Hoffnungsvoll in eine ungewisse Zukunft Hoffnung ist eine Sache der inneren Einstellung. Wer die Hoffnung aufgibt, gibt die Zukunft preis. Wer sich die Zuversicht bewahrt, bleibt handlungsfähig. Im Gegensatz zum Zweckoptimismus hat Hoffnung einen klaren Realitätsbezug. Sie weiß um die Gefahr, des Nichtgelingens. Getragen von dem Glauben, dass ein positiver Ausgang möglich ist, wird sie zum Motor für Veränderung. Eine Bildmeditation macht Mut, den Glauben an Veränderung, Mitmenschlichkeit und Hilfsbereitschaft nicht aufzugeben. Bilder ... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Gibt es einen gerechten Krieg? Gibt es gute und böse, gerechte und ungerechte, zumindest doch mehr oder weniger gerechtfertigte Kriege? Oder ist militärische Gewalt als letztes Mittel zur Beilegung eines Konfliktes unter keinen Umständen moralisch zu rechtfertigen? Im Fokus dieser Einheit steht die Lehre des bellum iustum in unterschiedlichen Spielarten. Zentrale Positionen werden erarbeitet und in arbeitsteiliger Gruppenarbeit auf historische und aktuelle Entscheidungssituationen angewandt. Die Lernenden werden befähigt, sic... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Künstliche Intelligenz und Identität Die Entwicklung im Bereich künstliche Intelligenz schreitet kontinuierlich voran. KI-Technologien werden in vielen Bereichen unseres Lebens immer präsenter. Es erscheint dringend notwendig, sich mit den Auswirkungen von KI auf das menschliche Leben auseinanderzusetzen, diese zu verstehen, sie ethisch zu hinterfragen, um in der Folge fundierte Entscheidungen treffen zu können. Diese Einheit fördert einen verantwortungsbewussten Umgang mit neuen Technologien. » mehr Ethik Klassenstufe 9/10/11/12 Gymnasium
Antisemitismus in Deutschland Polizeischutz für jüdische Einrichtungen gehört in Deutschland schon lange zum Alltag. Die Notwendigkeit hierfür zeigte bereits der Terroranschlag auf die Synagoge in Halle am 9. Oktober 2019, als ein rechtsextremer Antisemit dort so viele Menschen wie möglich an Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, töten wollte. Seit dem Krieg zwischen Israel und der Hamas hat sich die Zahl antisemitischer Straftaten in Deutschland weiter erhöht. Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich nicht mehr sicher. R... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Wie findet man Sinn im Leben? Wer zufrieden ist, fragt in der Regel nicht nach dem Sinn des Lebens. Akuter wird diese Frage jedoch, wenn wir uns mit Problemen oder Krankheiten konfrontiert sehen. Warum sind wir hier? Was kann meinem Leben mehr Sinn schenken? Die vorliegende Unterrichtsreihe lädt die Schülerinnen und Schüler ein, sich mit diesen existenziellen Fragen auseinander zu setzen. » mehr Ethik Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen
Mit Kindern über Krieg sprechen Seit zwei Jahren herrscht Krieg in der Ukraine und seit dem 7. Oktober auch im Nahen Osten. Die zahlreichen Kriege und Konflikte in der Welt belasten Kinder und Jugendliche in besonderem Maße, denn sie können die zahlreichen Informationen nicht immer richtig einordnen. Wie gelingt es also, das Thema „Krieg“ in den Unterricht zu integrieren? Wie unterstützt man Schülerinnen und Schülern dabei, mit den beunruhigenden Bildern im Fernsehen umzugehen? Wie fängt man Ängste auf? Die vorliegende Unterri... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Musliminnen und Muslime in Deutschland „Der Islam gehört zu Deutschland.“ Diese Aussage hat der damalige Bundespräsident Christian Wulff 2010 bei seiner Ansprache zum Tag der Deutschen Einheit gemacht. Die öffentliche Diskussion zeigt, dass die Integration von Musliminnen und Muslimen ein Prozess ist, der auf Widerstände trifft. Die vorliegende Unterrichtsreihe deckt mögliche Ursachen für Schwierigkeiten im Alltag muslimischer Menschen auf und zeigt Beispiele für ein gelingendes Miteinander. » mehr Ethik Klassenstufe 13/12/11 Berufliche Schulen
Ehrenamt und soziales Engagement Ohne das freiwillige Engagement Einzelner würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren. Denn ehrenamtliche Arbeit geht über das hinaus, was durch Erwerbsarbeit geleistet werden kann. Wer ein Ehrenamt übernimmt, leistet freiwillig einen Beitrag, ohne dafür etwas zu erwarten. Die Unterrichtsreihe geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Formen von Ehrenamt es gibt, in welchen Bereichen soziales Engagement gebraucht wird und wie junge Menschen für die Übernahme eines Ehrenamts motiviert werde... » mehr Ethik Klassenstufe 12/11/13 Berufliche Schulen
Sinn im Leben finden Wir kamen auf die Welt, ohne einen Plan im Gepäck. Sind wir zufrieden, fragen wir meist nicht nach dem Sinn des Lebens. Erst, wenn wir uns mit Problemen oder Krankheit konfrontiert sehen, wird die Sinnfrage essenziell. Warum sind wir hier? Wo und in welchen Tätigkeiten liegt Sinn verborgen? Diese Reihe lädt ein, existenziellen Fragen auf die Spur zu kommen. » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Egoismus in der Ethik Ist menschliches Handeln ausschließlich egoistisch motiviert? Ist es gut, vielleicht sogar notwendig, Egoistin oder Egoist zu sein? Anhand der Theorien des psychologischen und ethischen Egoismus erabeiten sich die Lernenden den Unterschied zwischen deskriptiven und normativen Sätzen. In Gedankenexperimenten wägen sie Konsequenzen und mögliche Folgen ab, im Philo-Talk erörtern sie Für und Wider dieser Theorien und erwägen Handlungsalternativen. » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium