zu den einzelnen Themen der quantitativen Betrachtungen. Das Format der Interaktionsbox fördert ein selbst gesteuertes Lernen, welches durch digitale Hilfekarten gestützt wird. » mehr Chemie Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulformen
Alkane, Atombau, Stoffeigenschaften und Säure-Base-Chemie Neu Diese Unterrichtseinheit bietet einfach umsetzbare Minuten Escapes. Anhand von vier konkreten Praxisbeispielen für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I lernen Sie das Konzept der Minuten Escapes kennen. Außerdem erhalten Sie Starthilfe für das Erstellen eigener Minuten Escapes für Ihren Unterricht. » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9/10 Mittlere Schulformen
Säuren, Basen und die Umwelt Neu Entdecken Sie die Geheimnisse des Neuhausener Sees und die Wirkung von Säuren sowie Basen auf unsere Umwelt. In der Unterrichtsreihe sind Ihre Schülerinnen und Schüler Teil eines Teams junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, das mit einer wichtigen Mission betraut wurde: den mysteriösen Fall des Neuhausener Sees zu lösen. Der einst klare See voller Lebewesen und Pflanzen hat sich in ein trübes Gewässer verwandelt, in dem Fische sterben und Pflanzen verkümmern. Was ist passiert und wie k... » mehr Chemie Klassenstufe 12 Gymnasium
Spielerisch das Periodensystem ergründen Neu Das Periodensystem der Elemente wird von den Schülerinnen und Schülern zumeist als eine langweilige Tabelle voller kryptischer Buchstaben und Zahlen wahrgenommen. Aber es geht auch anders! Mit den Materialien dieser Einheit lernen Ihre Lernenden spielerisch das Periodensystem kennen und basteln sich selbst ein praktisches Periodensystem. Die Elementsymbole üben Ihre Schülerinnen und Schüler mithilfe von Bingo-Spielen, den Aufbau des Periodensystems erschließen sie sich durch das Anfertigen eines... » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Wechselwirkungen Neu Viele Eigenschaften von Stoffen beruhen auf den Wechselwirkungen der Atome, Moleküle oder Ionen untereinander und mit den Teilchen anderer Stoffe. Die Schülerinnen und Schüler können alltagsweltliche Phänomene fachlich angemessen verstehen, wenn sie Zustände und Vorgänge auf Teilchenebene betrachten. Insbesondere die Untersuchungen zu den Auswirkungen der Dipoleigenschaft des Wassers lassen die Lernenden die Relevanz des Themas unmittelbar erkennen. Der Einsatz von Modellen und Videos ergänzt di... » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium
Der Treibhauseffekt Neu Im Fokus dieser Unterrichtseinheit steht neben der Vermittlung der Grundlagen des Treibhauseffektes vor allem der durch den Menschen verursachte Ausstoß klimawirksamer Gase. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem anthropogenen Einfluss auf die Umwelt und entwickeln Möglichkeiten, Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Dabei bietet die Einheit eine Vielzahl an Lernmethoden und Sozialformen, bei denen die Beurteilungs- und Bewertungskompetenz gefördert und die Schülerinnen und Schül... » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Wasserstoff als Energieträger Wasserstoff gewinnt als Energieträger zunehmend an Bedeutung. Er kann durch die Elektrolyse von Wasser gewonnen werden und findet bereits vielfältige Anwendungen, etwa in Wasserstoffautos, die mit Brennstoffzellen betrieben werden. In diesem Material werden die theoretischen Grundlagen des Baus einer Brennstoffzelle ausführlich behandelt, begleitet von praktischen Experimenten zur Veranschaulichung der Funktionsweise. » mehr Chemie Klassenstufe 8/9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Zucker und Fette in Süßigkeiten Was tun in der letzten Stunde vor Weihnachten? Süßes kommt immer gut an und in der Vorweihnachtszeit wird besonders viel geschleckt. Es ist also durchaus sinnvoll, sich mal näher mit den Zutaten der Süßigkeiten, wie Schokolade und Gummibärchen, zu beschäftigen. Viel eindrucksvoller als die Zutatenliste und die Nährwerttabelle zu lesen, ist es, selbst solche Süßigkeiten herzustellen und zu sehen, wie viel Zucker und Fett tatsächlich drinstecken. Außerdem können Geschmacksrichtung und Farbe selbst... » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Chemie in der Kriminalistik Fast immer hinterlässt der Täter Spuren am Tatort. Diese können mit verschiedenen chemischen und physikalischen Analysemethoden ausgewertet werden und der Täter so im besten Fall direkt überführt werden. In dieser Unterrichtseinheit begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler einen Inspektor bei dem Fall rund um ein gefälschtes Testament. Dabei nutzen sie verschiedene Arbeitstechniken, wie Eindampfen von Flüssigkeiten, Chromatographie oder auch die magnetische Stofftrennung. Außerdem analysieren die... » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulformen
24 Übungen zur IUPAC-Nomenklatur Üben und Wiederholen Sie mit Ihrer Klasse die IUPAC-Regeln mit 24 spannenden und abwechslungsreichen Übungen. Ihre Lernenden kennen am Ende der Einheit die Grundlagen zum Erfassen von Nomenklaturen und können selbstständig komplexe organische Moleküle benennen. » mehr Chemie Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen