Indo-Pazifik Der Indo-Pazifik hat sich in den letzten Jahren immer mehr zum Spannungsfeld entwickelt. Neben fünf Atommächten befinden sich mehrere Konfliktherde, wie z. B. die Senkaku-Inseln oder das Südchinesische Meer, in der Region. Trotzdem zeigt die deutsche Marine regelmäßig Präsenz in den Gewässern. In diesem Kurzbeitrag analysieren Ihre Lernenden, warum die deutsche Präsenz zur Sicherheitsstrategie gehört und was sie mit dem Welthandel zu tun hat. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Parteienlandschaft in Deutschland Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts spielen Parteien eine entscheidende Rolle für die Politik in Deutschland. Diese Einheit will den Fragen nachgehen, wie sich diese Parteien entwickelt haben, wie die aktuelle Parteienlandschaft aussieht und welche Zukunft Parteien in Deutschland haben. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen Wie Umfragen bereits prognostiziert hatten, waren die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen ein Erfolg für die AfD: Welche Bedeutung die Wahlen für die Demokratie in der Bundesrepublik haben, muss sich zeigen. Auch gelten die Landtagswahlen als richtungsweisend für die Bundestagswahl 2025. Vor allem die Bildung von neuen Bündnissen wird genauestens beobachtet. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Europawahl 2024 Am 9. Juni 2024 fand die Europawahl statt. Zum ersten Mal durften in Deutschland bereits 16-Jährige wählen. Doch wer wird eigentlich gewählt? Wie läuft die Europawahl ab? Und wie war letztendlich das Ergebnis? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler zum einen mit der Europawahl auseinander. Zum anderen beschäftigen sie sich mit aktuellen Themen wie der Migrations- und Umweltpolitik in der EU und überlegen, in welche Richtung sich die EU zukünftig entwickeln sollte. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Menschenrechte und die Agenda 2030 Woher kommt die Idee der Menschenrechte und was ist ihre Bedeutung in der heutigen Zeit? Anhand spielerischer Materialien mit Erklärvideo und digitalen Materialien erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Geschichte und die Inhalte verschiedener Ansätze Menschenrechte zu formulieren und zu erklären. Die Unterrichtseinheit leitet die Lernenden an, ihr Wissen und ihre Ideen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern in der Schule zu präsentieren und handlungsorientiert über das Anlegen eines Kräuter... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 6/7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Umgang mit der AfD Nach Recherchen des Correctiv-Magazins zu einem Treffen von Rechtsextremisten, deutschlandweiten Demonstrationen gegen Rechtsextremismus und der Hochstufung der AfD durch den Verfassungsschutz als „rechtsextremistischem Verdachtsfall“ werden die Stimmen wieder lauter, die die Einleitung eines Verbotsverfahrens gegen die Partei fordern. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Voraussetzungen sowie das Für und Wider eines möglichen Parteiverbotsverfahrens. Sie refl... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung Was sind eigentlich Menschenrechte? Welcher Bezug besteht zwischen Menschenrechten und Nachhaltigkeit? Und wie kann man mithilfe eines Kräuterbeets Menschenrechte und Nachhaltigkeit anderen erklären? In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler anhand von Erklärvideos sowie anschaulichen Bildern und Texten Grundlagen zum Thema. Begleitend dazu legen sie ein Kräuterbeet an und vermitteln ihr Wissen und ihre Ideen zu Menschenrechten und Nachhaltigkeit ihren Mitschüleri... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 6/7/8 Mittlere Schulformen
Die Europäische Union Die Schülerinnen und Schüler lernen die Werte und Ziele der Europäischen Union kennen. Sie setzen sich mit den aktuellen Herausforderungen der EU und den Instrumenten zu deren Bewältigung auseinander, erfahren, welche Einstellungen die deutsche Bevölkerung zur EU hat, und gehen abschließend der Frage nach, wie die Union zukünftige Krisen effektiver meistern kann. Am Ende der Unterrichtseinheit kontrollieren die Lernenden ihr Wissen spielerisch anhand eines Multiple-Choice-Tests. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Der deutsche Föderalismus Der Bund wird durch die Bundesländer gebildet – das wird durch den Föderalismus festgelegt. Dabei ist der Föderalismus ein zentrales Gebilde im politischen System Deutschlands. In dieser Einheit lernen die Schülerinnen du Schüler, wie die verschiedenen Ebenen des Föderalismus zusammenarbeiten und setzen sich mit deren Chancen und Herausforderungen auseinander. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Die fünf Säulen der Sozialversicherung in Deutschland Angesichts des demografischen Wandels stehen die Sozialversicherungen vor großen Herausforderungen, die sich auf das Leben der Bürgerinnen und Bürger auswirken werden. Besonders junge Auszubildende sollten sich bereits frühzeitig damit auseinandersetzen und bei ihrer Berufs- und Lebensplanung berücksichtigen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen