Die Todesstrafe aus christlicher Perspektive Die Todesstrafe ist ein faszinierendes Thema für Jugendliche. Hierzu haben sie klare, wenn auch sehr konträre, Meinungen. Da uns die Todesstrafe in Deutschland nicht direkt betrifft, urteilen wir von außen darüber. Manch einer findet unser Rechtssystem zu „lasch“, was den Umgang mit Verbrechern, Mördern betrifft. Neu für die Jugendlichen ist häufig, wo es überall die Todesstrafe gibt und wie mit dieser umgegangen wird. Womit sich jene, die den Religionsunterricht besuchen meist auch noch nicht a... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Diskutiert anhand Gunther von Hagens' Körperwelten Mehr als 45 Millionen Menschen besuchten die Ausstellung Körperwelten bisher. Die mehr als 200 Plastinate gewähren dem interessierten Laien aufschlussreiche Einblicke in den Bau des menschlichen Körpers: gesunde und kranke Organe, Gelenke mit und ohne Prothesen, das Nervensystem und das Gehirn. Ziel der Ausstellung Körperwelten ist es, den interessierten Besucher über die menschliche Anatomie aufzuklären, so der Initiator Gunther von Hagens. Dennoch ist die Körperwelten-Ausstellung umstritten. I... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Lernzirkel zur Lage der Kinder in Guatemala Die Situation von Kindern in Deutschland und anderen Ländern, die oftmals als „Länder der Dritten Welt“ bezeichnet werden, unterscheidet sich massiv. Ein signifikanter Unterschied wird beispielsweise hinsichtlich der Schulbildung deutlich. In Deutschland gibt es die Schulpflicht, die gewährleisten soll, dass Kinder Bildung erfahren. In Ländern wie Guatemala gibt es eine solche Schulpflicht nicht. Bildung ist daher nicht selbstverständlich und besonders in ländlichen Gegenden nicht besonders ausg... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Ist Helfen eine Pflicht? Was bedeutet Hilfe? Was motiviert uns zu helfen? An welchen ethischen Begründungsmustern orientieren wir uns im Alltag? Diese Einheit geht diesen und weiteren Fragen auf den Grund. Erarbeiten Sie mit den Lernenden, ob uns das moralische Gefühl den Weg zur richtigen Entscheidung weist oder doch der Verstand. Anhand von Werbeplakaten von Hilfsorganisationen diskutieren die Jugendlichen, wie Entscheidungen getroffen werden. Außerdem legen sie das Gleichnis vom barmherzigen Samariter aus. » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Einführung in die Roboterethik Ob in der Industrie, der Raumfahrt oder im Haushalt – Roboter sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie übernehmen Arbeiten, die für Menschen zu gefährlich oder zu mühsam sind. Seit den 1960er-Jahren bauen sie Autos, entschärfen Bomben und reinigen unsere Wohnzimmer. In den letzten Jahrzehnten hat die Entwicklung und Forschung im Bereich der Robotik (Robotertechnik) jedoch einen großen Sprung gemacht. Welche moralischen und ethischen Implikationen bringt die Entwicklung von immer auton... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Eine Reflexion über die Begriffe Heimat, Flucht und Grenzen aus christlicher Perspektive Angesichts der andauernden Flüchtlingskrise sehen sich Deutschland und Europa herausgefordert. Wen nehmen wir auf? Wie bewältigen wir die sozialen Probleme innerhalb unserer Gesellschaft? Wie vermeiden wir einen weiteren Rechtsruck? Wie gelingt die Integration von Flüchtlingen in die Gesellschaft, den Arbeitsmarkt? Und wie gestalten wir künftig das multikulturelle und interreligiöse Miteinander? Diese Unterrichtseinheit informiert über die vielfältigen Ursachen von Flucht und Vertreibung, reflek... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Sterbehilfe – was erlaubt ist und was nicht Seit einem Unfall ist Will Traynor querschnittsgelähmt. Einen Suizidversuch hat er bereits hinter sich, als er Louisa trifft. Die beiden verbringen ein halbes Jahr miteinander. Trotz Lous Bemühungen Wills Lebensfreude neu zu wecken, ist dieser entschlossen, seinem, wie er sagt, nicht mehr lebenswertem Dasein ein Ende zu setzen. Haben wir das Recht auf einen selbstbestimmten Tod? Aus der Perspektive der Romanfiguren erörtern die Lernenden Wills Wunsch nach Sterbehilfe und informieren sich über un... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Anspruch und Selbstverständnis Der Religionsunterricht in der Oberstufe knüpft an den Religionsunterricht der Sekundarstufe I an. Er stellt jedoch nicht dessen Fortführung dar. Denn mit dem Übergang in die Oberstufe ist ein qualitativer Sprung verbunden. Die zu bearbeitenden Texte werden komplexer, die Themen anspruchsvoller. Der Religionsunterricht wird diskursiver, er setzt auf Multiperspektivität, zielt auf die eigene Urteilsbildung ab. Nicht nur deshalb stellen die ersten Stunden im Religionsunterricht der Oberstufe eine ... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Wenn Maschinen über Menschenleben entscheiden Die Zukunft unserer Technik hat mit künstlicher Intelligenz schon begonnen: Von Sprachassistenten wie Apples „Siri“ bis zur Erprobung autonomer Fahrzeuge durch das Google Self-Driving Car Project – die Schüler kommen immer mehr mit autonomer künstlicher Intelligenz in Berührung. Doch was passiert, wenn Maschinen in Bereichen ethischer Grenzfälle Entscheidungen treffen müssen und dabei auch über Menschenleben zu entscheiden haben? Die vorliegen... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Eine Einheit zum Jugendbuch „Wunder“ von Raquel J. Palacio Nicht alle Menschen sind gleich. Und das ist auch gut so. August zum Beispiel ist schlagfertig, witzig und sensibel. Ein normales Kind ist er dennoch nicht. Denn sein Gesicht ist entstellt. Aufgrund zahlreicher Operationen war er bisher nie auf einer öffentlichen Schule. Doch das soll nach den Sommerferien anders werden. August wird in die fünfte Klasse der Bezirksschule gehen und davor hat er Angst. Angst, angestarrt und ausgegrenzt zu werden. Doch August meistert diese Herausforderung mit Brav... » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Gymnasium