Hannah Ahrendt als Philosophin ihrer Gegenwart Wie stehen wir zu Macht und Autorität nach den erschütternden totalitären Erfahrungen des 20. Jahrhunderts? Wie sollen wir mit Gewalt umgehen angesichts der immensen Zerstörungskraft moderner Waffen? Wie sieht ein friedliches, aber machtvolles politisches Gemeinwesen aus, in dem es sich gut leben lässt? Hannah Arendt war eine scharfsinnige Analytikerin der politischen Tradition und der Gegenwart, in der sie sich bewegte. In ihrem Text „Macht und Gewalt“ stell... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Friedenstheorien von Kant bis Küng Die vormalige Bipolarität zwischen den USA und der Sowjetunion ist einer Multipolarität des internationalen Systems gewichen. Das Nebeneinander von weltumspannender Kriminalität, Terror, aggressivem Nationalismus, von Ressourcenkämpfen und Auseinandersetzungen um innergesellschaftliche Teilhabe ist Zeichen einer neuen Unübersichtlichkeit. Hat Frieden eine Zukunft in unserer immer unfriedlicher werdenden Welt? Mit Hobbes Leviathan und Kants Zum ewigen Frieden erarbeiten s... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Eine Einführung in die Staatsphilosophie In welchem Verhältnis stehen Freiheit und Sicherheit zueinander? Wo begegnen wir staatlicher Macht und Gewalt? Und wie lassen sie sich legitimieren? Aristoteles und Hobbes entwerfen grundverschiedene Menschenbilder, vor deren Hintergrund sich unterschiedliche Staatsformen ergeben. Ein Rückgriff auf diese Denker ist hinsichtlich der zuvor genannten Fragen ebenso erhellend wie ein Blick auf Hannah Arendts Text über Macht und Gewalt. Die Überlegungen Thomas von Aquins zur Frage nach der Rechtfertig... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Eine Kritik am Konsumismus als Gesellschafts- und Lebensform Der Berg privater Schulden in Deutschland wächst. Derzeit beläuft er sich auf 239 Milliarden Euro – das entspricht zwei Drittel des Bundeshaushaltes eines Jahres. Dennoch erwarten Forscher in den kommenden Jahren einen Anstieg des Konsums um 1,5 Prozent. Viele Gründe also, um ins Grübeln zu kommen und über Verzicht nachzudenken. Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, zu verdeutlichen, dass Verzicht auf Konsum nicht nur durch den dabei geringeren Schaden (anderer) m... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Sterbehilfe in der Diskussion Haben wir das Recht auf einen selbstbestimmten Tod? Müssen lebensverlängernde Maßnahmen unterbleiben, wenn dies der Patientenverfügung entspricht? Dürfen Ärzte gezwungen werden, passive Sterbehilfe zu leisten? Warum straffrei bleibt, wer Beihilfe zum Suizid leistet, nicht aber derjenige, der dem dann Bewusstlosen die Reanimation versagt, erfahren Sie in diesem Beitrag. Er erläutert unterschiedliche Formen der Sterbehilfe, beleuchtet juristische Probleme und st... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Die Debatte um die globale Gerechtigkeit Was können wir tun, angesichts der Armut in der Welt? Wie sind Reichtum und Armut weltweit verteilt? Sind wir moralisch zur Hilfe verpflichtet? Und wenn ja, welche Pflichten haben wir? Diese Unterrichtseinheit orientiert sich am Dreischritt: Sehen – Urteilen – Handeln. Zunächst gilt es, das empirische Phänomen der Weltarmut zu erfassen. Im Anschluss daran werden drei Positionen zur Vorbereitung der ethischen Urteilsbildung erarbeitet. Sie dienen sowohl der vertiefenden... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Eine Einführung in die Grundlagen der Staatsphilosophie Am 25. Januar 2011, am „Tag des Zorns“, begann die ägyptische Revolution. Noch aber ist unklar, wie der Staat aussehen wird, in dem die Ägypter zukünftig leben werden. Ausgehend von den Unruhen in der arabischen Welt und der Frage nach der Legitimation staatlicher Gewalt, analysieren die Lernenden die Staatstheorien von Aristoteles, Hobbes, Locke, Rousseau und Rawls und erörtern ihre Vorstellungen vom idealen Staat. » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Technikethik im 21. Jahrhundert Wie verhalten wir uns gegenüber Technologien, die nicht kontrollierbar scheinen? Erfüllt uns der Blick in die wissenschaftliche Zukunft mit Furcht oder Zuversicht? Stehen Wissen und Moral zueinander im Widerspruch? Und wenn ja, wer soll die Oberhand behalten? In dieser Unterrichtseinheit entwickeln die Lernenden Kriterien zur Abschätzung von Technikfolgen, diskutieren die Forderungen von Jonas und Spaemann und erarbeiten sich neuere forschungsliberale Positionen. Abschließen... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Computerspiele in der Diskussion Computerspiele machen aggressiv, sagen die einen. Sie fördern strategisches Denken und die Koordinationsfähigkeit, argumentieren die anderen. Sinnvolle Freizeitbeschäftigung oder Auslöser von Gewalt? – Die Diskussion um virtuelle Spielewelten hat viele Facetten. Warum Gewaltspiele bei Jugendlichen so beliebt sind und ab wann Computerspielen zur Sucht wird – dies und mehr erörtern Ihre Schüler im Rahmen dieser Reihe. » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Eine Einführung in die Tierethik Sind Tierversuche notwendig? Ist Käfighaltung Tierquälerei? Oder besitzen Tiere keinen moralischen Status, weil sie über kein Bewusstsein verfügen? Wir alle haben uns an einen Lebensstandard gewöhnt, der ohne die instrumentelle Nutzung von Tieren nicht möglich wäre. Wir kaufen an Tieren getestete Kosmetika und nehmen Medikamente ein, die in Tierversuchen erprobt wurden. Welche Rechte haben Tiere und welche Pflichten haben wir ihnen gegenüber? Das erör... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium