Unterrichtsmaterial Religion Verantwortlich Handeln Ist es ethisch vertretbar, Tiere zu essen?
Ist es ethisch vertretbar, Tiere zu essen?
Fleisch ist kein Luxusprodukt mehr – doch der Preis, den wir dafür zahlen, ist höher, als wir denken. Tiere in Massentierhaltung leben auf engstem Raum. Kranke, verwundete oder schwache Tiere verenden elendig – spätestens auf dem Weg zum Schlachthof. Dies alles nehmen wir als Verbraucher billigend in Kauf. Wie ist unser Fleischkonsum vor dem Hintergrund von Massentierhaltung zu bewerten? Welchen moralischen Status haben Tiere? Ist es erlaubt, Tiere zu töten, um ihr Fleisch zu essen?
Im Rahmen der vorliegenden Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Religion, konzipiert für die gymnasiale Oberstufe, werden der Speziesismus, der Utilitarismus, Fragen der (globalen) Gerechtigkeit und Umweltethik sowie schöpfungs-theologische Aspekte erörtert. Müssen wir unser Verhalten überdenken? Dieser Frage gehen die Lernenden im begleitenden Portfolio nach.
Die Frage, ob sich Fleischverzehr ethisch rechtfertigen lässt, beinhaltet eine Reihe von Einzelaspekten. Darf man Tiere töten? Unter welchen Bedingungen lebt ein Tier, bevor es geschlachtet wird? Wie viel Leid rufen Massentierhaltung und industrielle „Fleischproduktion“ hervor? Im Zentrum stehen stets das Tier und die Frage nach seinem moralischen Status.
Darüber hinaus hat Fleischkonsum eine umweltethische Komponente. Massentierhaltung ist ressourcenintensiv und belastet das Ökosystem – sowohl lokal als auch global. Bedenkt man, dass die (finanziellen) Möglichkeiten des Fleischverzehrs ungleich verteilt sind, kommt dem Thema darüber hinaus eine globale Gerechtigkeitsdimension zu. Diese wird dadurch verschärft, dass diejenigen, die vermehrt Fleisch konsumieren, in der Regel nicht diejenigen sind, die unter den negativen Folgen der Umweltbelastung und des Ackerland- und Ressourcenverbrauchs leiden. Kosten und Nutzen des Fleischverzehrs sind global ungleich verteilt.
Das Thema dieser Unterrichtseinheit spricht die Lernenden direkt an. Ihr Lebensstil steht zur Debatte. Vor diesem Hintergrund lebt die Reihe wesentlich von kontroversen Diskussionen. Im Zentrum der Reihe stehen deshalb die ethische Reflexion und die eigene Urteilsbildung.
Ziel dieser Einheit ist es, die Lernenden für die mit unserem Lebens- und Ernährungsstil verbundenen ethischen Fragen zu sensibilisieren und sie zu einem bewussten Umgang mit (tierischen) Nahrungsmitteln zu bewegen. Im Zentrum der Reflexion steht dabei die Grunderfahrung, dass wir uns oft nicht so verhalten, wie wir uns gemäß unserer moralischen Einsichten eigentlich verhalten sollten.
Jetzt durchstarten mit
RAAbits Online!
Entdecken Sie die Vorteile von RAAbits Online und setzen Sie diese oder eine andere von über 7500 Unterrichtseinheiten direkt in Ihrer nächsten Stunde ein.
Neugierig geworden?
Jetzt 14 Tage gratis testen und alle Inhalte dieser Unterrichtseinheit entdecken.
Sie sind bereits Kunde?
Melden Sie sich an, um diese Unterrichtseinheit herunterzuladen oder in Ihrer Ablage zu speichern.