Argumentieren üben Wer philosophiert, der argumentiert. Dies setzt jedoch ein Verständnis von Argumentationsformen und -strategien, dem logischen Aufbau eines Arguments und möglichen Fehlern beim Argumentieren voraus. Ziel der vorliegenden Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Ethik/Philosophie ist es, die Argumentations- und -kritikfähigkeit der Lernenden zu schulen. Die Schülerinnen und Schüler üben sich darin, ihren eigenen ethischen Standpunkt klar und stringent darzulegen und... » mehr Ethik Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt Die Globalisierung und die Einsicht in die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung verändern Wirtschaft und Gesellschaft. Im Zuge dieses Prozesses entstehen neue Berufe. Andere verändern sich aufgrund der aktuellen Herausforderungen. Jugendliche, die sich mit der Aufgabe konfrontiert sehen, ihren eigenen beruflichen Weg zu finden, bedürfen der Orientierung. Sich selbst zu kennen, um die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu wissen, ist dafür eine der wichtigsten Vor... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Verantwortungsethik in einer globalisierten Welt Tagtäglich nutzen wir Technologien, die nicht kontrollierbar scheinen. Unser Verbrauch an Bodenschätzen ist irreversibel. Unsere Gier nach billigen Konsumgütern hat Folgen für Menschen weltweit. Wie müssen wir heute handeln, damit morgen noch Zukunft möglich ist? Den entfesselten Prometheus zu bändigen bedarf es, so Hans Jonas, einer Zukunftsethik, welche den Menschen daran hindert, sich selbst zum Unheil zu werden. In deren Mittelpunkt steht ein neuer Imperati... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Was ist katholisch? Was ist evangelisch? Was ursprünglich nur der Anstoß zu einer Reformierung der katholischen Kirche sein sollte, endete in harten theologischen Auseinandersetzungen, langjährigen Konfessionskriegen und in der Aufspaltung in zwei Konfessionen: Der Thesenanschlag und die Reformversuche Martin Luthers. Aber es blieb nicht bei der feindschaftlichen Trennung. Denn inzwischen gibt es auf allen institutionellen Ebenen wie auch auf persönlicher Ebene vielfältige Annäherungen beider Kirchen, wie... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Kritik fair und ehrlich üben Durch Kommunikation kritisieren wir auch andere Menschen. Konstruktive und sachliche Kritik bringt jeden weiter. Aber niemand wird gerne kritisiert. Kritik an jemandem zu üben ist immer eine Gratwanderung. Es kann schnell passieren, dass der andere abblockt oder sich durch die Kritik verletzt fühlt. Damit ist niemandem gedient. Doch egal ob Casting-Show im Fernsehen, Kritiken von Songs, Filmen und Restaurants oder die Beurteilung von schulischen Leistungen – Kritik als Beurteilun... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Den Hinduismus kennenlernen Hinduismus ‒ eine Weltreligion mit über 940 Millionen Anhängern. Der Hinduismus kann mit den anderen Weltreligionen kaum verglichen werden. Es gibt keinen festgelegten Gründer, es gibt nicht annähernd ein Gründungsdatum, es gibt keine festgelegten Glaubenssätze, selbst eine gemeinsame Ethik ist schwer zu formulieren. Die vorliegende Unterrichtseinheit ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex „Die fünf Weltreligionen&ldqu... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Sucht als Sinnersatz Der Alkoholkonsum unter Jugendlichen geht zurück. Nikotin reizt sie kaum mehr. Dafür sind andere Drogen auf dem Vormarsch: illegale Drogen wie Heroin und Kokain, oder künstliche wie Crystal Meth. Hinzu kommen neue legale Drogen wie Computerspiele und Internet. Während junge Frauen in sozialen Netzwerken „verloren gehen“, konzentrieren sich junge Männer auf Computerspiele. Warum werden Jugendliche abhängig? Wie gelingt der Ausweg aus einer Sucht? Und was ... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Die heutige Bedeutung von Feiertagen reflektieren Ob Ostern, Ramadan oder das Passafest – Christentum, Islam und Judentum haben ihre Feiertage. Doch bedeuten diese in der heutigen Zeit noch etwas? Weihnachten wird immer stärker kommerzialisiert und ein freier Ostermontag ist für viele Menschen nur noch ein Holiday, kein Holy day mehr. Die vorliegende Unterrichtseinheit ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex „Die fünf Weltreligionen“ eingebettet. In diesem Beitrag beschäf... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Einander kennenlernen Neu sein, sich fremd fühlen, seinen Platz finden – mit diesen Themen müssen wir uns im Laufe unseres Lebens immer wieder auseinandersetzen. Auch der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist häufig mit gemischten Gefühlen verbunden. Dieser Beitrag zeigt spielerische Wege auf, einander zu begegnen, Ängste zu artikulieren und Wünsche zu formulieren. Gemeinsam werden Regeln für eine gute Klassengemeinschaft entwickelt. Kooperat... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes Wer kennt das nicht, das Gefühl von Angst, Unsicherheit und Ohnmacht? Dazu bedarf es meist keiner realen Bedrohungssituation, sondern manchmal reicht es, eine wenig beleuchtete Unterführung zu passieren. Wie können wir mit der Gewaltbereitschaft der Menschen, mit Vandalismus und Kriminalität, mit der Eskalationsbereitschaft in Konflikten umgehen? Thomas Hobbes, ein Klassiker der philosophischen Ethik, schlägt eine Antwort vor: Ein starker Staat ist die Bedingung für... » mehr Ethik Klassenstufe 9 Mittlere Schulformen