Theater als soziales Experiment Schülerinnen und Schüler können in dieser Unterrichtsreihe erfahren, wie aktuelle Theaterproduktionen auf individuelle Weise die gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhundert thematisieren. Nicht nur die ökonomische Basis – wie noch bei Bertolt Brecht - gerät dabei in den Blick, sondern auch die identitätspolitische Erweiterung auf die Aspekte Gender und Postkolonialismus wird zum Schwerpunkt der Auseinandersetzung. Die Lernenden nehmen dabei durch aktive Reflexion und aktives Handeln... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Franck Pavloff: „Brauner Morgen“ „Matin Brun“ von Franck Pavloff ist in Frankreich ein Klassiker, der in der Schule oft gelesen wird. Angesichts von politischen Tendenzen, die auf mehr oder weniger sanften Wegen die Demokratie aushöhlen wollen, bekommt dieser Text auch für den deutschen Kontext eine neue Bedeutung. Die Reihe ordnet den Text in die Gattung „Parabel“ ein und lässt danach die Jugendlichen selbst zu Wort kommen – in der Auseinandersetzung mit intermedialen Versionen des Textes, aber auch in eigenen produktionsorien... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Die richtige Kommunikation in Pflegeberufen Gute Kommunikation in Pflegeberufen ist entscheidend für die Qualität der Patientenversorgung. Sie fördert das Vertrauen zwischen Pflegekräften und Patientinnen und Patienten, verbessert die Teamarbeit und sorgt dafür, dass Informationen klar und präzise übermittelt werden. In dieser Unterrichtseinheit lernen Schülerinnen und Schüler, wie sie durch gezielte Kommunikation die Qualität der Pflege erhöhen können. Sie erarbeiten sich Grundlagen von Kommunikation und üben, wie man einfühlsam mit Pati... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Diversität: Vielfalt in der Arbeitswelt Die Gesellschaft wird zunehmend vielfältiger, und unterschiedliche kulturelle, ethnische, geschlechtliche und soziale Hintergründe sind in allen Lebensbereichen präsenter. In diesem Kontext gewinnt das Thema Diversität immer mehr an Bedeutung. Ein respektvoller Umgang mit Vielfalt im Berufsleben trägt entscheidend zu einem positiven Arbeitsklima bei, in dem sich alle Mitarbeitenden wertgeschätzt fühlen und ihr volles Potenzial entfalten können. In dieser Unterrichtseinheit schulen die Lernenden ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Von der Stellungnahme zur Erörterung Die Schülerinnen und Schüler sollen üben, argumentative Texte zu verfassen. Die Themen, um die es geht, werden dabei zunehmend anspruchsvoller. Grundlage sind zunächst Fragestellungen zu Sachverhalten, die den Lernenden bekannt sein dürften. Später sollen sie Erörterungen zu schwierigeren Inhalten schreiben. Das Verfassen der Texte wird jeweils durch das Bearbeiten gezielt zusammengestellter Aufgaben vorbereitet. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Michael Endes „Die unendliche Geschichte“ Gerade an Schulen ist es wichtig, demokratiebezogene Kompetenzen im Alltag einzuüben. Diese demokratischen Basiskompetenzen lassen sich über geeignete Romane wie Michael Endes "Die unendliche Geschichte" zusammen mit kreativen Schreibübungen vermitteln. Dies hat zum einen den Vorteil, dass sich alle Lernenden aktiv in den kreativen Schreibübungen einbringen müssen und dass sie andererseits lernen, Literatur auch auf sich und ihren Alltag zu beziehen. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Die Stammformen von Verben untersuchen Sie machen nur etwa zehn Prozent unseres Wortschatzes aus, doch in Sätzen sind sie die Chefs und es gibt sie in den unterschiedlichsten Formen: die Verben. Bei näherem Hinsehen bieten sie viel Interessantes zu entdecken und gelegentlich wundert man sich vielleicht darüber, was man mit ihnen alles ausdrücken, aber im Detail nicht so recht erklären kann. Was etwa ist beim Gebrauch der Hilfsverben "haben" und "sein" zu beachten und welche Rolle spielen sie bei der Perfektbildung? Worin unterscheide... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6/7 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Deklination und Konjugation Was bedeutet eigentlich "Konjugation" und "Deklination"? Was unterscheidet sie voneinander? Und warum ist das Verständnis der beiden grammatikalischen Konzepte für das Sprachverständnis wichtig? Mit den folgenden Übungen wiederholen und festigen Ihre Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zur Flexion verschiedener Wortarten. Sie erkennen, welche grammatischen Kategorien – wie Genus, Numerus Tempus – darauf Einfluss nehmen und welche Wortart nach welchem Prinzip flektiert wird. So schulen sie ihr Sp... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Der Konjunktiv Der Konjunktiv ist ein Modus, der den Schülerinnen und Schülern mehr und mehr Probleme bereitet. Zum einen ist er nicht ganz einfach zu bilden, zum anderen verschwindet er zunehmend aus dem mündlichen Sprachgebrauch. Für die indirekte Rede ist er aber durchaus noch relevant, insbesondere dann, wenn man sich stilistisch elegant ausdrücken möchte. In dieser Übungseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler den korrekten Gebrauch des Konjunktivs in der indirekten Rede. Sie lernen aber auch den Konj... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Wie fit bist du in Grammatik? Die deutsche Grammatik kann manchmal ganz schön kompliziert sein. Umso besser, dass es Erklärvideos gibt, in denen schwierige Themen auf einfache und nachvollziehbare Weise erklärt werden. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, was ein gutes Erklärvideo ausmacht und wie sie selbst eines erstellen – und das Schritt für Schritt. Die Lernenden starten mit einem Storyboard, das die Grundlage für Aufbau und Struktur des Videos ist, und können anschließend aus mehreren Vorge... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen