Verhaltensregeln analog und digital Gutes Benehmen – ein Wert, der Umfragen zufolge wieder im Trend liegt und im Schul- und Berufsleben unerlässlich bleibt. Durch ihn zollen wir unseren Mitmenschen Respekt und verringern Konflikte im täglichen Miteinander. Das Nachdenken über angemessene Umgangsformen als Basis des eigenen Handelns erleichtert es den Schülern, den schulischen und (zukünftigen) beruflichen Alltag leichter zu meistern. In dieser Einheit beschäftigen sich Ihre Schüler mit folg... » mehr Ethik Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen
Teenager und der Traum vom perfekten Aussehen Jugendliche heute träumen von Model-Maßen, durchtrainierten Oberkörpern und dem perfekten Sixpack. Doch Studien belegen, dass sich dieses oftmals utopische Schönheitsideal negativ auf Selbstwertgefühl und Gesundheit vieler Teenager auswirkt. Sie hungern, unterziehen sich Schönheitsoperationen, werden psychisch krank. Wie kann es gelingen, Kinder und Jugendliche stark zu machen? In dieser Unterrichtseinheit begegnen die Lernenden sich wandelnden Schönheitsidealen, unterscheiden zwischen innerer u... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Medien von der exzessiven Nutzung bis zur Sucht Neue Medien gehören unverzichtbar zum beruflichen und privaten Alltag. Doch der digitale Austausch kann belasten, wenn überall, jederzeit und zwanghaft kommuniziert wird. Welche Merkmale kennzeichnen eine Sucht? Worin liegt der Unterschied zwischen stoffgebundenen und stoffungebundenen Süchten, zwischen körperlicher und psychischer Abhängigkeit? Und welche Merkmale sind charakteristisch für Mediensucht? Diese Unterrichtseinheit lädt ein, Ursachen und Folgen exz... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Janne Tellers Jugendroman "Nichts – Was im Leben wichtig ist" Pierre Anthon bekennt sich offensiv zu „Nichts“. Er verweigert jedes konstruktive Engagement. Seine Mitschüler empfinden dies als Provokation. Indem sie alles ins Feld führen, was ihnen etwas bedeutet, suchen sie ihn dazu zu bringen, wieder an den Sinn des Lebens zu glauben. Dabei driften die Sinnstifter in einen brutalen und gewaltbereiten Fanatismus ab. Was ist der Sinn des Lebens? Wodurch erhält etwas Bedeutung? Und was bedeutet es, sich zu etwas zu bekennen? Janne ... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10/11/12 Gymnasium
Die Organspende Zwei von drei der rund 12.000 schwer kranken Menschen in Deutschland, die ein Spenderorgan benötigen, hoffen darauf vergebens. In dieser Unterrichtseinheit erfahren Ihre Schüler, weshalb die Organspende ein so umstrittenes Thema ist. Sie erkennen, dass eine Entscheidung gut überlegt sein will, und stellen sich selbst die Frage: Spenden – ja oder nein? Authentische Berichte, Fallbeispiele, ein Webquest und ein Rollenspiel helfen den Jugendlichen dabei, um zu einer begrün... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Verantwortlicher Umgang mit den neuen Medien Jugendliche heute nutzen digitale Medien sowie Computer, Handy und Tablet ganz selbstverständlich. Zur Entwicklung dieser Geräte tragen viele Menschen bei. Aber einer der in dieser Technik verbauten Rohstoffe ist nicht harmlos für diejenigen, die ihn produzieren: Coltan. Diese Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Ethik für mittlere Schulen, sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler auf zwei Wegen: Sie reflektieren ihren Medienkonsum und den Umgang mit der Technik. Zum anderen lernen sie d... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Über außergewöhnliche Glaubensgemeinschaften diskutieren Es gibt unzählige Glaubensgemeinschaften, Religionen und Sekten. Und so unterschiedlich wie die Glaubensinhalte der einzelnen Gemeinschaften sind, so verschieden sind auch die Menschen, die sich von diesen Glaubensgemeinschaften angezogen fühlen. Welche Motive haben Menschen, die einer Sekte oder außergewöhnlichen Glaubensgemeinschaft beitreten? Dieser Frage widmet sich diese Einheit, auf deren Basis Ihre Schüler drei außergewöhnliche Glaubensgemeinschaften: ... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Wilhelm Schmids Philosophie der Lebenskunst Offen zu sein für das Zufallsglück und das Wohlfühlglück zum rechten Zeitpunkt genießen zu können, sind wesentliche Voraussetzungen für Glück. Das eigentliche philosophische Glück aber nennt Schmid das Glück der Fülle. Es ergibt sich, wenn wir die Höhen und Tiefen des Lebens mit heiterer Gelassenheit anzunehmen vermögen, wenn es uns gelingt, Freude und Traurigkeit in unserem Leben gleichermaßen Raum zu geben und zwischen diesen beiden Polen eine Balance zu finden. Über all dem aber steht die Ein... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Hinduismus verstehen Was verbirgt sich hinter den Schlagworten Karma, Moksha und Samsara? Wie gelingt der Ausgang aus dem Kreislauf der Wiedergeburten? Und was meinen Hindus, wenn sie ihre Religion als sanathana dharma – als „ewiges Gesetz“ bezeichnen? Welche Rolle das Kastensystem in Indien spielt, warum Ehen nur selten aus Liebe geschlossen werden und welche Bedeutung Mahatma Gandhi bis heute hat, das erörtern die Lernenden in dieser Einheit. Ziel dieser Reihe ist es, sie für einen Dial... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Fleischverzehr aus utilitaristischer, gerechtigkeits-theoretischer und religiöser Perspektive Fleisch ist kein Luxusprodukt mehr – doch der Preis, den wir dafür zahlen, ist höher, als wir denken. Tiere in Massentierhaltung leben auf engstem Raum. Kranke oder verwundete Tiere verenden elendig. Dies alles nehmen wir als Verbraucher billigend in Kauf. Welchen moralischen Status haben Tiere? Wie ist unser Fleischkonsum vor dem Hintergrund von Massentierhaltung zu bewerten? Und wie viel Fleisch dürfen wir konsumieren, wenn wir das globale Ökosystem nicht belasten wol... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium