Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur Die Frage, was Wahrheit ist, zählt zu den ältesten der Philosophiegeschichte. Woran aber können wir erkennen, ob eine Aussage wahr ist? Und was bedeutet es, dass eine Aussage wahr ist? Wahrheitstheorien geben Antwort auf die Frage nach dem Wahrheitskriterium einerseits und der Wahrheitsdefinition andererseits. Eine Aussage ist wahr, wenn sie mit dem Sachverhalt, auf den sie sich bezieht, korrespondiert. Der Korrespondenztheorie liegt die Vorstellung zugrunde, eine Aussage sei wahr... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Neue Schule, neue Gesichter Neu sein, sich fremd fühlen, seinen Platz finden – mit diesen Themen müssen wir uns im Laufe unseres Lebens immer wieder auseinandersetzen. Auch der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist häufig mit gemischten Gefühlen verbunden. Dieser Beitrag zeigt spielerische Wege auf, einander zu begegnen, Ängste zu artikulieren und Wünsche zu formulieren. Gemeinsam werden Regeln für eine gute Klassengemeinschaft entwickelt. Ko-opera... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie Das Zeitalter der Aufklärung erklärte die menschliche Vernunft zum Maßstab allen Handelns. Ziel war es, mittels neu gewonnener Erkenntnisse Zweifel, Vorurteile oder falsche Annahmen auszuräumen. Doch die Nachkommen der Aufklärer benehmen sich heute gänzlich unaufgeklärt. Sind wir in Zeiten von fake news, religiösem Fanatismus und postfaktischen Argumentierens nicht schon längst hinter die historischen Errungenschaften der Aufklärungsepoche zurückgefallen? Diese Unterrichtseinheit, erschienen in ... » mehr Ethik Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Kommunikationsstrategien erarbeiten Konflikte können nicht immer vermieden werden. Manchmal ist es sogar notwendig, einem anderen Menschen klare Grenzen aufzuzeigen. Doch wie streiten wir richtig miteinander? Und wie gelingt es, einen Streit zu beenden, eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden und sich untereinander auszusöhnen? Im Rahmen dieser Einheit analysieren die Lernenden Konfliktsituationen. Sie erkennen Streitauslöser und üben, Eskalationen zu verhindern. Standbilder helfen, die Gef&... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Philosophische Antworten auf die anthropologische Grundfrage Geistwesen oder Mängelwesen, Geschöpf Gottes oder Ergebnis der Evolution, frei oder determiniert: Was ist der Mensch? Der Mensch ist die Frage, was ist der Mensch. Einen beobachterunabhängigen Zugriff auf die Entität „Mensch“ gibt es nicht. Er ist ein Tier, das keines sein möchte, mit der Fähigkeit begabt, sich selbst und seine Position in der Welt zu hinterfragen. Ein zur Moral befähigtes Wesen, das nach Wissen strebt, das hofft und glaubt, aus Erfahrungen lernt und sich auf die Zukunft hin ent... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Ein Experiment zu Wahrnehmung und Kommunikation Nicht immer sind wir uns unserer Wahrnehmung und Kommunikation vollständig bewusst. Die Unterrichtseinheit zeigt bekannte und unbekannte Phänomene in der Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen auf. Ein Experiment verdeutlicht, wie einzigartig unsere Wahrnehmung ist. Es trägt so zu mehr Empathie, Toleranz und Respekt vor fremden Sichtweisen bei und gibt eine mögliche Antwort auf die Frage, wie Unterricht in Lerngruppen gelingen kann. Die vorliegende Unterrichtseinheit... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Wahrheit und Lüge – was bedeutet das für mich? Menschen lügen tagein, tagaus. Zum Glück, sagen Forscher. Denn Lügen halten die Gemeinschaft zusammen. Zwar bugsieren sich notorische Lügner erwiesenermaßen schnell ins Abseits, bedachte Lügner aber fügen sich besser ins soziale Netz. Sozialverträglich nennen Forscher die kleinen „Notlügen“ im Alltag und charakterisieren sie als evolutionär bedingte Überlebensstrategie. Dennoch sind Lügen im Grundsatz nicht zu rechtfertigen... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Eine Einheit zum Jugendbuch "Wunder" von Raquel J. Palacio Nicht alle Menschen sind gleich. Und das ist auch gut so. August zum Beispiel ist schlagfertig, witzig und sensibel. Ein normales Kind ist er dennoch nicht. Denn sein Gesicht ist entstellt. Aufgrund zahlreicher Operationen war er bisher nicht auf einer öffentlichen Schule. Doch das soll nach den Sommerferien anders werden. August wird in die fünfte Klasse der Bezirksschule gehen. Und davor hat er Angst. Angst, angestarrt und ausgegrenzt zu werden. Doch August meistert diese Herausforde... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Vom Menschen zum Cyborg? Technische Prothesen und Hirnschrittmacher, Biotechnologien, Neuroprothesen und Hörimplantate – Human-Enhancement-Technologien gehören heute zum Alltag. Was aber ist Science-Fiction und was Realität? Sind Cyborgs, wie Transhumanisten es postulieren, der nächste Schritt innerhalb der Evolution des Menschen? Hat der biologische Homo sapiens ausgedient? Ist unsere natürliche Evolution abgeschlossen? Wie nah sind wir dem transhumanistischen Traum von der Abschaffung de... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Kritischer Umgang mit Sozialen Medien Welche Daten geben wir in sozialen Netzwerken preis? Wer kann welche Daten einsehen? Und vor allem: Welche Risiken und welche Chancen sind mit Social Networks verbunden? Auf der Basis der zuvor gewonnenen Erkenntnisse prüfen die Jugendlichen ihre Internetprofile und entwickeln Handlungsanweisungen für den Umgang mit sozialen Netzwerken. Die vorliegende Unterrichtseinheit ist für Ethik Mittlere Schulformen/Realschule konzipiert und in den Themenkomplex Wahrheit, Wirklichkeit und Me... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen