Wunder und Zeichen Gottes „Ich bin dein Arzt”, heißt es im Buch Exodus (15,26). Wer an Jesus und seine Botschaft glaubt, darf darauf hoffen, dass Wunden sich in Wunder wandeln. Wer glaubt, wird Zeuge der machtvollen Taten Gottes. Er spürt Gottes Zuspruch in Grenzsituationen und nimmt voller Dankbarkeit wahr, wie Gottes Botschaft ihm neue Möglichkeiten eröffnet. Solche außergewöhnlichen Ereignisse können, wie der Exodus Israels, als Heilstaten Gottes verstanden werden. » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Judentum in Deutschland Seit über 1.700 Jahren leben Jüdinnen und Juden in Deutschland. Wie sich jüdisches Leben von den Anfängen bis heute entwickelt hat, ist Thema der folgenden Materialien. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass das Judentum Teil der kulturellen Vielfalt in Deutschland ist. Sie gehen der Frage auf den Grund, welche Ursachen Antisemitismus in Deutschland hat und wel-che Rolle die christlichen Kirchen in diesem Kontext spielten. » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Neue Schule, neue Freunde Der Schuljahresbeginn an der weiterführenden Schule ist immer aufregend und fordernd. Die Kinder betreten zum ersten Mal ihr neues Schulgebäude. Sie sehen sich umgeben von unbekannten Gesichtern, müssen sich in einer neuen Umgebung zurechtfinden. Die ersten Tage sind oft geprägt von Nervosität und Unsicherheit, von Neugier und Aufregung. Jedes Kind bringt eigene Erfahrungen mit, hat andere Erwartungen: an die neue Klasse, die neuen Lehrerinnen und Lehrer. Wer hat welche Hobbies und Vorlieben? Wo... » mehr Religion Klassenstufe 5 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Einen Gottesdienst planen Keins deiner Gefühle ist zu gering für Gott. Wo könnte es besser aufgehoben sein als bei ihm? Dieser Schuljahresabschlussgottesdienst lädt ein, gemeinsam Erlebtes, alle Sorgen und Anliegen, allen Dank und alle Freude zur Sprache und so vor Gott zu bringen. In der Vorbereitung reflektieren die Lernenden das vergangene Schuljahr anhand von Bildern und der Bibelstelle vom „Sturm auf dem See“. Die symbolischen Bezüge zwischen der biblischen Geschichte und unserem Leben werden für den gemeinsam zu ge... » mehr Religion Klassenstufe 9/10/11/12 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Warum lebe ich? Von Beginn an fragen Menschen nach dem Sinn ihrer Existenz: Warum sind wir auf der Welt? Was gibt unserem Leben Sinn? Die Auseinandersetzung mit philosophischen und theologischen Positionen, Gedichten und Bildern eröffnet den Lernenden neue Perspektiven und lädt Reihre eigene, ganz persönliche Antwort zu formulieren. Sie gewinnen Einsicht in die Einzigartigkeit und Unverwechselbarkeit des Menschen, seine Gottebenbildlichkeit und Bezogenheit auf andere. » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Jesus und seine Botschaft vom Reich Gottes In seinen Gleichnissen spricht Jesus in Bildern von Gottes Liebe zu den Menschen. Gott erscheint als treuer Hirte, der auch das letzte seiner Schafe nicht verloren gibt. Er ist der gerechte Weinbauer, der seine Arbeiter fair entlohnt. Doch es geht nicht nur um das Versprechen eines Reiches Gottes. Es geht auch um unser Mitwirken daran. In dieser Einheit erschließen sich die Lernenden handlungsorientiert die bildhafte Sprache der Gleichnisse Jesu. » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Glücksmomente sammeln Wir alle streben danach, glücklich zu sein. Doch wie gelingt ein glückliches Leben? Was ist Glück? Wie fühlt es sich an? Und welchen Weg weist uns das Christentum? In einer immer komplexer werdenden Welt geht der Überblick schnell verloren, worauf es im Leben ankommt. Diese Einheit lädt ein zu einer Forschungsreise, während der die Lernenden Glücksmomenten im Tagebuch auf die Spur zu kommen. » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Tugenden Werte erzählen von dem, was uns persönlich und als Gesellschaft wichtig ist. Tugenden sind positive Charaktereigenschaften. Sie definieren erwünschte Verhaltensmuster und helfen uns, unsere Werte umzusetzen und kluge Entscheidungen zu treffen. Die Auseinandersetzung mit Werten und Tugenden kann Jugendlichen helfen auf ihrer Suche nach Halt und Orientierung. Diese Reihe nimmt die vier antiken Grundtugenden Klugheit, Gerechtigkeit, Mäßigung und Tapferkeit sowie die drei göttlichen Tugenden Glaube,... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Biblische Gerechtigkeit Schon zu Zeiten des Alten Testaments war die Welt geprägt von sozialer Ungleichheit. Aus ihrem Glauben an Jahwe heraus entwickelten die Menschen daher Regeln für einen gerechteren Umgang mit den vorhandenen Gütern. Jesus entwickelte diese später radikal weiter. Im 19. Jahrhundert dann greift die christliche Soziallehre biblische Überlegungen erneut auf. » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Schönheits-OPs und Pränataldiagnostik Schönheitsoperationen, Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik – die Medizin lässt heute kaum noch Wünsche offen. Doch ist alles, was möglich ist, auch ethisch vertretbar? Die vorliegende Einheit regt Schülerinnen und Schüler an, medizinische Eingriffe zur Selbstoptimierung vor dem Hintergrund eines christlichen Menschenbildes zu reflektieren. » mehr Religion Klassenstufe 13/12/11 Berufliche Schulen