Chancen und Gefahren von „Arbeit 4.0“ Seit den 80er-Jahren hat die Virtualisierung der Arbeit immer mehr zugenommen. In naher Zukunft werden mehr als 1,3 Milliarden Menschen ausschließlich digital arbeiten. Der digitale Wandel und seine Herausforderungen werden als "Industrie 4.0", die Veränderungen der Berufs- und Arbeits-welt werden als "Arbeit 4.0" bezeichnet. Die vorliegende Unterrichtsreihe ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex "Wirtschaft und Politik&qu... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Leben bis zum bitteren Ende? – Sterbehilfe und Sterbebegleitung Viele Menschen haben Angst vor einem langsamen und schmerzvollen Tod in einem anonymen Krankenhaus oder Pflegeheim. Wie ein würdevolles Sterben aussieht, da sind sich Befürworter und Gegner der Sterbehilfe uneins. Muss man ein Leben um jeden Preis erhalten? Oder wann ist es Zeit, einem Sterbenskranken beim Sterben zu helfen? Bietet die Sterbebegleitung mithilfe der Palliativpflege in einem Hospiz eine Alternative zur Sterbehilfe? Der vorliegende Beitrag ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipi... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Ferdinand von Schirach: „Terror“ In seinem Theaterstück Terror stellt Ferdinand von Schirach die Frage nach der Würde des Menschen. Darf Leben gegen Leben, gleich in welcher Zahl, abgewogen werden? Welche Gründe kann es geben, ein Unheil durch ein anderes, vermeintlich kleineres, abzuwehren? Was ist Gerechtigkeit? Und welche Bedeutung hat der Begriff „Würde“ für uns? Im Zuge der Erörterung dieser Fragen führt die vorliegende Fallanalyse zugleich ein in klassische Positionen der Mo... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Sollte man selbst bestimmen, wann man stirbt? Ist ein Mensch unheilbar krank, leidet er an großen Schmerzen, ist bei Betroffenen oder Angehörigen der Gedanke an Sterbehilfe manchmal nicht weit. Doch es gibt nicht nur Argumente für sondern auch berechtigte Argumente gegen Sterbehilfe. Haben wir das Recht auf einen selbstbestimmten Tod? Welche unterschiedlichen Arten der Sterbehilfe gibt es? Und welche Ziele verfolgt die Sterbehilfeorganisation „Dignitas“? Aus der Perspektive der Romanfiguren in Jojo Moyes „E... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Klima, Klimawandel und Klimakrise! Ist der Klimawandel von Menschen gemacht? Was bedeutet Treibhauseffekt? Welche Folgen erwarten uns in Zukunft, wenn sich das Klima verändert? Können wir etwas unternehmen, damit wir einer Klimakrise entgehen? Die vorliegende Unterrichtseinheit ist für Ethik Mittlere Schulformen/Realschule konzipiert und in den Themenkomplex Natur und Umwelt eingebettet. In diesem Beitrag setzen sich Ihre Schüler mit dem Klimawandel auseinander und entwickeln Handlungsperspektiven auch für den Alltag. In de... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt Die Globalisierung und die Einsicht in die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung verändern Wirtschaft und Gesellschaft. Im Zuge dieses Prozesses entstehen neue Berufe. Andere verändern sich aufgrund der aktuellen Herausforderungen. Jugendliche, die sich mit der Aufgabe konfrontiert sehen, ihren eigenen beruflichen Weg zu finden, bedürfen der Orientierung. Sich selbst zu kennen, um die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu wissen, ist dafür eine der wichtigsten Vor... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes Wer kennt das nicht, das Gefühl von Angst, Unsicherheit und Ohnmacht? Dazu bedarf es meist keiner realen Bedrohungssituation, sondern manchmal reicht es, eine wenig beleuchtete Unterführung zu passieren. Wie können wir mit der Gewaltbereitschaft der Menschen, mit Vandalismus und Kriminalität, mit der Eskalationsbereitschaft in Konflikten umgehen? Thomas Hobbes, ein Klassiker der philosophischen Ethik, schlägt eine Antwort vor: Ein starker Staat ist die Bedingung für... » mehr Ethik Klassenstufe 9 Mittlere Schulformen
Vom Menschen zum Cyborg? Technische Prothesen und Hirnschrittmacher, Biotechnologien, Neuroprothesen und Hörimplantate – Human-Enhancement-Technologien gehören heute zum Alltag. Was aber ist Science-Fiction und was Realität? Sind Cyborgs, wie Transhumanisten es postulieren, der nächste Schritt innerhalb der Evolution des Menschen? Hat der biologische Homo sapiens ausgedient? Ist unsere natürliche Evolution abgeschlossen? Wie nah sind wir dem transhumanistischen Traum von der Abschaffung de... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Kritischer Umgang mit Sozialen Medien Welche Daten geben wir in sozialen Netzwerken preis? Wer kann welche Daten einsehen? Und vor allem: Welche Risiken und welche Chancen sind mit Social Networks verbunden? Auf der Basis der zuvor gewonnenen Erkenntnisse prüfen die Jugendlichen ihre Internetprofile und entwickeln Handlungsanweisungen für den Umgang mit sozialen Netzwerken. Die vorliegende Unterrichtseinheit ist für Ethik Mittlere Schulformen/Realschule konzipiert und in den Themenkomplex Wahrheit, Wirklichkeit und Me... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Nachhaltig konsumieren, clever einkaufen Ist unser Lebensstil zukunftsfähig? Wirtschaftswachstum kann nicht das Maß aller Dinge sein. Vielmehr steht der Begriff „Suffizienz“ in der Ökologie für das Bemühen um einen möglichst geringen Rohstoff- und Energieverbrauch. Im Fokus steht dabei sowohl die Frage nach dem rechten Maß in Bezug auf unser persönliches Konsumverhalten als auch hinsichtlich unseres Ressourcenverbrauchs. Erörtert wird aber auch die Notwendigkeit von Entschleuni... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium