Philosophieren mit Kindern Woher wissen wir, was richtig und was falsch ist? Wann ist eine Handlung gut, wann böse? An welchen Regeln orientieren wir uns, wenn wir uns für oder gegen eine Option entscheiden? In dieser Einheit stellen kleinen Menschen Fragen an große Philosophen und prüfen ihre Theorien anhand von Märchen auf deren Alltagstauglichkeit. Abschließend werden sie im Rahmen einer Schreibwerkstatt selbst kreativ und setzen Erlerntes um. » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Was bestimmt mein Handeln? Was oder wer bestimmt eigentlich mein Handeln? Was kann ich selbst bestimmen und inwieweit bestimmen andere mein Leben? Wichtige Fragen in einer zunehmend individualisierten Gesellschaft − gerade bei jungen Menschen in der Schule, die nach Orientierung suchen. Der vorliegende Beitrag ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex „Ich und die anderen“ eingebettet. Über die thematischen Stationen „(Echte) Ziele“, „Eigene Werte&... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Verantwortungsethik in einer globalisierten Welt Tagtäglich nutzen wir Technologien, die nicht kontrollierbar scheinen. Unser Verbrauch an Bodenschätzen ist irreversibel. Unsere Gier nach billigen Konsumgütern hat Folgen für Menschen weltweit. Wie müssen wir heute handeln, damit morgen noch Zukunft möglich ist? Den entfesselten Prometheus zu bändigen bedarf es, so Hans Jonas, einer Zukunftsethik, welche den Menschen daran hindert, sich selbst zum Unheil zu werden. In deren Mittelpunkt steht ein neuer Imperati... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie Das Zeitalter der Aufklärung erklärte die menschliche Vernunft zum Maßstab allen Handelns. Ziel war es, mittels neu gewonnener Erkenntnisse Zweifel, Vorurteile oder falsche Annahmen auszuräumen. Doch die Nachkommen der Aufklärer benehmen sich heute gänzlich unaufgeklärt. Sind wir in Zeiten von fake news, religiösem Fanatismus und postfaktischen Argumentierens nicht schon längst hinter die historischen Errungenschaften der Aufklärungsepoche zurückgefallen? Diese Unterrichtseinheit, erschienen in ... » mehr Ethik Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Wahrheit und Lüge – was bedeutet das für mich? Menschen lügen tagein, tagaus. Zum Glück, sagen Forscher. Denn Lügen halten die Gemeinschaft zusammen. Zwar bugsieren sich notorische Lügner erwiesenermaßen schnell ins Abseits, bedachte Lügner aber fügen sich besser ins soziale Netz. Sozialverträglich nennen Forscher die kleinen „Notlügen“ im Alltag und charakterisieren sie als evolutionär bedingte Überlebensstrategie. Dennoch sind Lügen im Grundsatz nicht zu rechtfertigen... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Jean-Paul Sartre Der Mensch, so Sartre, ist zur Freiheit verurteilt! Er ist jedoch nicht nur frei zu wählen. Ihm kommt zugleich auch die alleinige Verantwortung für sein Handeln zu. Durch den Zufall seiner Geburt in die Existenz geworfen, fällt ihm die Aufgabe zu, sich selbst zu bestimmen. Ausgesetzt in einer Welt ohne Sinn, fürchtet er den Tod, der ihn vor das Nichts führt. Eine der wesentlichen Grunderfahrungen des Menschen ist nach existentialistischer Auffassung deshalb die Angst. Im... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Wilhelm Schmids Philosophie der Lebenskunst Offen zu sein für das Zufallsglück und das Wohlfühlglück zum rechten Zeitpunkt genießen zu können, sind wesentliche Voraussetzungen für Glück. Das eigentliche philosophische Glück aber nennt Schmid das Glück der Fülle. Es ergibt sich, wenn wir die Höhen und Tiefen des Lebens mit heiterer Gelassenheit anzunehmen vermögen, wenn es uns gelingt, Freude und Traurigkeit in unserem Leben gleichermaßen Raum zu geben und zwischen diesen beiden Polen eine Balance zu finden. Über all dem aber steht die Ein... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Mit dem Thema Wahrheit und Lüge umgehen Durchschnittlich lügen wir zweimal pro Tag. Manche Menschen tun dies mit böser Absicht, andere wollen durch ihre Lüge jemandem die unangenehme Wahrheit ersparen oder jemanden schützen. Doch ist Lügen erlaubt? Und wenn ja: Wo verläuft die Grenze zwischen einer erlaubten und einer unerlaubten Lüge? In dieser Unterrichtseinheit gehen Ihre Schüler dem Wahrheitsbegriff auf den Grund. Anhand vieler Beispiele aus dem Alltag ergründen sie die Absichten und Fo... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Stufen auf dem Weg zur Selbstbestimmung Entwickelt sich unsere moralische Urteilsfähigkeit ebenso linear wie unser mathematisches Wissen? Gewinnen wir im Alter ein höheres Maß an Selbstbestimmung und moralischer Kompetenz? Das Modell der kognitiven Entwicklung von Piaget erweiternd, entwarf Lawrence Kohlberg ein bis heute viel diskutiertes Stufenkonzept der Moralentwicklung. Unsere Einheit erläutert Kohlbergs Konzept und seine Methoden der Ermittlung moralischer Urteilsfähigkeit. Die Lernenden erörtern Handlungsoptionen in Dilemma-Sit... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Auf der Suche nach dem Glück - Unterrichtsmaterial Das Unterrichtsmaterial zum Thema “Glück” ist für die Klassen 9 und 10 im Gymnasium geeignet. Es hilft Schüler:innen der Sekundarstufe I dabei, sich mit dem Streben nach Glück auseinanderzusetzen und einen persönlichen Ansatz zum Glücklichsein zu finden. Die Unterrichtseinheit ist in 5 Sequenzen unterteilt und für eine Zeitdauer von 18 Unterrichtsstunden ausgelegt. Das Material enthält Arbeitsblätter, Mindmaps, Bilder und Zeitungsausschnit... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium