Literatur um 1800 Neu Hätte man im Jahr 1800 gefragt, was der "heißeste Ort" ist, dann hätten viele Zeitgenossen Jena genannt: Hier lebten Dichter, Schriftstellerinnen und Philosophen, die die gewohnten Vorstellungen von Natur, Kunst, Moral, Religion, Gesellschaft und Staat auf für viele Menschen provokative Weise in Frage stellten. Die Lernenden untersuchen pragmatische und literarische Texte und setzen sich mit den Vorstellungen dieser Zeit auseinander. Sie lernen deren wichtige Vertreterinnen und Vertreter der "Ze... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Martin Muser: „Kannawoniwasein!“ Neu Der neunjährige Finn fährt zum ersten Mal alleine mit dem Zug nach Berlin und wird prompt beklaut. Zu allem Übel schmeißt ihn dann noch der Schaffner raus, mitten im Nirgendwo. Ein aufregender Roadtrip mit einer furchtlosen Freundin, einem alten Traktor und einer wildgewordenen Rockerbande beginnt. In einem Lernzirkel erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die abenteuerliche Geschichte von Finn und seiner neuen Freundin Jola. Die verschiedenen kreativen Schreibangebote, wie Tagebucheintrag... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Mirna Funks Gegenwartsroman „Winternähe“ Neu Lola ist Deutsche, und sie ist Jüdin. Sie fragt sich: Wie viel von mir selbst steckt in meiner eigenen Biografie? Zusammen mit Lola begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine Reise von Berlin über Tel Aviv nach Bangkok, bei der Lola Gegenwart und Vergangenheit in Einklang bringen möchte. Die Lernenden erarbeiten Aspekte, die Einfluss auf die Identität der Protagonistin haben und setzen sich entsprechend mit ihrer eigenen Biografie auseinander. Dabei interpretieren sie ein Werk der Gegenw... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
K. McManus: „One of us is lying” Neu Wer hat Simon getötet? Um diese Frage rankt sich der Jugendkrimi von Karen M. McManus. Die Autorin offenbart ihren Leserinnen und Lesern aus der Perspektive der vier Hauptverdächtigen immer wieder neue Details und Hintergrundinformationen. Mithilfe dieser Reihe schlüpfen die Lernenden in die Rolle des allwissenden Erzählers und lösen den Fall parallel zur Romanhandlung. Im Fokus steht neben dem Inhalt die strukturelle Gestaltung des Romans sowie die Figurengestaltung und -konstellation. Die Mate... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Theater als soziales Experiment Schülerinnen und Schüler können in dieser Unterrichtsreihe erfahren, wie aktuelle Theaterproduktionen auf individuelle Weise die gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhundert thematisieren. Nicht nur die ökonomische Basis – wie noch bei Bertolt Brecht - gerät dabei in den Blick, sondern auch die identitätspolitische Erweiterung auf die Aspekte Gender und Postkolonialismus wird zum Schwerpunkt der Auseinandersetzung. Die Lernenden nehmen dabei durch aktive Reflexion und aktives Handeln... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Franck Pavloff: „Brauner Morgen“ „Matin Brun“ von Franck Pavloff ist in Frankreich ein Klassiker, der in der Schule oft gelesen wird. Angesichts von politischen Tendenzen, die auf mehr oder weniger sanften Wegen die Demokratie aushöhlen wollen, bekommt dieser Text auch für den deutschen Kontext eine neue Bedeutung. Die Reihe ordnet den Text in die Gattung „Parabel“ ein und lässt danach die Jugendlichen selbst zu Wort kommen – in der Auseinandersetzung mit intermedialen Versionen des Textes, aber auch in eigenen produktionsorien... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Michael Endes „Die unendliche Geschichte“ Gerade an Schulen ist es wichtig, demokratiebezogene Kompetenzen im Alltag einzuüben. Diese demokratischen Basiskompetenzen lassen sich über geeignete Romane wie Michael Endes "Die unendliche Geschichte" zusammen mit kreativen Schreibübungen vermitteln. Dies hat zum einen den Vorteil, dass sich alle Lernenden aktiv in den kreativen Schreibübungen einbringen müssen und dass sie andererseits lernen, Literatur auch auf sich und ihren Alltag zu beziehen. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulformen
„Henny & Ponger“ Das Jugendbuch „Henny & Ponger“ verbindet die Genres Liebes- und Abenteuerroman mit Science-Fiction-Elementen auf eine einzigartige Weise: Ponger trifft in der S-Bahn auf Henny, die dasselbe Buch liest und in die er sich auf den ersten Blick verliebt. In den folgenden sechs Tagen wird Ponger in aufregende Situationen verwickelt, denn Henny ist ein extraterrestrisches Wesen und benötigt seine Hilfe. Methodisch abwechslungsreich erschließen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Facetten d... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Jenny Erpenbecks „Heimsuchung“ erschließen Jenny Erpenbecks Roman „Heimsuchung“ ist erwachsen aus einer belastenden Erfahrung der Autorin – den Restitutionsansprüchen ehemaliger Eigentümer gegenüber dem Haus, von dem Erpenbeck dachte, ihre Familie sei die Eigentümerin. Das Buch ist weder eine Dokumentation noch ein Geschichtsbuch, sondern ein Roman, der aus der Perspektive unterschiedlicher Bewohner eines Hauses über Heimat und Verlust, Völkermord und Krieg, Vergangenheitsbewältigung und -verdrängung erzählt. In dieser Reihe setzen sich ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Scott O’Dell: „Insel der blauen Delfine“ In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler die Geschichte eines zwölfjährigen Mädchens kennen, das durch ein Unglück allein und auf sich gestellt auf einer einsamen Insel im Pazifik lebt. Der Jugendbuchklassiker beruht auf einer historisch belegten Geschichte aus dem 19. Jahrhundert. Die Materialien bieten motivierende Aufgaben für die Erarbeitung der einzelnen Kapitel sowie einen Vorschlag für eine Portfolioarbeit. Sie regen die Lernenden an, über Themen wie „Zugehörigkei... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen