Apokalyptische Vorstellungen in der Gegenwartskultur In einer Zeit, die reich ist an bedrohlichen Krisenszenarien, blicken mehr als die Hälfte der Heranwachsenden sorgenvoll in die Zukunft. Dystopische Filme und Romane prägen die Gegenwartskultur ebenso wie die Rhetorik gesellschaftlicher Gruppierungen, die die drohende Klimakrise als ‚apokalyptisch‘ kennzeichnen. Nicht selten führt apokalyptisch gefärbtes Denken in Resignation oder Aktionismus. Diese Reihe nimmt apokalyptische Merkmale der Gegenwartskultur in den Blick und zeigt Gemeinsamkeiten u... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Klausurvorschlag zur Einheit: Biblische Urgeschichte Dieser Klausurvorschlag ergänzt die Einheit „Die biblische Urgeschichte – Eine Geschichte vom Aufwachsen der Menschen“ (Signatur: II.C.19). Er bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, ihre auf allen Anforderungsstufen erworbenen Kompetenzen und ihr Vorwissen zur Anwendung zu bringen. Thematisiert werden unterschiedliche Aspekte von Streitsituationen zwischen Geschwistern. Im Fokus steht dabei die Frage, wie Streit zwischen Geschwistern gelöst werden kann, wenn Motive wie Hass, Neid oder Verzweif... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Einen Gottesdienst planen Keins deiner Gefühle ist zu gering für Gott. Wo könnte es besser aufgehoben sein als bei ihm? Dieser Schuljahresabschlussgottesdienst lädt ein, gemeinsam Erlebtes, alle Sorgen und Anliegen, allen Dank und alle Freude zur Sprache und so vor Gott zu bringen. In der Vorbereitung reflektieren die Lernenden das vergangene Schuljahr anhand von Bildern und der Bibelstelle vom „Sturm auf dem See“. Die symbolischen Bezüge zwischen der biblischen Geschichte und unserem Leben werden für den gemeinsam zu ge... » mehr Religion Klassenstufe 9/10/11/12 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Biblische Gerechtigkeit Schon zu Zeiten des Alten Testaments war die Welt geprägt von sozialer Ungleichheit. Aus ihrem Glauben an Jahwe heraus entwickelten die Menschen daher Regeln für einen gerechteren Umgang mit den vorhandenen Gütern. Jesus entwickelte diese später radikal weiter. Im 19. Jahrhundert dann greift die christliche Soziallehre biblische Überlegungen erneut auf. » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Die biblische Urgeschichte Ist das „Buch der Bücher“ immer noch aktuell? Was hat es jungen Menschen heute zu sagen? Im Zentrum dieser Reihe steht die Analyse urgeschichtlicher Texte der Bibel. Unterschiedliche kreativ-emotionale und historisch-kritische Analysetechniken helfen, sich den Kern der biblischen Texte zu erschließen und den Alltagsbezug greifbar werden zu lassen. Die Jugendlichen begegnen den biblischen Worten auf methodisch vielfältige Weise und positionieren sich zu den Inhalten: die Entwicklung der Menschen,... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Wer ist Jesus für mich? Was wissen wir über den historischen Jesus von Nazareth? Aus welchen Quellen beziehen wir unsere Informationen? Diese Einheit nimmt biblische und historische Zugänge in den Blick. Abschließend reflektieren die Jugendlichen ihr persönliches Christusbild und erkennen anhand eines Zeitstrahls, dass dieses sich mit ihnen stetig wandelt. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Christusdarstellungen aus verschiedenen Jahrhunderten und ihrer Biografie, eigener Sehnsüchte und Fragen entwickeln sie ihr ind... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Gottesbilder und Bilderverbot Wie können wir sprechen von Gott in einer Zeit, in der die herkömmlichen Gottesbilder an Plausibilität verloren zu haben scheinen? Von welchen Erfahrungen mit Gott erzählt die Bibel? Wie erfahren wir Gott in unserem Alltag heute? Anhand von Bibelstellen, Bildern und Bekenntnissen reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Gottesbild und dessen Wandel im Laufe der Zeit. Kreative Aufgaben laden ein, das eigene Gottesbild zu gestalten. » mehr Religion Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulformen
Wunder Jesu und ihre Auslegung Wie sind die biblischen Erzählungen über die Wunder Jesu zu deuten? Wie wirkten sie auf die Menschen in der Antike? Was haben die biblischen Wundererzählungen uns heute zu sagen? Diese Reihe nimmt die biblischen Erzählungen über Jesu Heilungswunder, Dämonenaustreibungen und Naturwunder in den Blick. Sie untersucht deren Struktur, Topoi und Aussageabsicht und eröffnet den Blick für Wunder in unserem Alltag heute. Abschließend erörtern die Lernenden anhand des Schicksals von Samuel Koch die Frage,... » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Gottesbilder im Wandel der Zeit Gott ist der Ungreifbare, der Unbegreifliche, der sich im Wort der Verheißung offenbart. Er führt sein Volk aus der Knechtschaft, schenkt ihm die Zehn Gebote und verheißt den Menschen ein Leben in Fülle. Er ist der Ich-bin-da, der sich jeder begrifflichen Festlegung entzieht. Von welchen Erfahrungen mit Gott erzählt die Bibel? Wie erfahren wir Gott in unserem Alltag heute? Wie können wir sprechen von Gott in einer Zeit, in der die herkömmlichen Gottesbilder an Plausibilität verloren zu haben sc... » mehr Religion Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Gottes Gerechtigkeit im Alltag leben Ist es gerecht, wenn alle gleichbehandelt werden? Oder fordert Gerechtigkeit, unterschiedliche Bedürfnisse individuell zu berücksichtigen? Anhand von Alltagsbeispielen reflektieren die Lernenden die Begriffe „Gleichheit“, „Gerechtigkeit“ und „Fairness“. Im Rollenspiel schulen sie ihr Verständnis für die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Mitmenschen. Altersgerecht formulierte Texte führen ein in philosophisch-theologische Problemstellungen und laden ein, gemeinsam Lösungen zu finden. In einem s... » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen