Eine Erörterung zum Thema „Hassrede“ schreiben Wie kann man Hasskommentare im Internet unterbinden? Ist die Zensur, zum Beispiel durch eine künstliche Intelligenz, dabei ein probates Mittel? Oder zählt die Meinungsfreiheit mehr? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler in der vorliegenden Unterrichtsreihe auseinander. Dabei diskutieren sie mündlich mithilfe des digitalen Tools Kialo, um abschließend eine eigene dialektische Erörterung zum Thema zu planen, zu verfassen und zu überarbeiten. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/10/12/13 Berufliche Schulen
Der Film "Sein letztes Rennen" Wie wichtig sind Liebe und Freundschaft im Leben? Und welche Rolle spielen Liebe und Freundschaft bei der Gestaltung des eigenen Lebens und beim Verfolgen der eigenen Ziele? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler durch die Analyse des Films "Sein letztes Rennen" mit genau diesen Fragen auseinander und lernen so, Filme zu "lesen". Dabei gelingt eine tiefgründige Betrachtung durch Methoden aus der Theaterpädagogik wie der Heiße Stuhl, das Standbild oder das Molekülsp... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Umgang mit Texten Der eigenständige und selbstverantwortliche Umgang mit Texten ist eine Schlüsselqualifikation, die für eine erfolgreiche Beteiligung in unserer Wissens- und Informationsgesellschaft von großer Bedeutung ist. Dazu gehört die Fähigkeit, Texte funktional zu nutzen, indem Inhalte aufgenommen, reflektiert und mit dem eigenen Wissen verknüpft werden. In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Techniken zum Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten, durch die s... » mehr Deutsch Berufliche Schulen/Mittlere Schulformen
Kommunikation im Wandel Sprache ist kein starres Kommunikationsmittel, sondern verändert sich ständig. Vor allem Medien nehmen großen Einfluss darauf, wie und von was wir sprechen. Das betrifft nicht nur neue Medien, sondern auch alte und das seit Jahrtausenden. Die deutsche Sprache, wie wir sie heute kennen, ist das Ergebnis einer langen und andauernden Medienrevolution, die mit der Herausbildung der Schrift begann. Ihre Schülerinnen und Schüler gehen in dieser Einheit der Frage nach, wie sich Sprache und Sprechen und... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Kreative Weihnachtsstunden „Können wir etwas Weihnachtliches machen?“ – Die Schülerinnen und Schüler wünschen sich oft etwas „Besonderes“ vor Weihnachten. In dieser Einheit finden Sie daher drei Stundenideen für die Klassen 5/6, 7/8 und 9/10. Die Unterstufe geht dem Ursprung bekannter Weihnachtslieder mithilfe von Sachtexten auf den Grund, die Mittelstufe begegnet „dem fremden Gast“ in einer Kurzgeschichte und die „Großen“ erkunden die Botschaft des Edeka-Weihnachtswerbespots „Die besondere Weihnachtsgeschichte des Herrn ... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6/7/8/9/10 Mittlere Schulformen
Flüssig lesen Nur Lernende, die altersangemessene Texte flüssig lesen können, sind in der Lage, diese auch inhaltlich zu verstehen. Das vorliegende Trainingsprogramm, das sechs Wochen lang jeweils drei Mal pro Woche im Umfang von jeweils zwanzig Minuten durchgeführt werden sollte, dient der Förderung der basalen Lesefertigkeiten, um die Leseflüssigkeit der Schülerinnen und Schüler zu steigern. Das Programm besteht aus achtundzwanzig Lautlese-Übungen, die in Partnerarbeit durchgeführt werden. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6/7 Mittlere Schulformen
Den Konjunktiv in der strukturierten Textwiedergabe trainieren Die Aussagen Dritter nicht korrekt wiederzugeben, kann weitreichende Folgen haben. So können Missverständnisse entstehen, die im schlimmsten Fall nicht folgenlos bleiben. Gerade in der strukturierten Textwiedergabe – z. B. im Rahmen einer Texterörterung – ist es wichtig, zwischen der eigenen Meinung und den Aussagen Dritter zu trennen, insbesondere wenn nach der strukturierten Textwiedergabe eine präzise Auseinandersetzung mit den Aussagen des Textes stattfinden soll. In dieser Unterrichtseinhei... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Das Thema „(Ukraine-)Krieg“ sprachlich analysieren "Im Klassenzimmer sieht es aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen!" Die deutsche Sprache weist einige Redensarten und Wendungen aus dem Wortfeld "Krieg und Militär" auf. Seit Februar 2022 wird nicht mehr nur redensartlich, sondern wieder im eigentlichen Sinn über Krieg und Gewalt in Europa gesprochen. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich in der vorliegenden Unterrichtsreihe mit dem Thema "Gewalt und Krieg in der Sprache" auseinander. Dabei untersuchen sie anhand aktueller Sachtexte auch di... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Von Framing bis Fake News Sprache ermöglicht und prägt das Miteinander in einer Gesellschaft. Das betrifft nicht nur die Politik. Durch die Kommunikation im Internet wurden die Möglichkeiten des Austauschs unter den Menschen noch deutlich erweitert. In dieser Unterrichtsreihe untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler, wie dies geschieht, und welche Möglichkeiten und Probleme es dabei gibt. Dafür frischen sie zunächst ihr Wissen über Kommunikationsmodelle auf und setzen sich dann mit Phänomenen wie Framing, Fake News, Fi... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Hass im Netz erörtern So wie die Kommunikation im Internet immer mehr zunimmt, gibt es auch immer mehr beleidigende oder diskriminierende Botschaften, die darin veröffentlicht werden. Besonders in sozialen Medien verbreiten sich solche Hasskommentare schnell und können für Betroffene weitreichende Folgen nach sich ziehen. Wie kann man dem Hass im Netz Einhalt gebieten, welche Reaktion darauf ist angemessen und hilfreich? Ist die Zensur ein Weg? Oder ist die Meinungsfreiheit unantastbar? In dieser Unterrichtseinheit s... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen