Mit Respekt eine (andere) Meinung vertreten Hasskommentare und Cyber-Mobbing sind ebenso negative wie verbreitete Zeiterscheinungen. Ihre Folgen für Jugendliche sind unabsehbar und können tiefgreifend sein. In dieser Unterrichtseinheit werden Lernende der Mittelstufe für respektlose Kommentare und ihre sprachlichen und inhaltlichen Merkmale sensibilisiert. Sie vergleichen ihr eigenes Kommunikationsverhalten innerhalb und außerhalb des Internets, erstellen aus unterschiedlichen Textquellen eine Definition von Hate Spee... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/8/9 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Gibt es eine universale Sprache? Für Benjamin Lee Whorf bestimmt die Muttersprache die Sicht des Menschen auf die Welt (Relativitätsthese), nach Jerry Fodor gibt es dagegen eine "Sprache des Geistes" mit inneren Strukturen. Ein neuerer Ansatz, der beide vorherigen kritisiert, stammt von P. M. S. Hacker: Das Gehirn verfügt nicht über eine Sprache, über Konzepte, auf die der Sprecher sprachunabhängig zurückgreift. Als propädeutische Übung sollen in der vorliegenden Unterrichtsreihe Auszüge aus originalen Sach- und Interpretations... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Sprachwandel und Sprachumbruch zur Zeit der "Wende" Die friedliche Revolution von 1989/90 war auch eine "Sprachrevolte". Wie sehr Sprache mit den Bereichen des gesellschaftspolitischen und des individuellen Lebens verwoben ist, zeigt die "Wende". Mit dem politischen Umbruch vollzog sich auch ein Ausbruch aus verordneten Sprachstrukturen, dem sich die Suche nach einer neuen Sprache anschloss. Im Kontext des Jubiläums der Wiedervereinigung erkennen und deuten die Lernenden die gesellschaftsprägende Funktion und die politische Instrumentalisierung v... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Integrieren oder intrigieren? Fremdwörter – hilfreich oder nicht? Einerseits können richtig angewandte Fremdwörter Sachverhalte verdeutlichen und auf den Punkt bringen, andererseits können sie aber auch für Verständnisschwierigkeiten sorgen. Im Umgang mit Fremdwörtern überwiegt bei Schülern oft die Verunsicherung bei der Anwendung, verbunden mit der Sorge, Fremdwörter nicht korrekt zu schreiben. Diese Unterrichtsreihe motiviert Ihre Lernenden zum aktiven Gebrauch von Fremdwörtern, indem sie aufzeigt, dass ihnen viele Fremdwö... » mehr Deutsch Klassenstufe 8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Die (Arbeits-)Welt mit anderen Augen sehen Kultursensible Kommunikation am Arbeitsplatz wird in unserer globalisierten Welt immer wichtiger, und zwar nicht nur bei internationalen Geschäftskontakten, sondern auch im eigenen Unternehmen im täglichen Umgang mit den Kolleginnen und Kollegen. Was jedoch bedeutet interkulturelle Kompetenz und wie verhält sich ein interkulturell kompetenter Sprecher? In diesem Beitrag setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit theoretischen Modellen auseinander und wenden diese in praktischen Situationen aus... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Aller guten Dinge sind drei In dieser Unterrichtseinheit werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Bedeutung und Herkunft verschiedener Redewendungen auseinander und reflektieren dabei über den gemeinsamen und ihren individuellen Wortschatz. So erschließen sie sich kulturgeschichtliche Zusammenhänge und erfahren, dass unsere Sprache heute noch von längst vergangenen Zeiten geprägt ist. » mehr Deutsch Klassenstufe 6/7 Gymnasium/Mittlere Schulen
Der, die, das - das Deutsche als Genus-Sprache Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Frage auseinander, wie sich Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern in der Sprache widerspiegeln lässt. Sie befassen sich zunächst grundsätzlich mit einer Besonderheit der deutschen Sprache: den drei Genera. Von Interesse sind hier vor allem Personenbezeichnungen. Dabei spielt das generische Maskulinum eine herausragende Rolle: Es bezieht sich nicht auf das biologische Geschlecht, sondern ist verallgemeinernd zu verstehen. In der Diskussion ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Sprache der Gewalt – Gewalt der Sprache. Die Lyrikerin Hilde Domin (1909-2006) spricht in ihrem Gedicht "Unaufhaltsam" über die Macht von Wörtern: "Ein Messer trifft oft / am Herzen vorbei. / Nicht das Wort." Die Dichterin gibt damit das Thema der vorliegenden Einheit vor: Sprache kann Gewalt, kann gewaltsames Handeln sein, schlimmer noch als handgreifliche Gewalt. Domin blickt in ihrem Gedicht auf eine bestimmte Art von Wörtern. Man könnte sich somit beruhigen und meinen, wenn man sich bemüht, bestimmte Begriffe zu vermeiden, übe man ... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Wie ist das gemeint? Ein Baum ist ein Baum, oder? So einfach ist die Benennung leider nicht: Jedem sprachlichen Begriff liegt gerade nicht nur eine einzige, klare Vorstellung zugrunde, die Sprache eindeutig macht. Vielmehr beschreibt ein Wort oft nur grundsätzlich, wovon die Rede ist. Neben dieser grundlegenden Bedeutung, dem Denotat, schwingen bei vielen Begriffen verschiedene Nebenbedeutungen mit, die Konnotate, die von persönlichen Vorlieben, Wertungen und auch dem kulturellen Umfeld geprägt werden. Begeben Sie s... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Sprachwandel untersuchen Sprache und Sprachgebrauch wandeln sich: Dass man sich früher anders ausgedrückt hat, verdeutlicht die Überschrift aus Luthers Übersetzung des Matthäus-Evangeliums von 1522 im Kontrast zu einer aktuellen jugendsprachlichen Äußerung. Grund genug, genauer zu untersuchen, was Sprachwandel ist, warum er geschieht und wie sich unsere Sprache ganz konkret über die Jahre hinweg verändert. Dabei erfahren Ihre Schüler, dass sich der Sprachwandel auf unterschiedlichen linguistischen Ebenen vollzieht und u... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium