Eine Einheit zum Jugendbuch "Wunder" von Raquel J. Palacio Nicht alle Menschen sind gleich. Und das ist auch gut so. August zum Beispiel ist schlagfertig, witzig und sensibel. Ein normales Kind ist er dennoch nicht. Denn sein Gesicht ist entstellt. Aufgrund zahlreicher Operationen war er bisher nicht auf einer öffentlichen Schule. Doch das soll nach den Sommerferien anders werden. August wird in die fünfte Klasse der Bezirksschule gehen. Und davor hat er Angst. Angst, angestarrt und ausgegrenzt zu werden. Doch August meistert diese Herausforde... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Vom Menschen zum Cyborg? Technische Prothesen und Hirnschrittmacher, Biotechnologien, Neuroprothesen und Hörimplantate – Human-Enhancement-Technologien gehören heute zum Alltag. Was aber ist Science-Fiction und was Realität? Sind Cyborgs, wie Transhumanisten es postulieren, der nächste Schritt innerhalb der Evolution des Menschen? Hat der biologische Homo sapiens ausgedient? Ist unsere natürliche Evolution abgeschlossen? Wie nah sind wir dem transhumanistischen Traum von der Abschaffung de... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Kritischer Umgang mit Sozialen Medien Welche Daten geben wir in sozialen Netzwerken preis? Wer kann welche Daten einsehen? Und vor allem: Welche Risiken und welche Chancen sind mit Social Networks verbunden? Auf der Basis der zuvor gewonnenen Erkenntnisse prüfen die Jugendlichen ihre Internetprofile und entwickeln Handlungsanweisungen für den Umgang mit sozialen Netzwerken. Die vorliegende Unterrichtseinheit ist für Ethik Mittlere Schulformen/Realschule konzipiert und in den Themenkomplex Wahrheit, Wirklichkeit und Me... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Was ist Religion? Was ist eigentlich mit dem Begriff Religion gemeint? Was macht eine Religion zu einer Religion? Welche Rolle spielen die Religionen statistisch gesehen in Deutschland und der Welt? Die vorliegende Unterrichtseinheit ist für Ethik Mittlere Schulformen/Realschule konzipiert und in den Themenkomplex Weltanschauungen eingebettet. In diesem Beitrag setzen sich Ihre Schüler mit dem Phänomen Religion, aber auch mit dem Atheismus und Nicht-Glauben auseinander und machen sich Gedanken zu ihrem eigenen... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Wie Leben mit Behinderungen gelingt Jeder Mensch hat ein Recht darauf, ein gleichberechtigter Teil der Gesellschaft zu sein. So steht es in der Behindertenrechtskonvention, die seit 2009 auch in Deutschland gilt. Doch von der rechtlichen zur tatsächlichen Gleichstellung behinderter Menschen ist es noch ein weiter Weg. In dieser Unterrichtseinheit versetzen sich die Lernenden in die Lebenswelten beeinträchtigter Menschen. Sie begreifen Inklusion als gesellschaftliche Herausforderung, die auch sie persönlich betrifft.... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Identität Identität ist ein Balanceakt. Sie entwickelt sich im Dialog mit den Anderen. Zeitlebens sehen wir uns mit einander divergierenden Erwartungen seitens unserer Umwelt konfrontiert. Soziale Zuschreibungen als Vater, Sohn, Schüler, Freund oder Lebenspartner können willkommen sein, insofern Rollenmodelle Sicherheit geben. Bisweilen empfinden wir sie aber auch als problematisch. Dann, wenn wir spüren, dass wir anders sind, als die jeweilige Rolle es uns vorgibt. Wie gelingt es Kind... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Jean-Paul Sartre Der Mensch, so Sartre, ist zur Freiheit verurteilt! Er ist jedoch nicht nur frei zu wählen. Ihm kommt zugleich auch die alleinige Verantwortung für sein Handeln zu. Durch den Zufall seiner Geburt in die Existenz geworfen, fällt ihm die Aufgabe zu, sich selbst zu bestimmen. Ausgesetzt in einer Welt ohne Sinn, fürchtet er den Tod, der ihn vor das Nichts führt. Eine der wesentlichen Grunderfahrungen des Menschen ist nach existentialistischer Auffassung deshalb die Angst. Im... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Comics über muslimisches Leben in Deutschland Gehört der Islam zu Deutschland? Wie lebt es sich bei uns nach dem Koran? Und warum ist es so schwer für Muslime, die bei uns leben, für sich eine eigene Identität zu formulieren? Mit Humor, aber auch dem nötigen Ernst erzählt Soufeina Hamed über ihren Alltag als junge Muslima in Deutschland. Ihre Comics laden dazu ein, einen unvoreingenommenen Blick auf den Islam zu werfen und über innergesellschaftliche Probleme gemeinsam zu lächeln. Diese Unterrich... » mehr Religion Ethik Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium
Den Buddhismus kennenlernen Der Buddhismus als Weltreligion und Lebensanleitung fasziniert die westliche Bevölkerung zunehmend. Bei Umfragen fallen die Sympathiewerte, die dem Buddhismus entgegengebracht werden, hoch aus, gilt er doch als ausgesprochen friedliche Religion. Besonders große Wertschätzung erfährt der tibetische Dalai Lama, den viele Deutsche für den weisesten Mann der Gegenwart halten. Auch junge Menschen interessieren sich bei ihrer Suche nach Orientierung und Lebenssinn zunehmend für die buddhistische Glaub... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Sexismus heute und damals Frauen können weder einparken noch schwierige Matheaufgaben lösen, sie mögen Schuhe und reden unentwegt – das sind nur einige der Vorurteile, die sich Frauen jeden Tag anhören können. Dabei haben Frauen heutzutage zumindest gesetzlich dieselben Rechte wie Männer. Aber werden sie auch wirklich in allen Bereichen gleich behandelt? Ihre Schüler beschäftigen sich unter anderem mit Fakten und Hintergrundwissen rund um das Thema Sexismus, Frauenrechte und ... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen