High Fashion zum Spottpreis? 26. November 2012 - innerhalb weniger Stunden vernichten zwei Brände eine Textilfabrik in Bangladesch. Mehr als 110 Menschen sterben. Sie arbeiteten für Billiglöhne - auch für Modelabel in Deutschland. Um den notwendigen Gewinn zu erwirtschaften, wird bei den Schwächsten gespart. Schlechte Arbeitsbedingungen andernorts senken die Kosten für unsere Konsumgüter. Die Rufe nach einem gerechten und fairen Welthandel werden immer lauter. Diese Einheit lädt ein, ... » mehr Religion Klassenstufe 10/9 Gymnasium
Gerechter Welthandel am Beispiel von Kleidung Immer häufiger kommt es regelrecht zu Skandalen in der Textilindustrie, wie beispielsweise der Fabrikeinsturz in Bangladesch im April 2013. Ein Ereignis, das es nicht nur in die Nachrichten, sondern auch in die moderne Kunst geschafft hat. Die Rufe nach einem gerechten und fairen Welthandel werden immer lauter. Ein Grund dafür, auch im Religionsunterricht über dieses Thema, das uns als Endverbraucher alle betrifft, zu diskutieren. In dieser Einheit zum Thema „Verantwortlich Handeln“ aus RAAbits... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Jesus und der faire Handel – eine Unterrichtseinheit zur Ethik des Matthäus-Evangeliums Was sind die Kerngedanken der Ethik Jesu? Und wie ist diese Ethik theologisch begründet? Die Jugendlichen lernen das ethische Prinzip des Matthäus-Evangeliums kennen und übertragen dieses auf den internationalen Welthandel und die zunehmende Globalisierung. Sie reflektieren die Grundlagen des konventionellen und fairen Handels und informieren sich über lokale Geschäfte mit fair gehandelten Produkten. Auf der Basis ihrer Internetrecherche erstellen sie einen Info-Flyer, der im außerschulischen B... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Schöpfung sehen, Verantwortung übernehmen – Wie minimiere ich meinen ökologischen Fußabdruck in Zeiten der Globalisierung? Würden alle Menschen leben wie wir, bräuchten wir 2,8 Erden. Welche Verantwortung kommt uns als Konsumenten im Spannungsfeld globaler Entwicklungen zu? Auf wie viele Ressourcen haben wir Anrecht? Und wie kann es gelingen, unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern? Im Rahmen eines Tagebuch-Projektes reflektieren die Lernenden ihr Konsumverhalten. Sie erörtern, was wir zum Leben wirklich benötigen und gehen der Frage nach einem verantwortungsbewussten Handeln nach. Die vorliegende Unterri... » mehr Religion Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Ist es ethisch vertretbar, Tiere zu essen? Fleisch ist kein Luxusprodukt mehr – doch der Preis, den wir dafür zahlen, ist höher, als wir denken. Tiere in Massentierhaltung leben auf engstem Raum. Kranke, verwundete oder schwache Tiere verenden elendig – spätestens auf dem Weg zum Schlachthof. Dies alles nehmen wir als Verbraucher billigend in Kauf. Wie ist unser Fleischkonsum vor dem Hintergrund von Massentierhaltung zu bewerten? Welchen moralischen Status haben Tiere? Ist es erlaubt, Tiere zu töten, um ihr Fleisch zu essen? Im Rahme... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Leben um jeden Preis? – Sterbehilfe und Sterbebegleitung Viele Menschen haben Angst vor einem langsamen und schmerzvollen Tod in einem anonymen Krankenhaus oder Pflegeheim. Wie ein würdevoller Tod aussieht, da sind sich Befürworter und Gegner der Sterbehilfe uneins. Muss man ein Leben um jeden Preis erhalten? Oder wann ist es Zeit, einem Sterbenskranken beim Sterben zu helfen? Bietet die Sterbebegleitung eine Alternative zur Sterbehilfe? In der Unterrichtseinheit erkunden die Schüler das Thema Sterbehilfe und Sterbebegleitung mithilfe eines Liedtextes... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen