Biografische Brüche Noch vor zehn Jahren wurden biografische Brüche im Lebenslauf eher vertuscht, etwa bei Bewerbungsgesprächen. Das sieht heute anders aus. In dieser Unterrichtseinheit geht es um einen konstruktiven Umgang mit individuellen Krisen und Brüchen im Lebenslauf. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich dabei mit dem Identitätsbegriff, der positiven Betrachtung von Fehlern und Krisen sowie ihrem eigenen Lebenslauf auseinander, um auszuloten, wann mehr Mut zur Lücke gefragt ist. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Generation Z(ukunft) Junge Menschen, die um die Jahrtausendwende geboren sind, zählen zur Generation Z. Wie haben politische, wirtschaftliche, kulturelle und technische Ereignisse ihre Identitätsentwicklung beeinflusst? Was unterscheidet sie von anderen Generationen? In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Merkmalen, Eigenschaften sowie Werten der Generation Z und setzen sich mit gängigen Vorurteilen auseinander. Darüber hinaus spielen sie mögliche Generationenkonflikte durch ... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Ehrenamt Ehrenamt bedeutet, sich freiwillig und ohne Erwartung einer Gegenleistung für das Gemeinwohl einzusetzen. Die Unterrichtsreihe beschäftigt sich mit den vielfältigen Formen des Ehrenamts, zeigt auf, wo soziales Engagement wirksam wird, und fragt nach Motivationen junger Menschen für ein Ehrenamt. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Arbeitsfelder Das größte Berufsfeld für Erzieherinnen, Erzieher, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen stellt die Kinder- und Jugendhilfe dar. Sie bietet vielfältige und interessante Beschäftigungsmöglichkeiten, um die es in dieser Unterrichtseinheit geht. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Kinderrechten und den Aufgaben sowie der Funktion der Institution „Jugendamt“. Fallbeispiele, Gruppenarbeiten und Rollenspiele ermöglichen den Lernenden einen interaktiven Umgang mit unterschiedlichen sozi... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Die Psychologie des Gedächtnisses Was wären wir Menschen ohne unser Gedächtnis? Viele Alltagshandlungen wären für uns nicht möglich. Die Summe an Erinnerungen ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Identität. Dennoch zeigt die neuere Forschung, dass wir unserem Gedächtnis nicht vollständig vertrauen können. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler biologische und psychologische Grundlagen des Gedächtnisses kennen und bewerten neue Erkenntnisse der Gedächtnispsychologie in Bezug auf ihre Relevanz für Bil... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
George Herbert Mead George Herbert Mead (1863–1931) entwickelte bereits vor Sigmund Freud und Erik H. Erikson ein Modell der Identität und vor Talcott Parsons führte er die Begriffe „Rolle“ und „Rollenübernahme“ ein. Damit begründete er seine Sozialisationstheorie mit den Phasen „play“ und „game“. Er ist Wegbereiter des symbolischen Interaktionismus, auch wenn er seine Theorie selbst nicht so genannt hat. Seine Theorie der sozialen Interaktion entwickelte er ausgehend von anthropologischen Grundannahmen und in Ause... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Work-Life-Balance Menschen, die in pädagogischen Berufen arbeiten, stehen vor besonderen Herausforderungen. Die Tätigkeiten können oft vor allem psychisch belastend sein. Professionelle Distanz zwischen Arbeit und Beruf herzustellen und Stress nicht ins Privatleben mitzunehmen, fällt nicht immer leicht. In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Work-Life-Balance“ auseinander. Sie erarbeiten Faktoren, die Stress auslösen können, und lernen verschiedene Techniken kennen, die... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Hassrede im Netz Hassrede richtet sich gegen einzelne Personen oder Gruppen. Im Internet können Nutzerinnen und Nutzer anonym bleiben und es gibt kein direktes Gegenüber. Besonders für Heranwachsende ist es wichtig zu wissen, wo Grenzen der Meinungsfreiheit verlaufen und wie sie sich und andere vor Anfeindungen schützen können. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit Hassrede im Netz auseinander und diskutieren, was dazu beiträgt, eine klare Haltung gegen Hass zu entwickeln. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium/Berufliche Schulen
Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Bauer und Hurrelmann In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Lernenden das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Ullrich Bauer und Klaus Hurrelmann. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei auf der Lebensphase Jugend. Neben dem Ausbau des fachtheoretischen Wissens der Schülerinnen und Schüler steht in dieser Einheit die Erweiterung der medialen Kompetenzen im Fokus. Hierzu werden die Lernenden Schritt für Schritt dazu angeleitet, eigene Erklärvideos zu erstellen. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Verantwortungsvoller Umgang mit Informationen in den Medien Medien sollen umfassend, ausgewogen und objektiv berichten. Gerade in Zeiten, in denen sich die Gesellschaft immer stärker polarisiert, sind gut recherchierte Informationen von großer Bedeutung. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Frage, wie Medienschaffende der Verantwortung, die sie tragen, gerecht werden können. Wie gelingt konstruktiver Journalismus? » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium