Strukturbilder und Diagramme erstellen Kernaussagen extrahieren und formulieren sowie Texte visualisieren, sind Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler in vielen Bereichen von Schule und Beruf benötigen. In diesem Unterrichtsmaterial lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, Texte genau zu lesen, zentrale Informationen herauszufiltern und die Texte zu visualisieren. In den vorliegenden Arbeitsblättern Deutsch stellen sie Zusammenhänge in Diagrammen, Tabellen und Strukturbildern dar und werten diese aus. In einer Lerntheke üben sie und ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Die Argumentationsstruktur eines Textes analysieren Die Flüchtlingsproblematik polarisiert, erhitzte Gemüter streiten über den richtigen Umgang mit der aktuellen Situation. Um sich eine eigene Meinung zu bilden, ist es für Ihre Schüler daher wichtig, eine stichhaltige und überzeugende Argumentation von einer polemischen, schwachen oder nicht tragfähigen unterscheiden zu können. In dieser Unterrichtseinheit analysieren sie den Aufbau einer Argumentationskette und lernen, These, Argument und Beleg voneinander zu unterscheiden. Sie erkennen, wie ein... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Das Medium Fernsehen erkunden Für viele Jugendliche ist das Medium Fernsehen ein ständiger Begleiter im Alltag. Es unterhält, informiert und vertreibt die Langeweile. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler auf handlungsorientierte und kreative Weise mit ihren persönlichen Konsumgewohnheiten auseinander und reflektieren diese kritisch. Sie führen ein Fernsehtagebuch, nehmen an einer Klassenumfrage teil und analysieren verschiedene Sendungsarten. Zum Schluss erstellen Sie einen TV-Führer mit sel... » mehr Deutsch Klassenstufe 6/7 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Einen Beruf erkunden und das Interview als Sachtext erarbeiten Beim Stichwort „Journalist“ denkt man an ganz unterschiedliche Tätigkeiten: Korrespondent einer Rundfunkanstalt, Lokalreporter einer Heimatzeitung oder Nachrichtensprecher im Fernsehen. In dieser Einheit lernen Ihre Schüler durch die Arbeit an Sachtexten den Beruf eines Journalisten näher kennen. Sie erfahren, wie die Textsorte „Interview“ zur Informationsgewinnung genutzt werden kann, und erschließen Funktion und Merkmale des Interviews. Darauf aufbauend lernen sie, kriteriengestützt Fragen für... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren Worin liegen die Vorteile der Online-Zeitung gegenüber der Printzeitung? Welches Medium bevorzugen die Leser? Und hat die Printzei-tung überhaupt noch eine Zukunft? In dieser Unterrichtsreihe lernen Ihre Schüler die Online-Zeitung als „neues“ Medium ken-nen. In einer Umfrage finden Sie heraus, ob die Leser elektronische oder gedruckte Medien bevorzugen. Sie erfahren, was das sogenannte E-Paper ausmacht, und untersuchen exemplarisch unterschiedliche Online-Zeitungen im Internet. Dabei liegt der ... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen
Sachtexte zum Thema „Friedensnobelpreis“ analysieren und verstehen Fördern Sie die Lesekompetenz Ihrer Schüler! In dieser Einheit geht es um verschiedene Stolpersteine bei der Textlektüre wie zum Beispiel Konnektoren oder Substantivierungen. Die Schüler üben, wie man komplexe Strukturen vereinfacht, und wenden verschiedene Strategien zur Textentschlüsselung an. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Sind wir durch das Internet besser informiert? Jugendliche neigen häufig dazu, nur die positiven Seiten des Internets wahrzunehmen: Jeder hat jederzeit die Möglichkeit, sich mithilfe unterschiedlicher Quellen ein eigenes Bild zu machen, seine Meinung zu äußern etc. Dabei übersehen die Jugendlichen aber, wie manipulierbar das Internet ist: So können kommerzielle oder anonym auftretende politische Interessengruppen das Netz geschickt für ihre Zwecke nutzen. Sind wir durch das Internet also wirklich besser informiert? Anhand dieser Frage wieder... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Mittlere Schulformen
Werner Herzog: "Kaspar Hauser – Jeder für sich und Gott gegen alle" Ein etwa 16-jähriger junger Mann taucht am Pfingstmontag 1828 in Nürnberg auf. Er sieht heruntergekommen aus und wirkt zurückgeblieben. Im polizeilichen Verhör kann er nur seinen Namen schreiben, sonst weiß er nichts von sich. Man nimmt ihn auf, doch er bleibt den Menschen fremd. Fünf Jahre später wird er von einem Unbekannten ermordet. Werner Herzog hat den Fall Kaspar Hauser 1974 unter dem Titel „Jeder für sich und Gott gegen alle“ verfilmt. In dieser Reihe zur Einführung in die Analyse filmis... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Journalistische Textsorten näher betrachten In dieser Unterrichtseinheit wiederholen Ihre Schüler die Merkmale der vier wichtigsten journalistischen Textsorten. Anschließend erarbeiten sie vier längere Artikel zu Themen wie „Integration“ oder „Mindestlohn“ inhaltlich und bestimmen, welcher Textsorte diese angehören. Das Erlernte wenden sie in einem Memory-Spiel an und verfassen eigene Artikel. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Einen Film analysieren "Ziemlich beste Freunde" – zwei gegensätzliche Charaktere stehen im Mittelpunkt dieses Films: der reiche, querschnittsgelähmte Philippe und sein Pfleger Driss, der aus armem Migrantenmilieu stammt. Die Schüler setzen sich mit deren Beziehung auseinander und gehen der Frage nach, wie im Film mit dem Thema „Behinderung“ umgegangen wird. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen