Die Grundpfeiler unserer Ernährung Neu Jugendliche werden heutzutage in ihrer Lebens- und Erfahrungswelt verstärkt mit dem Thema Ernährung konfrontiert – durch einschlägige Magazine beziehungsweise Berichterstattungen, verbunden mit der Vielzahl an Ernährungstipps, die immer wieder medial proklamiert werden. Doch was steckt überhaupt in unserer Nahrung? Was bedeutet „gesunde Ernährung“? Diese und viele weitere Aspekte werden in dieser Unterrichtseinheit behandelt und Nährstoffe von Ihren Schülerinnen und Schülern in theoretischen und... » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Salznamen spielerisch ermitteln Neu Die Lernenden haben mit dieser Unterrichtseinheit die Möglichkeit spielerisch die Bildung von Salzen (Ionenverbindungen aus Metall- und Nichtmetall-Atomen) einzuüben. Durch würfeln kombinieren die Lernenden zwei mögliche Kombinationen von Metall- und Nichtmetall-Atomen, bilden daraus zwei korrekte mögliche Verhältnisformel und dürfen dann entsprechend der Gesamtanzahl enthaltener Atome auf dem Spielbrett vorangehen. » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulformen
Interaktionsbox zum Thema Stöchiometrie Neu Der Umgang mit stöchiometrischen Aufgaben stellt Lernende vor große Herausforderungen. Dieses Unterrichtsmaterial beinhaltet binnendifferenzierte Arbeitsmaterialien zu den einzelnen Themen der quantitativen Betrachtungen. Das Format der Interaktionsbox fördert ein selbst gesteuertes Lernen, welches durch digitale Hilfekarten gestützt wird. » mehr Chemie Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulformen
Alkane, Atombau, Stoffeigenschaften und Säure-Base-Chemie Neu Diese Unterrichtseinheit bietet einfach umsetzbare Minuten Escapes. Anhand von vier konkreten Praxisbeispielen für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I lernen Sie das Konzept der Minuten Escapes kennen. Außerdem erhalten Sie Starthilfe für das Erstellen eigener Minuten Escapes für Ihren Unterricht. » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9/10 Mittlere Schulformen
Biokunststoffe als Lösung für die Umweltproblematik? Neu Beireits seit dem 01. Januar 2022 gilt in Deutschland das Plastiktüten-Verbot. Trotz dieser Einschränkungen wird der Alleskönner Plastik in großen Mengen produziert und auch weiterhin vielfältig genutzt. Auf der anderen Seite haben zum Beispiel die „Fridays-for-future“-Proteste gezeigt, mit welcher Emotionalität sich die Jugend weltweit für die Umwelt einsetzt. Als ein möglicher Lösungsansatz für die Umweltproblematik von Kunststoffen wird aktuell vermehrt für den Einsatz von Biokunststoffen gew... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Säuren, Basen und die Umwelt Neu Entdecken Sie die Geheimnisse des Neuhausener Sees und die Wirkung von Säuren sowie Basen auf unsere Umwelt. In der Unterrichtsreihe sind Ihre Schülerinnen und Schüler Teil eines Teams junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, das mit einer wichtigen Mission betraut wurde: den mysteriösen Fall des Neuhausener Sees zu lösen. Der einst klare See voller Lebewesen und Pflanzen hat sich in ein trübes Gewässer verwandelt, in dem Fische sterben und Pflanzen verkümmern. Was ist passiert und wie k... » mehr Chemie Klassenstufe 12 Gymnasium
Spielerisch das Periodensystem ergründen Neu Das Periodensystem der Elemente wird von den Schülerinnen und Schülern zumeist als eine langweilige Tabelle voller kryptischer Buchstaben und Zahlen wahrgenommen. Aber es geht auch anders! Mit den Materialien dieser Einheit lernen Ihre Lernenden spielerisch das Periodensystem kennen und basteln sich selbst ein praktisches Periodensystem. Die Elementsymbole üben Ihre Schülerinnen und Schüler mithilfe von Bingo-Spielen, den Aufbau des Periodensystems erschließen sie sich durch das Anfertigen eines... » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Wechselwirkungen Neu Viele Eigenschaften von Stoffen beruhen auf den Wechselwirkungen der Atome, Moleküle oder Ionen untereinander und mit den Teilchen anderer Stoffe. Die Schülerinnen und Schüler können alltagsweltliche Phänomene fachlich angemessen verstehen, wenn sie Zustände und Vorgänge auf Teilchenebene betrachten. Insbesondere die Untersuchungen zu den Auswirkungen der Dipoleigenschaft des Wassers lassen die Lernenden die Relevanz des Themas unmittelbar erkennen. Der Einsatz von Modellen und Videos ergänzt di... » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium
Der Treibhauseffekt Neu Im Fokus dieser Unterrichtseinheit steht neben der Vermittlung der Grundlagen des Treibhauseffektes vor allem der durch den Menschen verursachte Ausstoß klimawirksamer Gase. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem anthropogenen Einfluss auf die Umwelt und entwickeln Möglichkeiten, Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Dabei bietet die Einheit eine Vielzahl an Lernmethoden und Sozialformen, bei denen die Beurteilungs- und Bewertungskompetenz gefördert und die Schülerinnen und Schül... » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Wasserstoff als Energieträger Wasserstoff gewinnt als Energieträger zunehmend an Bedeutung. Er kann durch die Elektrolyse von Wasser gewonnen werden und findet bereits vielfältige Anwendungen, etwa in Wasserstoffautos, die mit Brennstoffzellen betrieben werden. In diesem Material werden die theoretischen Grundlagen des Baus einer Brennstoffzelle ausführlich behandelt, begleitet von praktischen Experimenten zur Veranschaulichung der Funktionsweise. » mehr Chemie Klassenstufe 8/9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen