Lebensfragen erörtern mit der Graphic Novel held Wer bin ich? Wer will ich sein? Und was sind die Komponenten eines gelungenen Lebens? In seiner Graphic Novel held erzählt der Zeichner Flix, alias Felix Görmann, sein Leben von der Geburt bis zum Tod. Seine Graphic Novel eignet sich somit in besonde-rem Maße, existenzielle Lebensfragen mit Jugendlichen im Unterricht zu erörtern. Im Fokus diese Unterrichtseinheit stehen zentrale Themen des Ethikunterrichts: Fragen nach der eigenen Identität, der individuellen Entwicklun... » mehr Ethik Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Menschenrechte - kein selbstverständliches Gut Auch im 21. Jahrhundert sind Menschenrechte kein selbstverständliches Gut. Zwar sind sie in vielen Ländern Teil der politischen Kultur und moralisches Postulat, dennoch werden sie missachtet – von einzelnen, von Gruppen, von Staaten. Mehr als 60 Jahre nach Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte seitens der UN sind Menschenrechte weit davon entfernt, weltweite Akzeptanz zu besitzen. Dabei stehen sie in gleicher Weise allen Menschen zu, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Rel... » mehr Religion Ethik Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Unsere Abhängigkeit von Konflikmineralien Jeder hat eins in der Hosentasche, doch kaum einer weiß, was in seinem Handy steckt. Ohne das seltene Erz namens Coltan würde Funkstille herrschen. Coltan ist einer der wichtigsten Rohstoffe für die Elektroindustrie. Nicht nur in Mobiltelefonen, auch in Notebooks, Spielekonsolen und Videokameras, Auto- und Flugzeugmotoren, sogar in Zahnimplantaten findet sich das aus Coltan gewonnene Metall Tantal. Und mit der Nachfrage nach neuen Elektronikgeräten steigt der Bedarf an Coltan weiter an. Coltan s... » mehr Ethik Klassenstufe 7 Mittlere Schulen
Beauty-Kult unter Jugendlichen Gutes Aussehen steht bei den Jugendlichen von heute hoch im Kurs. Sie möchten so schlank sein wie die makellosen Models in den Beauty-Magazinen und so athletisch wie Christiano Ronaldo. Sie träumen von Model-Maßen, modellierten Oberkörpern und Muskelpaketen. Wie kann es gelingen, Kinder und Jugendliche gegen diesen Schönheitswahn zu immunisieren? In dieser Unterrichtseinheit, konzipiert für Mittlere Schulformen, begeben sich die Lernenden auf eine historische Reise durch Epochen und erkennen die... » mehr Ethik Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulformen
Einführung in Kants Anthropologie Ist der Mensch ein Einzelgänger oder ein Gemeinschaftswesen? Ist er gut oder böse, ein Vernunft- oder ein Naturwesen? Diese Unterrichtseinheit zur Anthropologie Kants führt anhand von Texten Kants ein in Grundfragen der philosophischen Anthropologie. Unterschiedliche Perspektiven eröffnen ein komplexes Menschenbild, das an viele anthropologische Positionen und andere oberstufenrelevante ethische Teilbereiche anschlussfähig ist. Methodisch steht die Kompetenz der Textersc... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Christliche Konfessionen in den Blick nehmen Religiosität ist vielfältiger geworden. Viele Menschen wenden sich von den Volkskirchen ab und suchen nach Alternativen. Durch Zuwanderung werden andere Religionen in unserem Umfeld sichtbar, auch andere Spielarten des Christentums. Umso wichtiger ist es, um die Grundlagen des Christentums zu wissen, das unsere westlich-abendländische Kultur entscheidend geprägt hat. Nur so kann es gelingen, unser kulturelles und religiöses Leben zu verstehen und in einen ehrlichen und » mehr Ethik Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Welterbe und Weltreligionen in Verbindung bringen Naumburger Dom Welterbe! (2018), "Hagia Sophia in Istanbul soll wieder Moschee werden!": Solche Meldungen machen auf das Prädikat "Welterbe für Kulturgüter" aufmerksam. Sie sind von der UNESCO als für die gesamte Menschheit bedeutsam erklärt worden. Gotteshäuser aller Weltreligionen tragen diese Auszeichnung. Die vorliegende Unterrichtsreihe ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex "Die fünf Weltreligi... » mehr Ethik Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulformen
Chancen und Gefahren von „Arbeit 4.0“ Seit den 80er-Jahren hat die Virtualisierung der Arbeit immer mehr zugenommen. In naher Zukunft werden mehr als 1,3 Milliarden Menschen ausschließlich digital arbeiten. Der digitale Wandel und seine Herausforderungen werden als "Industrie 4.0", die Veränderungen der Berufs- und Arbeits-welt werden als "Arbeit 4.0" bezeichnet. Die vorliegende Unterrichtsreihe ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex "Wirtschaft und Politik&qu... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Ehrenamt und soziales Engagement wertschätzen Ungefähr 31 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Jugendliche werden dabei besonders umworben, gerade auch von Einrichtungen, die auf ehrenamtliche Arbeit angewiesen sind. Viele Jugendliche, die sich gemeinnützig engagieren, tun dies auch, wenn sie älter werden. Die vorliegende Unterrichtsreihe ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex "Ich und die anderen" eingebettet. Ausgehend von eigenen Erfahrungen mit ehre... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Der Mensch als spielendes Wesen Gesellschaftsspiele, Computerspiele, Glücksspiele, ob in Gemeinschaft oder allein – keine Spezies spielt so intensiv wie der Mensch. Wer spielt, agiert ohne Zweck, aber nicht ohne Sinn. Denn es ist der Spieltrieb, der es Menschen und Tieren ermöglicht, durch Versuch und Irrtum zu lernen. Warum zu spielen für unsere Entwicklung so wichtig ist und wie sich das menschliche Spielverhalten über die Jahrhunderte hinweg änderte, darüber kommen die Lernenden in diese... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Gymnasium