Die (Arbeits-)Welt mit anderen Augen sehen Kultursensible Kommunikation am Arbeitsplatz wird in unserer globalisierten Welt immer wichtiger, und zwar nicht nur bei internationalen Geschäftskontakten, sondern auch im eigenen Unternehmen im täglichen Umgang mit den Kolleginnen und Kollegen. Was jedoch bedeutet interkulturelle Kompetenz und wie verhält sich ein interkulturell kompetenter Sprecher? In diesem Beitrag setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit theoretischen Modellen auseinander und wenden diese in praktischen Situationen aus... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Aller guten Dinge sind drei In dieser Unterrichtseinheit werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Bedeutung und Herkunft verschiedener Redewendungen auseinander und reflektieren dabei über den gemeinsamen und ihren individuellen Wortschatz. So erschließen sie sich kulturgeschichtliche Zusammenhänge und erfahren, dass unsere Sprache heute noch von längst vergangenen Zeiten geprägt ist. » mehr Deutsch Klassenstufe 6/7 Gymnasium/Mittlere Schulen
Der, die, das - das Deutsche als Genus-Sprache Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Frage auseinander, wie sich Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern in der Sprache widerspiegeln lässt. Sie befassen sich zunächst grundsätzlich mit einer Besonderheit der deutschen Sprache: den drei Genera. Von Interesse sind hier vor allem Personenbezeichnungen. Dabei spielt das generische Maskulinum eine herausragende Rolle: Es bezieht sich nicht auf das biologische Geschlecht, sondern ist verallgemeinernd zu verstehen. In der Diskussion ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Sprache der Gewalt – Gewalt der Sprache. Die Lyrikerin Hilde Domin (1909-2006) spricht in ihrem Gedicht "Unaufhaltsam" über die Macht von Wörtern: "Ein Messer trifft oft / am Herzen vorbei. / Nicht das Wort." Die Dichterin gibt damit das Thema der vorliegenden Einheit vor: Sprache kann Gewalt, kann gewaltsames Handeln sein, schlimmer noch als handgreifliche Gewalt. Domin blickt in ihrem Gedicht auf eine bestimmte Art von Wörtern. Man könnte sich somit beruhigen und meinen, wenn man sich bemüht, bestimmte Begriffe zu vermeiden, übe man ... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Wie ist das gemeint? Ein Baum ist ein Baum, oder? So einfach ist die Benennung leider nicht: Jedem sprachlichen Begriff liegt gerade nicht nur eine einzige, klare Vorstellung zugrunde, die Sprache eindeutig macht. Vielmehr beschreibt ein Wort oft nur grundsätzlich, wovon die Rede ist. Neben dieser grundlegenden Bedeutung, dem Denotat, schwingen bei vielen Begriffen verschiedene Nebenbedeutungen mit, die Konnotate, die von persönlichen Vorlieben, Wertungen und auch dem kulturellen Umfeld geprägt werden. Begeben Sie s... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Sprachwandel untersuchen Sprache und Sprachgebrauch wandeln sich: Dass man sich früher anders ausgedrückt hat, verdeutlicht die Überschrift aus Luthers Übersetzung des Matthäus-Evangeliums von 1522 im Kontrast zu einer aktuellen jugendsprachlichen Äußerung. Grund genug, genauer zu untersuchen, was Sprachwandel ist, warum er geschieht und wie sich unsere Sprache ganz konkret über die Jahre hinweg verändert. Dabei erfahren Ihre Schüler, dass sich der Sprachwandel auf unterschiedlichen linguistischen Ebenen vollzieht und u... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium
"Leichte Sprache" als Sprachvarietät Einfache Worte, kurze Sätze, keine Abkürzungen: Mithilfe von Leichter Sprache werden in den letzten Jahren vermehrt vor allem behördliche Texte als Zweittexte in ein allgemein verständliches Deutsch übersetzt - im Zuge der Inklusion Lernbehinderter und funktionaler Analphabeten, aber auch für Nichtmuttersprachler, ältere Mitbürger oder Kinder. Die Schülerinnen und Schüler analysieren diese Form einer neuen, künstlichen Schriftsprache im Hinblick darauf, ob sie als Sprachvarietät anzusehen ist, d... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Mitschrift und Protokoll anhand des Themas "Dialekte" üben Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden zu können, ist eine zentrale Kompetenz, die Lernende sowohl im schulischen Kontext als auch außerhalb des Unterrichts benötigen. Beim Mitschreiben und Protokollieren ist diese von entscheidender Bedeutung. Die Schülerinnen und Schüler werden an das Verfassen von Protokollen herangeführt und üben Techniken des Mitschreibens. Anhand des inhaltlichen Rahmenthemas "Dialekte in Deutschland" setzen sie sich überdies mit dem Ursprung, der Funktion und dem Wert vo... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Spielerisch den Wortschatz trainieren und Redewendungen verstehen Anhand motivierender Spiele und Rätsel festigen die Lernenden in diesem Beitrag ihr Wissen im Bereich "Satzbau", trainieren ihren Wortschatz und erkennen, erläutern und illustrieren verschiedene Redewendungen. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Sprachvarietäten kennenlernen Behandeln Sie das Thema Sprachvarietäten im Fach Deutsch mit Unterrichtsmaterial für zwei bis vier Stunden. Der Beitrag eignet sich für die Oberstufe und umfasst viele Aufgaben, Texte und ein Sprachen-Quiz als Klausurvorschlag. Steigen Sie in das Thema Sprachvarietäten ein, indem Sie die Vorlage zum Gruppenpuzzle aus dem Unterrichtsmaterial nutzen. Mit Partnerinterviews und einem Sprachen-Bingo entdecken Sie alle die sprachliche Vielfalt in der Klasse. Die Schüler:innen lernen auch, wie sich die... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen