Das Tempus Futur Neu Das Futur wird in der Schule wie alle anderen Tempusformen immer noch fälschlicherweise ausschließlich als Marker zeitlicher Relationen behandelt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass man mit dem Futur Zukünftiges ausdrücken kann. Die grundlegenden Funktionen, etwa Vermutung zu markieren, werden dagegen meist nicht thematisiert. In der vorliegenden Einheit betrachten die Lernenden das Futur alltagssprachlich und knüpfen damit an ihre eigenen Spracherfahrungen an. So erhalten sie kontext- un... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Die Stammformen von Verben untersuchen Sie machen nur etwa zehn Prozent unseres Wortschatzes aus, doch in Sätzen sind sie die Chefs und es gibt sie in den unterschiedlichsten Formen: die Verben. Bei näherem Hinsehen bieten sie viel Interessantes zu entdecken und gelegentlich wundert man sich vielleicht darüber, was man mit ihnen alles ausdrücken, aber im Detail nicht so recht erklären kann. Was etwa ist beim Gebrauch der Hilfsverben "haben" und "sein" zu beachten und welche Rolle spielen sie bei der Perfektbildung? Worin unterscheide... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6/7 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Deklination und Konjugation Was bedeutet eigentlich "Konjugation" und "Deklination"? Was unterscheidet sie voneinander? Und warum ist das Verständnis der beiden grammatikalischen Konzepte für das Sprachverständnis wichtig? Mit den folgenden Übungen wiederholen und festigen Ihre Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zur Flexion verschiedener Wortarten. Sie erkennen, welche grammatischen Kategorien – wie Genus, Numerus Tempus – darauf Einfluss nehmen und welche Wortart nach welchem Prinzip flektiert wird. So schulen sie ihr Sp... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Der Konjunktiv Der Konjunktiv ist ein Modus, der den Schülerinnen und Schülern mehr und mehr Probleme bereitet. Zum einen ist er nicht ganz einfach zu bilden, zum anderen verschwindet er zunehmend aus dem mündlichen Sprachgebrauch. Für die indirekte Rede ist er aber durchaus noch relevant, insbesondere dann, wenn man sich stilistisch elegant ausdrücken möchte. In dieser Übungseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler den korrekten Gebrauch des Konjunktivs in der indirekten Rede. Sie lernen aber auch den Konj... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Komplexe Satzstrukturen Wie entschlüsselt man komplexe Satzstrukturen? Wie stellt man eine logische Verknüpfung in Erzählungen oder Sachtexten her? In der vorliegenden Unterrichtsreihe erarbeiten Schülerinnen und Schüler anhand von Texten über Liebe und Freundschaft die Funktion von komplexen Satzgefügen. Sie lernen, unterschiedliche Arten von Nebensätzen zu unterscheiden, die richtigen Satzzeichen zu setzen und komplexe Satzstrukturen bei der Erstellung eigener Texte sicher zu verwenden. Dabei bieten sich bei den Mate... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Sprachliche Fehler vermeiden Schriftliche Leistungen werden oft wegen sprachlicher Fehler abgewertet. Das muss allerdings nicht sein! Die meisten sprachlichen Fehler in schriftlichen Arbeiten lassen sich vermeiden, da die zugrundeliegenden Regeln einprägsam und leicht anzuwenden sind. Anhand von Texten rund um das Thema "Künstliche Intelligenz" üben Ihre Schülerinnen und Schüler wichtige Prinzipien der Grammatik und Rechtschreibung und wenden diese beim Verfassen sprachlich korrekter Texte an. » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Besser in Rechtschreibung und Grammatik mit Fußball Schülerinnen und Schüler für die oft als trocken empfundenen Bereiche der Rechtschreibung und Grammatik des Deutschunterrichts zu motivieren, stellt für die Lehrkräfte eine nicht unerhebliche Herausforderung dar. Die vorliegende Unterrichtseinheit bietet den Lehrerinnen und Lehrern an mittleren Schulformen wertvolle Hilfestellungen, da alle Inhalte anhand des Themas "Fußball" behandelt werden. Dadurch kann die Motivation eines großen Teils der am Fußballsport interessierten Klasse gefördert werd... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6/7/8/9 Mittlere Schulformen
Die Wortart "Adjektiv" Ob wir Personen, Dinge oder Erlebnisse beschreiben wollen, wenn es genauer, emotionaler und empathischer werden soll, brauchen wir sie: die Adjektive. Ohne diese kleinen Begriffe, mit denen sich Gefühle in Worte fassen und Dinge vergleichen lassen, wäre unsere Welt sehr gleichförmig. Weil Adjektive so wichtig sind, ist es gut, wenn wir sie kennen und gezielt einsetzen. Mit diesen Übungen rund um die Wortart "Adjektive" gelingt Ihren Schülerinnen und Schülern das Lernen und Wiederholen spielend. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6/7 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Zitieren und Redewiedergabe im Konjunktiv Die Kompetenz, Passagen aus anderen Texten herauszugreifen, zu kommentieren oder mit ihnen eigene Aussagen zu belegen, gehört zum grundlegenden Handwerkszeug der Textarbeit und der eigenen Textproduktion. Sie wird in fast allen Fächern gefordert und dennoch kommt es dabei immer wieder zu Schwierigkeiten. Die Materialien dieser Selbstlerneinheit unterstützen Lernende dabei, selbstständig diese Kompetenz aufzubauen und zu festigen. » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Silben als Wortbausteine In dieser Unterrichtseinheit richten Ihre Schülerinnen und Schüler den Blick auf die kleinsten Wortbausteine, die sich als Lauteinheit aussprechen lassen: die Silben. Sie lernen Grundlegendes über deren Sinn, Struktur und Klang und festigen so ihre Rechtschreibung. Die neu erworbenen Kenntnisse übertragen sie anschließend auf poetische Texte, denn gerade bei Gedichten spielt die Art und Abfolge von Silben eine herausragende Rolle. » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen