Die Erzählungen von Mose im Buch Exodus Wie lebten die Israeliten in ägyptischer Gefangenschaft? Wer war Mose? Welchen Auftrag erhielt er von Gott? Warum ging dieser Auftrag ausgerechnet an ihn? Was steht in den Zehn Geboten? Welche Bedeutung hat die Geschichte von Mose für uns heute? Die vorliegende Unterrichtseinheit ist für die Berufliche Schule konzipiert und in den Themenkomplex „Begegnungen mit dem Christentum in Geschichte und Gegenwart“ eingebettet. Diese Reihe lädt die Lernenden ein, die Erzählungen des Buches Exo... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Der Einsatz der Propheten für eine gerechtere Welt Sie sind Rufer und Gerufene, Mittler zwischen Gott und den Menschen: Propheten. Auch Amos aus Tekoa ist so einer. Seine Prophezeiungen sind kurz und rabiat – und sie werden sich bald erfüllen. Allerdings glaubt ihm das keiner. Während die Reichen Korruption und soziale Ungerechtigkeit übersehen, schaut Amos hin. Er nervt, deshalb wird er abgeschoben. Seine Weissagungen aber erfüllen sich. Kaum 25 Jahre später ist Israels Reichtum dahin. Im Fokus der vorliegenden Unterrichtseinheit, erschienen in... » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Propheten Propheten und Prophetinnen sind faszinierende und oft sehr unbequeme Gestalten in der Bibel. Ihre Sprachgewalt klingt bis heute in den Ohren der Menschen nach. In dieser Einheit des Themenkomplexes „Bibel & biblische Geschichten“ aus RAAbits Realschule Religion wird das Wesen der Prophetie erkundet. Zunächst erarbeiten die Lernenden sich die Unterschiede zwischen Orakeln, Okkultismus und biblischer Propheten. Wie wird man Prophet und was macht eine Berufung zum Propheten durch Gott aus? Ihre ... » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Das Buch Jona Jona ist ein seltsamer Vogel: Er macht die Fliege vor dem Willen Gottes, landet schließlich im Bauch eines Fisches und wird von einem Wurm seines Schattens beraubt. Am Ende muss er jedoch erkennen, dass Gottes Erbarmen keine Grenzen kennt. Bis dahin aber ist es ein weiter Weg. Jona ringt mit Gott. Gottes Gnade und Langmut sind ihm unerträglich. Sein Zorn ist übermächtig. Er will sterben. Doch Gott kämpft um Jona. Er wirbt um Verständnis für seine Barmherzigkeit und sein unbedingtes Ja zum Leben.... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Antworten auf die Gottesfrage am Beispiel der Gottesbilder der Exodus-Erzählung Gott ist der Ungreifbare, der Unbegreifliche, der sich im Wort der Verheißung offenbart, der sein Volk aus der Knechtschaft führt, ihm die Zehn Gebote schenkt und ein Leben in Fülle verheißt. Er ist der Ich-bin-da. Sein Name ist Verweigerung eines jeden Namens, der festlegt. Seine Multiperspektivität unterstreicht die Transzendenz der Gottesbilder und schützt vor ideologisch-fundamentalistischen und wörtlich-biblizistischen Missverständnissen. Welche Erfahrungen der Israeliten spiegeln sich in ... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Spannende Einblicke in das biblische „Buch der Sprichwörter“ Sprichwörter sind verdichtete Lebenserfahrung. Sie geben Orientierung auf der Suche nach dem guten Leben, helfen Komplexität zu reduzieren und individuelle Erfahrungen in übergreifende Zusammenhänge einzuordnen. Vermöge des didaktischen Konzeptes des „Theologisierens mit Kindern“ werden die Lernenden angeregt, biblische Spruchweisheiten auf ihre Aktualität hin zu überprüfen. Abschließend wählen sie einen Bibelspruch aus, den sie kreativ gestalten und jemandem, den sie gernhaben, mit auf den Weg ... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Glaube und Naturwissenschaft: Sind Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie vereinbar? Sind die scheinbar so gegensätzlichen Denkansätze von Glaube und Naturwissenschaft miteinander vereinbar? Mit dem Unterrichtsmaterial für die Oberstufe sollen die Schüler:innen erarbeiten, inwieweit sich der christliche Glaube in Einklang mit den Erkenntnissen moderner Naturwissenschaften bringen lässt. Glaube und Naturwissenschaft im Unterricht zu behandeln, soll die Schüler:innen zum Nachdenken anregen. Welcher Sinn verbirgt sich hinter unserer Existenz? Ist alles... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Die Geschichte von Rut Das Buch Rut erzählt die spannende Geschichte einer jungen Frau, die als Heidin in das jüdische Bethlehem geht, und sich so einer völlig ungewissen Zukunft ausliefert. Dieser Mut wird durch zwei Säulen getragen: Das Vertrauen in den Gott ihrer Schwiegermutter Noomi und die Liebe zu dieser alten Frau. Drei Aspekte werden durch die Geschichte deutlich: Auch Frauen kommt eine entscheidende Rolle in der Geschichte Israels zu. Als "Fremde" wird Rut zur Retterin für ... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Der Auszug der Israeliten aus Ägypten Mose ist eine der eindrucksvollsten Gestalten des Alten Testaments: In ägyptischer Gefangenschaft geboren, wird er von Gott in die Pflicht genommen, sein Volk aus der Sklaverei zu führen. Er bietet dem Pharao die Stirn und führt Israel mit starker Hand ins gelobte Land. Auf zwei Steintafeln nimmt er Gottes Gebote entgegen, Regeln für ein Leben in der noch ungewohnten Freiheit. Wer war Moses? Und welchen Weg nimmt das Volk Israel mit ihm? Die vorliegende Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits ... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Gott gibt ein Versprechen Abraham und Sara sind zentrale Figuren des Alten Testamentes. Sie zeigen, dass ein Leben, das auf den Willen Gottes ausgerichtet ist, nicht immer ohne Schwierigkeiten verläuft, sich das Vertrauen in Gott aber auszahlen wird. Sie machen menschliche Grunderfahrungen wie den großen Aufbruch, den sie mit viel Vertrauen meistern. Obwohl Ihre Schüler aus einer völlig anderen Lebenswelt stammen, können sie sich an Abraham und Sara orientieren und Anregungen für das eigene... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen