Sprachebenen Die Sprache als Verständigungsmittel ist äußerst vielfältig. Von Mundart und Umgangssprache bis hin zu Hochsprache, Bildungssprache und Fachsprache gibt es verschiedene Sprachebenen, die sich durch Stil, Grammatik und sprachliche Eigenarten unterscheiden. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in dieser Unterrichtseinheit mit Merkmalen und Funktionen der verschiedenen Sprachebenen und setzen sich mit dem Sprachwandel auseinander. Sie lernen, dass die Kenntnis und das Verständnis der vers... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Fremdwörter untersuchen Es sind unsere täglichen Begleiter, und doch können sie uns ratlos machen: Fremdwörter. Denn sie werfen Fragen auf: Bedeutet "Anti-" in "Antipasti", "Antiquariat" und "antitoxisch" dasselbe? Ist "Spinat" ein Fremdwort? Wie wird das Wort "Detail" ausgesprochen? Schreibt man "Happy End", "Happyend" oder "Happy-End"? In dieser Einheit nehmen Ihre Schülerinnen und Schüler die Herkunft, Bedeutung, Schreibweise und Verwendung von Fremdwörtern genau unter die Lupe. » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Kommunikation im Wandel Sprache ist kein starres Kommunikationsmittel, sondern verändert sich ständig. Vor allem Medien nehmen großen Einfluss darauf, wie und von was wir sprechen. Das betrifft nicht nur neue Medien, sondern auch alte und das seit Jahrtausenden. Die deutsche Sprache, wie wir sie heute kennen, ist das Ergebnis einer langen und andauernden Medienrevolution, die mit der Herausbildung der Schrift begann. Ihre Schülerinnen und Schüler gehen in dieser Einheit der Frage nach, wie sich Sprache und Sprechen und... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Den Schreibstil verbessern Kaum eine andere der funktionalen kommunikativen Kompetenzen ist von derart vielen Vorstellungen geprägt, die tendenziell eher negativ besetzt sind: Schreiben könne man nicht lernen, zum Schreiben brauche man Talent und Schreiben sei eine Kunst. Die vorliegende Unterrichtseinheit schult unter Berücksichtigung schülerorientierter Settings gezielt bestimmte stilistische Merkmale anhand berufsrelevanter Textformen. Ziel ist es, den Lernenden konkrete Merkmale zu vermitteln, mit denen ihre Texte qua... » mehr Deutsch Berufliche Schulen
Kommunikationsmodelle anwenden Welche Ursachen hat gestörte Kommunikation? Wie erkenne ich diese Ursachen? Und wie kann ich Konflikte, die daraus entstehen lösen? In dieser Unterrichtsreihe erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler selbstständig in einem Gruppenpuzzle unterschiedliche Kommunikationsmodelle. Anhand der Modelle üben sie, Kommunikationsstörungen zu identifizieren und diese durch die Anwendung der Modelle vorab zu verhindern oder bereits entstandene Konflikte zu untersuchen und anschließend zu beheben. » mehr Deutsch Berufliche Schulen
Sprache und Mythos "Der Mythos ist eine Rede" – diese Aussage des französischen Philosophen Rolands Barthes macht den Zusammenhang von Sprache und Mythos deutlich: Der Mythos entsteht erst in der Sprache, durch seine Erzählbarkeit. Dieser genuin sprachliche und narrative Charakter von mythischen Erzählungen ist das zentrale Thema dieser Unterrichtseinheit. Ihre Lernenden erarbeiten Merkmale und Funktion von Mythen und verorten sie im Kontext von Sprache und Wirklichkeit. Anhand von Erzählungen der griechischen Myt... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Das Thema „(Ukraine-)Krieg“ sprachlich analysieren "Im Klassenzimmer sieht es aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen!" Die deutsche Sprache weist einige Redensarten und Wendungen aus dem Wortfeld "Krieg und Militär" auf. Seit Februar 2022 wird nicht mehr nur redensartlich, sondern wieder im eigentlichen Sinn über Krieg und Gewalt in Europa gesprochen. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich in der vorliegenden Unterrichtsreihe mit dem Thema "Gewalt und Krieg in der Sprache" auseinander. Dabei untersuchen sie anhand aktueller Sachtexte auch di... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Kundenkommunikation üben In den Betrieben und den Berufsschulklassen lässt sich immer häufiger feststellen, dass die Auszubildenden bereits einfache Standards der deutschen Sprache, die für die Arbeit in vielen Dienstleistungsberufen wichtig sind, nur unzureichend beherrschen. Die vorliegende Einheit reagiert auf diese Herausforderung, indem sie typische berufsbezogene sprachliche Kompetenzen an beruflichen Beispielen vermittelt. Die Lernenden üben, sich in Kundengesprächen passend auszudrücken und E-Mails, Notizen und ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Von Framing bis Fake News Sprache ermöglicht und prägt das Miteinander in einer Gesellschaft. Das betrifft nicht nur die Politik. Durch die Kommunikation im Internet wurden die Möglichkeiten des Austauschs unter den Menschen noch deutlich erweitert. In dieser Unterrichtsreihe untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler, wie dies geschieht, und welche Möglichkeiten und Probleme es dabei gibt. Dafür frischen sie zunächst ihr Wissen über Kommunikationsmodelle auf und setzen sich dann mit Phänomenen wie Framing, Fake News, Fi... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Hass im Netz erörtern So wie die Kommunikation im Internet immer mehr zunimmt, gibt es auch immer mehr beleidigende oder diskriminierende Botschaften, die darin veröffentlicht werden. Besonders in sozialen Medien verbreiten sich solche Hasskommentare schnell und können für Betroffene weitreichende Folgen nach sich ziehen. Wie kann man dem Hass im Netz Einhalt gebieten, welche Reaktion darauf ist angemessen und hilfreich? Ist die Zensur ein Weg? Oder ist die Meinungsfreiheit unantastbar? In dieser Unterrichtseinheit s... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen