Die entwicklungsförderliche Erziehung nach Sigrid Tschöpe-Scheffler Was ist eigentlich eine „gute Erziehung“? Die Anführungszeichen verdeutlichen, dass es sich hierbei um ein höchst subjektiv aufgeladenes Feld pädagogischer Arbeit handelt. Um einen theoriegeleiteten pädagogischen Urteilsprozess anzuregen, der sich von einer bloßen Meinung unterscheidet, befassen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit mit Sigrid Tschöpe-Schefflers „Fünf Säulen der Erziehung“ und mit der Frage, wie es gelingt, ein entwicklungsförderndes Miteinander zu scha... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Die Entstehung von Rassismus Das Thema Rassismus ist in Deutschland nach mehreren rassistischen Anschlägen und Morden wieder in der Diskussion. Doch was genau versteht man unter Rassismus? Wie konnte das Denken in Rassenkategorien entstehen und bis heute fortwirken? In dieser Einheit befassen sich die Lernenden mit der deutschen Kolonialgeschichte und verstehen so die Ursprünge der Rassenideologie besser. Sie setzen sich kritisch mit der Rassenlehre im Nationalsozialismus auseinander und diskutieren abschließend, ob man den... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11 Gymnasium/Berufliche Schulen
Ideen der Reformpädagogik Die Pädagogen des 17. bis 19. Jahrhunderts, unter ihnen Comenius, Rousseau und Pestalozzi, begannen, autoritäre Strukturen in Schule, Unterricht und Erziehung zu hinterfragen und neu zu denken. Basierend auf ihren Ansätzen entstanden im 20. Jahrhundert neue Erziehungstheorien, beispielsweise von Key, Montessori und Steiner. Sie waren sich in einem Punkt einig: Eine „Pädagogik vom Kinde aus“ stellt das Kind als eigenständiges Wesen mit individuellen Bedürfnissen in den Mittelpunkt – ein Gedanke, ... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Jugend im Nationalsozialismus Wie sah die Lebenswelt von Mädchen und Jungen in der Zeit des Nationalsozialismus aus? Diese Einheit widmet sich den Handlungsoptionen von Jugendlichen im Dritten Reich – darunter solche, die sich in der Hitlerjugend bzw. im Bund Deutscher Mädel engagierten, Jugendliche im Widerstand und jüdische Jugendliche mit ihren Erfahrungen der Ausgrenzung und Verfolgung. Die Lernenden erarbeiten sich die nationalsozialistische Erziehung und deren Auswirkungen. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Maria Montessori Warum verhalten sich manche Kinder unselbstständig und lustlos? Besteht ein Zusammenhang zwischen der Lernunlust und den vorgefassten Konzepten, die Kindern in der Schule nur wenig Freiraum lassen? Diese Einheit lädt ein, reformpädagogische Ansätze zur Entwicklung und Förderung von Schulkindern zu reflektieren und Konzepte für die eigene Schule zu entwickeln. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Was macht gute Erziehung aus? Was ist gute Erziehung und wie gelingt sie? Erziehungsratgeber gibt es zuhauf. Doch auch die Expertinnen und Experten sind sich uneinig. Ein Rückblick in die Geschichte zeigt, dass es bereits in der Antike bestimmte Vorstellungen von Erziehung gab. Diese wandelten sich im Laufe der Jahrhunderte. Verschiedene Konzepte von Erziehung und unterschiedliche Erziehungsstile wurden erforscht bzw. entwickelt. Die Lernenden setzen sich in dieser Einheit mit dem Denken über Erziehung in Geschichte und Gege... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium
Janusz Korczak Janusz Korczak (1878–1942), polnischer Kinderarzt und Pädagoge, wurde bekannt durch die Umstände seines Todes. Als die Nationalsozialisten die Kinder aus seinem Waisenhaus im Warschauer Getto abholten, ging er mit ihnen in den Tod, obwohl er Papiere hatte, die ihn vor diesem Schicksal bewahrt hätten. Korczak hatte kein theoretisch fundiertes pädagogisches Konzept. Seine Pädagogik war eine beobachtende und dialogische, immer wieder kalibriert durch seine Überzeugung, dass Kinder von Anfang an Men... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Kindheit und Erziehung im 19. Jahrhundert Unser heutiges Konzept von Kindheit ist relativ jung: Erst im Laufe des 19. Jahrhunderts setzte sich die Vorstellung durch, dass Kinder schützenswerte Wesen sind, deren Entwicklung es zu fördern gilt. Begeben Sie sich anhand des epochenübergreifenden Themas der Kinderarbeit mit Ihrer Lerngruppe auf historische Spurensuche zu den Wurzeln des heutigen Schulsystems in Deutschland. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium
Werte und Werteerziehung in der multikulturellen Gesellschaft Wie gelingt der Umgang mit der Fülle unterschiedlicher kultureller Praktiken und Traditionen innerhalb unserer multikulturellen Gesellschaft? Der ethische Relativismus und der ethische Universalismus zeigen zwei Wege auf: Entweder akzeptieren wir jede Kultur so, wie sie ist und gelebt wird, oder wir legen einige grundlegende „Regeln“ fest, die unabhängig von der Kultur für alle Mitglieder der Gesellschaft gelten. Relativismus oder Universalismus? Diese Frage steht im Fokus dieser Einheit. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium
Erziehung und Bildung in der DDR Anhand von historischen Quellen, Lied- und Schulbuchtexten sowie Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Alltagsleben in der DDR. Sie erarbeiten sich wichtige Einblicke in die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen und erkennen den Zusammenhang zwischen Politik und Pädagogik sowie die historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungsprozessen anhand der Erziehungs- und Bildungspolitik der DDR-Staatsführung. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium