Homofone untersuchen In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler systematisch die häufigsten deutschen Homofone kennen. Homofone sind Wörter, welche die gleiche Aussprache, aber eine unterschiedliche Schreibweise und Bedeutung haben. Durch konsequente Wörterbuch-arbeit verbessern die Lernenden neben ihrer Rechtschreib- auch ihre mediale Kompetenz und erweitern ihren aktiven und passiven Wortschatz. » mehr Deutsch Klassenstufe 6 Mittlere Schulformen
Baukastensystem Sprache Tagtäglich gehen die Lernenden mit Sprache um, lesen Texte, bilden Wörter und Sätze und bleiben dabei meist auf der semantischen Ebene. Doch der gezielte Blick auf das einzelne Wort und dessen Bausteine lohnt sich. Im Rahmen dieser Einheit erkennen Schülerinnen und Schüler, dass der Aufbau von Wörtern im Großen und Ganzen wie ein Baukastensystem funktioniert, bei dem es sich mit den einzelnen Elementen kreativ jonglieren lässt, und erfahren spielerisch eine enorme Erweiterung ihres Wortschatzes. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Haupt- und Nebensätze Wie ergibt sich eine logische Verknüpfung in Erzählungen, Beschreibungen und generell in Texten? In der vorliegenden Unterrichtsreihe erarbeiten Schülerinnen und Schüler mit Texten über Tiere die Bildung und Funktion von Satzgefügen. Sie lernen, unterschiedliche Arten der Nebensätze zu unterscheiden und in eigenen Texten angemessen anzuwenden. Sie stellen Informationen zusammen und prüfen ihr Wissen in einem selbst erarbeiteten Quiz. Am Ende des Unterrichtsvorhabens wird ihr Wissen und die Anwen... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Fremdwörter im Beruf und Alltag Fremdwörter begegnen uns heutzutage überall: in den Medien, im Restaurant, in der Schule und im Beruf. Obwohl Jugendliche diese auch in ihrem Alltag verwenden, kennen viele deren genaue Bedeutung nicht. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst den Unterschied zwischen Lehn- und Fremdwörtern kennen, erfahren, welche Funktionen Fremdwörter haben und erhalten einen Überblick über die Bildung und Schreibweise von Fremdwörtern aus verschiedenen Sprachen. Darüber hinau... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Die Wortbildung von Adjektiven untersuchen Die Vielfalt von Adjektiven begegnet uns im Alltag immer wieder, meist jedoch ohne dass wir uns dieser bewusst sind. Dabei gibt es durchaus einiges zu entdecken rund um solche einfachen, zusammengesetzten, abgeleiteten oder auch partizipialen Wörter. Grund genug, dass Ihre Schülerinnen und Schüler die Kennzeichen und Wortbildung von Adjektiven genauer unter die Lupe nehmen. » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Grammatikalischer Adventskalender Substantive und Adjektive sind zwei Wortarten, die es in sich haben: Sie werden dekliniert beziehungsweise flektiert, was immer abhängig vom Genus, Kasus und Numerus ist. Da kann man schon einmal durcheinanderkommen. Doch mit Substantiven und Adjektiven lassen sich auch viele kreative Dinge anstellen. In dieser Unterrichtseinheit wiederholen Ihre Schülerinnen und Schüler anhand von 24 Übungen im Rahmen eines Adventskalenders wichtige Bereiche der Grammatik und wenden ihre Kenntnisse kreativ an. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen und verbessern "Zusammen arbeiten" oder "zusammenarbeiten"? Es ist nicht immer einfach zu unterscheiden, wann Wörter getrennt oder zusammengeschrieben werden. Mit der Unterrichtseinheit trainieren die Lernenden ihre Fähigkeiten in der Rechtschreibung selbständig, indem sie ihre Kenntnisse zunächst selbst einschätzen und danach an fünf Stationen auf ihrem eigenen Niveau üben. Darüber hinaus bettet sich die Unterrichtseinheit in das Thema "Berufsorientierung" ein und hält eine Lernerfolgskontrolle sowie vertiefe... » mehr Deutsch Klassenstufe 8 Mittlere Schulen
Aktiv und Passiv Tragen oder getragen werden, das ist hier die Frage! In dieser Unterrichtsreihe beschäftigen sich Ihre Lernenden mit den Formen und Funktionen des Passivs. Durch die Gegenüberstellung mit dem Aktiv können sie die entscheidenden Unterschiede wahrnehmen und verstehen: Im Aktiv richtet sich das Augenmerk auf das Agens, im Passiv auf das Patiens. Ihre Schülerinnen und Schüler wandeln Aktiv- in Passiv-Sätze um und umgekehrt, kennen Besonderheiten von Formulierungen im Passiv und können beurteilen, wa... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Mit dem Wörterbuch arbeiten Auch und gerade in Zeiten von Autokorrektur und Rechtschreibprogrammen ist es unabdingbar, den Lernenden Strategien für eine korrekte Schreibweise und den Umgang mit Nachschlagewerken zu vermitteln. In dieser Unterrichtseinheit sorgen spielerische und motivierende Elemente dafür, dass die Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für die Bedeutsamkeit korrekter Schreibung entwickeln und nachhaltige Lernerfahrungen machen. In einem Quiz zum Abschluss der Einheit überprüfen sie ihren Wissenszuwachs... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Aktiv und Passiv situationsangemessen verwenden Die Darstellung eines Sachverhalts kann durch den Gebrauch des Passivs oder Aktivs sehr unterschiedliche Reaktionen auslösen: Steht die Tat im Vordergrund oder der Täter? Welche Darstellungsweise ist angemessen, wenn man über einen Vorgang berichtet, die Urheber aber nicht bekannt sind? Schülerinnen und Schüler erarbeiten in diesem Unterrichtsvorhaben die Wirkung von Passivformulierungen und ihre Funk-tion. Sie lernen das Passiv richtig zu bilden und es situationsangemessen zu verste-hen und zu ... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen