Eine Einführung in die Grundlagen philosophischen Denkens Nicht Philosophie, sondern Philosophieren lernen, forderte bereits Immanuel Kant. Doch was ist Philosophie? Und wie lernt man zu philosophieren? Ziel dieser Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Ethik/Philosophie, konzipiert für die Einführungsphase der Sekundarstufe II am Gymnasium, ist es, Schülerinnen und Schülern, die das Fach Philosophie in der Oberstufe neu belegen, Grundlagen philosophischen Denkens zu vermitteln und ihnen zugleich zu verdeutlichen, dass Philosophieren keine abstrakte... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Unser Bildungs- und Gesellschaftssystem im Umbruch Wie gerecht ist unser Schulsystem? Auf welchen Grundsätzen basiert eine gerechte Gesellschaft? Und wie hängen Bildung, Gerechtigkeit und Gesellschaft zusammen? Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Ethik/Philosophie, konzipiert für die Sekundarstufen I und II, erfolgt eine erste Annäherung an das Thema „Inklusion“ in Form einer Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Gerechtigkeitskonzepten von John Rawls, Martha Nussbaum und John Dewey. Inklusion gilt als soziologischer Sc... » mehr Ethik Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Was bestimmt mein Handeln? Was oder wer bestimmt eigentlich mein Handeln? Was kann ich selbst bestimmen und inwieweit bestimmen andere mein Leben? Wichtige Fragen in einer zunehmend individualisierten Gesellschaft − gerade bei jungen Menschen in der Schule, die nach Orientierung suchen. Der vorliegende Beitrag ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex „Ich und die anderen“ eingebettet. Über die thematischen Stationen „(Echte) Ziele“, „Eigene Werte&... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Umgang mit Tod und Trauer Bei der Suche nach der eigenen Identität stellen sich Jugendliche häufig auch Fragen zum Lebensende: Was ist der Sinn des Lebens und welche Rolle spielt der unvermeidliche Tod dabei? Häufig haben sie auch schon Erfahrungen mit dem Thema gemacht, wie zum Beispiel durch den Verlust eines Angehörigen oder Freundes. Der vorliegende Beitrag ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex „Ich und die anderen“ eingebettet. Die Unterrichtsreihe gibt Ihren Schülern die Möglichkeit... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Einführung in das Judentum Das Judentum ist die älteste monotheistische Religion. Dessen Gott Jahwe offenbarte sich den Gläubigen und schloss mit Abraham, dem Stammvater des Judentums, einen Bund. Unter Moses gab er ihnen Gebote und Regeln für das Zusammenleben, schriftlich festgehalten in der gesamten Tora. Sie spielt im jüdisch-religiösen Leben eine zentrale Rolle. Weltweit gibt es ca. 15 Millionen Juden. In Deutschland leben etwa 98.500. Trotz der etlichen, meist kleinen jüdischen Gemeinden in Deutschland wissen Schüle... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Ferdinand von Schirach: „Terror“ In seinem Theaterstück Terror stellt Ferdinand von Schirach die Frage nach der Würde des Menschen. Darf Leben gegen Leben, gleich in welcher Zahl, abgewogen werden? Welche Gründe kann es geben, ein Unheil durch ein anderes, vermeintlich kleineres, abzuwehren? Was ist Gerechtigkeit? Und welche Bedeutung hat der Begriff „Würde“ für uns? Im Zuge der Erörterung dieser Fragen führt die vorliegende Fallanalyse zugleich ein in klassische Positionen der Mo... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Formen religiös motivierten Extremismus Syrien, Iran, Irak, Frankreich, Deutschland: Jeden Tag gibt es weltweit neue Schlagzeilen über extremistische Terroranschläge mit Bekennerschreiben des „Islamischen Staates“. Jugendliche wie Erwachsene verlieren bei der Flut an Nachrichten den Überblick und viele Fragen bleiben offen: Wie können Attentäter ihre Vergehen mit ihrem Gewissen vereinbaren? Woher kommen der IS und seine Männer und warum greifen sie Europa an? Wer ist gefährdet und wie können sich Jugendliche davor schützen, extremisti... » mehr Ethik Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen
Sollte man selbst bestimmen, wann man stirbt? Ist ein Mensch unheilbar krank, leidet er an großen Schmerzen, ist bei Betroffenen oder Angehörigen der Gedanke an Sterbehilfe manchmal nicht weit. Doch es gibt nicht nur Argumente für sondern auch berechtigte Argumente gegen Sterbehilfe. Haben wir das Recht auf einen selbstbestimmten Tod? Welche unterschiedlichen Arten der Sterbehilfe gibt es? Und welche Ziele verfolgt die Sterbehilfeorganisation „Dignitas“? Aus der Perspektive der Romanfiguren in Jojo Moyes „E... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Eine Reihe zur Schulung der Medienkompetenz Medien und Werbung bestimmen den Alltag von Jugendlichen. Der mündige Umgang mit ihnen einschließlich ihrer ethischen Bewertung ist eine Grundvoraussetzung, um sich in unserer zunehmend vernetzten Welt souverän bewegen zu können und der bewussten Manipulation zu entziehen. Der vorliegende Beitrag ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex „Wahrheit, Wirklichkeit und Medien“ eingebettet. Welche Chancen und Gefahren bergen moderne Massenmedien? Ziel dieser Ein... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Klima, Klimawandel und Klimakrise! Ist der Klimawandel von Menschen gemacht? Was bedeutet Treibhauseffekt? Welche Folgen erwarten uns in Zukunft, wenn sich das Klima verändert? Können wir etwas unternehmen, damit wir einer Klimakrise entgehen? Die vorliegende Unterrichtseinheit ist für Ethik Mittlere Schulformen/Realschule konzipiert und in den Themenkomplex Natur und Umwelt eingebettet. In diesem Beitrag setzen sich Ihre Schüler mit dem Klimawandel auseinander und entwickeln Handlungsperspektiven auch für den Alltag. In de... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen