"Leichte Sprache" als Sprachvarietät Einfache Worte, kurze Sätze, keine Abkürzungen: Mithilfe von Leichter Sprache werden in den letzten Jahren vermehrt vor allem behördliche Texte als Zweittexte in ein allgemein verständliches Deutsch übersetzt - im Zuge der Inklusion Lernbehinderter und funktionaler Analphabeten, aber auch für Nichtmuttersprachler, ältere Mitbürger oder Kinder. Die Schülerinnen und Schüler analysieren diese Form einer neuen, künstlichen Schriftsprache im Hinblick darauf, ob sie als Sprachvarietät anzusehen ist, d... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Mitschrift und Protokoll anhand des Themas "Dialekte" üben Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden zu können, ist eine zentrale Kompetenz, die Lernende sowohl im schulischen Kontext als auch außerhalb des Unterrichts benötigen. Beim Mitschreiben und Protokollieren ist diese von entscheidender Bedeutung. Die Schülerinnen und Schüler werden an das Verfassen von Protokollen herangeführt und üben Techniken des Mitschreibens. Anhand des inhaltlichen Rahmenthemas "Dialekte in Deutschland" setzen sie sich überdies mit dem Ursprung, der Funktion und dem Wert vo... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Spielerisch den Wortschatz trainieren und Redewendungen verstehen Anhand motivierender Spiele und Rätsel festigen die Lernenden in diesem Beitrag ihr Wissen im Bereich "Satzbau", trainieren ihren Wortschatz und erkennen, erläutern und illustrieren verschiedene Redewendungen. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Sprachvarietäten kennenlernen Behandeln Sie das Thema Sprachvarietäten im Fach Deutsch mit Unterrichtsmaterial für zwei bis vier Stunden. Der Beitrag eignet sich für die Oberstufe und umfasst viele Aufgaben, Texte und ein Sprachen-Quiz als Klausurvorschlag. Steigen Sie in das Thema Sprachvarietäten ein, indem Sie die Vorlage zum Gruppenpuzzle aus dem Unterrichtsmaterial nutzen. Mit Partnerinterviews und einem Sprachen-Bingo entdecken Sie alle die sprachliche Vielfalt in der Klasse. Die Schüler:innen lernen auch, wie sich die... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Werke von Ulla Hahn sprachwissenschaftlich untersuchen Ulla Hahn hat ihre persönlichen Erfahrungen in ihr literarisches Werk eingebettet. In der autobiografisch gefärbten Romanfolge "Das verborgene Wort", "Aufbruch" und "Spiel der Zeit" beschreibt sie so den Weg der Protagonistin Hildegard Palm, Tochter eines Arbeiters, von ihrer Kindheit in einem Dorf im Rheinland über die schulische Entwicklung hin zu den Jahren ihres Studiums der Germanistik. Dabei werden sprachwissenschaftliche Themen wie die Bedeutung des Dialekts, das Lesenlernen und sprachthe... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Märchensprache erkunden Diese Lerntheke macht Ihre Schülerinnen und Schüler mit den sprachlichen Besonderheiten von Märchen vertraut. Sie erarbeiten sich typische Nomen, Verben und Adjektive und untersuchen sprachliche Bilder. So bereiten sie sich auf handlungs- und produktionsorientierte Weise auf das eigene Schreiben von Märchen vor. Mithilfe eines Feedbackbogens geben sie sich schließlich Rückmeldung zu ihren selbst verfassten Texten. » mehr Deutsch Klassenstufe 5 Gymnasium
Die Macht der Worte Homo oeconomicus – von wegen! Die Vorstellung, wonach der Mensch ein rationales Wesen ist, das seine Entscheidungen nach reiflicher Überlegung trifft, scheint überholt. Vielmehr läuft unser Denken nur zu einem geringen Teil bewusst ab – so zumindest die These einer Kognitionswissenschaftlerin. Wenn unser Denken schon zu nur 2 Prozent ein bewusster Prozess ist, wie sieht es dann erst mit unserem Sprechen und Handeln aus? Von welchen Faktoren werden sie dafür umso mehr bestimmt? Im vorliegenden Be... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch untersuchen Der angemessene mündliche und schriftliche Sprachgebrauch ist ein Thema, das vielen Schülerinnen und Schülern Schwierigkeiten bereitet. Geschriebene Texte sind oft zu sehr dem mündlichen Sprachgebrauch verhaftet, uns so mancher mündlich vorgetragene Text ist in intensiver Arbeit am Schreibtisch entstanden und wird dann nicht mehr an den Kontext einer freien Rede angepasst. In diesem Beitrag stehen der mündliche und der schriftliche Sprachgebrauch im Zentrum. Die Lernenden beschäftigen sich mit F... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Wie Sprache uns formt und was sie uns bedeutet Vaterland und Muttersprache – kaum etwas bestimmt unsere Identität so sehr wie unsere geografische und sprachliche Herkunft. Sprache schafft Zugehörigkeit und erlaubt uns eine Antwort auf die Frage, wer wir sind. Doch was passiert, wenn man das sichere Terrain der Erstsprache, seine Heimat, verlässt und sich in einer neuen Sprachwelt zurechtfinden muss? Wie wirkt sich der Sprachwechsel auf die Identitätsbildung und das Selbstverständnis aus? In diesem Unterrichtsmaterial setzen sich die Schüleri... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Wortbildung im Deutschen Sporthalle, Klassenzimmer, Hausaufgabe – all diese Begriffe haben etwas mit Schule zu tun. Und sie haben noch etwas gemein: Es sind Komposita, also Zusammensetzungen aus mindestens zwei Wörtern. Dieses Verfahren der Wortbildung ist im Deutschen sehr häufig und trägt zur Informationsverdichtung der Sprache bei. Mit unterschiedlichen Formen der Wortbil-dung setzen sich die Lernenden in dieser Einheit auseinander. Neben der Komposition untersuchen sie, wie in lautmalerischen Begriffen Geräusche lex... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium