Interpunktion und Textsinn Zeichensetzung dient heute vor allem dazu, den Satzbau geschriebener Texte zu strukturieren. Dabei hat die Zeichensetzung wie Wortwahl oder Tempus auch großen Einfluss auf den Textsinn. Ob Schlusszeichen wie Punkt, Frage- und Ausrufezeichen oder weitere Satzzeichen wie Gedankenstrich, Semikolon oder Doppelpunkt: Jedes Zeichen wirkt sich mal mehr, mal weniger darauf aus, wie man beim Lesen einen Text versteht. Dies untersuchen Ihre Lernenden in den vorliegenden Materialien am Beispiel von Sachtex... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Wie wir miteinander kommunizieren, hängt von Anlässen und kommunikativem Kontext ab. Ob Mitteilungen schriftlich oder mündlich erfolgen (oder über Textformate, die sich nicht immer eindeutig der Schriftlichkeit oder Mündlichkeit zuordnen lassen), bestimmen Textproduktion und -rezeption. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen Merkmale der mündlichen und schriftlichen Kommunikation kennen und entwickeln Kriterien für angemessene Textbeiträge. Sie k&o... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/9 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Nominalstil, Komposita und Konsonantenhäufungen Die zunehmende Instabilität der Sprachkompetenz bei Jugendlichen äußert sich vor allem in mangelnder Lese- und Schreibfähigkeit. Sie betrifft deshalb alle Fächer. In der vorliegenden Unterrichtsreihe beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit klassischen sprachlichen Stolpersteinen: Nominalisierungen, ähnlich klingenden Wörtern, die sich durch die Länge der Vokale unterscheiden, Kompositabildung und Konsonantenhäufungen. Diese sprachlichen Phänomene werden anhand unterschiedlicher Method... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Sprache in literarischen Texten untersuchen Die Interpretation eines vor allem literarischen Textes erfordert immer auch die Analyse der Sprache. Diese zu untersuchen, fällt vielen Schülerinnen und Schülern aber schwer. Zum einen wissen sie nicht so recht, wie sie am besten dabei vorgehen können; zum anderen versäumen sie es oft, Zusammenhänge zwischen der Sprache eines Textes und dessen Sinn herzustellen. Die Materialien dieser Unterrichtsreihe geben den Lernenden das nötige Werkzeug an die Hand, um die Besonderheiten der Sprache zu durc... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Sprache in der Politik – Sprache im Corona-Wahlkampf Für die Wahlentscheidung der Bürgerinnen und Bürger sind viele Faktoren wichtig: grundlegende Überzeugungen, die individuelle (Un-)Zufriedenheit mit der Politik, die Wahlkampfstrategie, die Auswahl an Personen, die für die Spitzenämter kandidieren, und vieles andere mehr. Große Bedeutung sowohl im Wahlkampf als auch generell in der Politik kommt dabei der Sprache und dem Sprachgebrauch der Politikerinnen und Politiker zu. An Beispielen aus der deutschen Politik und aktuellen Wahlkämpfen lernen I... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Die Macht der Sprache – Wie Worte unsere Welt formen Sprache ist ein wichtiges Mittel der Verständigung; doch Worte können weit mehr als nur Informationen transportieren: Sie verletzen und trösten, verzaubern und verärgern – und beeinflussen nicht zuletzt unsere Weltsicht. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Einfluss von Sprache auf das Denken auseinander. Sie decken persuasive Strategien in unterschiedlichen Textarten auf, analysieren Ausdrücke hinsichtlich ihrer Konnotation und wägen di... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Otfried Preußlers "Krabat" als Unterrichtsmaterial Mit seinem Roman „Krabat“ erweckte Ottfried Preußler einen Charakter zum Leben, der sich mit moralischen Ansprüchen auseinandersetzt, die auch heute noch für Diskussionsstoff sorgen. Das Krabat Unterrichtsmaterial erlaubt es den Schüler:innen, einen leichteren Zugang zu dem Lesestoff zu finden. Preußler erzählt in seinem Jugendbuchklassiker die Geschichte eines jungen Menschen, der sich mit bösen Gewalten einlässt. Mit gewaltigem Wortschatz s... » mehr Deutsch Klassenstufe 6/7 Gymnasium
Heinrich von Kleists "Die Marquise von O…" Die "Marquise von O...", verwitwet, zwei Kinder, ist wieder schwanger. Allerdings behauptet sie, nicht zu wissen, wie es dazu kam und wer der Vater ist. Das glauben ihr die Eltern nicht und sie verstoßen sie. So sucht die Marquise von ihrem Landsitz aus mit einer Zeitungsannonce nach dem Vater ihres Kindes. Die schier unerfüllbare Forderung nach unbedingtem Vertrauen führt in der Erzählung immer wieder zu aufreibenden Wortgefechten und heftigen Gefühlsausbrüchen. Die Schülerinnen und Schüler ler... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Sprache spielerisch analysieren Escape-Rooms begeistern in den letzten Jahren immer mehr Jugendliche. Das Konzept ist einfach: Eine Personengruppe wird in einen Raum eingeschlossen und muss dort verschiedene Rätsel lösen, um die Freiheit wiederzuerlangen. In dieser Unterrichtseinheit befreien sich Ihre Schülerinnen und Schüler durch Aufgaben rund um die Sprachanalyse aus einem fiktiven Escape-Room. Sie können Computer oder Mobilgeräte nutzen und mit LearningApps den Code knacken. Dadurch eignet sich die Einheit hervorragend fü... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Rassismus in der Sprache Sprache war schon immer ein wesentliches Werkzeug für die Etablierung rassistischer Gewalt. Der Blick in die Gegenwart macht deutlich, dass es nicht nur um eine Aufarbeitung der Vergangenheit geht. Rassismus und seine sprachlichen Ausprägungen und Strukturen sind im 21. Jahrhundert immer noch fest verankert. Die Unterrichtsreihe befähigt die Lernenden, einen kritischen und souveränen Umgang mit vergangenen und höchst aktuellen Formen und Erscheinungen rassistischer Sprache zu finden, ebenso wie ... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen