Krieg und Sprache Unsere Sprache kennt viele Wendungen, die ihren Ursprung im Bereich von Krieg und Militär haben, z. B. wenn es nach der Stunde heißt, dass das Klassenzimmer so aussieht, als sei eine Bombe eingeschlagen. Manche(r) dachte: Das sind Überbleibsel aus Zeiten, in denen Kriege das Leben der Menschen leidvoll bestimmten. Seit Februar 2022 sprechen wir aber nicht mehr nur redensartlich, sondern wieder im eigentlichen Sinn über Krieg und Gewalt in Europa. Diese Situation greift die vorliegende Unterricht... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Mit dem Wörterbuch arbeiten Auch und gerade in Zeiten von Autokorrektur und Rechtschreibprogrammen ist es unabdingbar, den Lernenden Strategien für eine korrekte Schreibweise und den Umgang mit Nachschlagewerken zu vermitteln. In dieser Unterrichtseinheit sorgen spielerische und motivierende Elemente dafür, dass die Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für die Bedeutsamkeit korrekter Schreibung entwickeln und nachhaltige Lernerfahrungen machen. In einem Quiz zum Abschluss der Einheit überprüfen sie ihren Wissenszuwachs... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Sprechen und Schreiben über Tod und Sterben Sterben und Tod gehören zum Menschsein. Eigentlich sollte das Thema Tagesgespräch sein, denn jede(r) von uns ist davon betroffen. Und obwohl der Tod uns in den Medien, in Filmen, Serien und Büchern ständig begegnet, ist er im Alltag kaum noch sichtbar. Diese Anomalie hat Ursachen, sie hat aber auch Folgen, die unser Selbst- und Weltverständnis beeinflussen. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Lernenden damit auseinander, wie der Tod in der Gesellschaft tabuisiert wird, und sie reflekti... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Homofone - Gleiches hören, Unterschiedliches meinen und schreiben Die Unterrichtsreihe lässt Fünft- und Sechstklässler die häufigsten deutschen Homofone ken-nenlernen und erarbeiten (Lexeme, die gleich lauten, aber unterschiedlich geschrieben wer-den und Verschiedenes bedeuten). Durch systematisches Erschließen, konsequente Wörter-bucharbeit und intuitives Lesetraining werden der aktive und passive Wortschatz erweitert sowie die Rechtschreib- und mediale Kompetenz gestärkt. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Die Satzschlusszeichen im Chat Unsere Sprache ist schon immer im Wandel. Seit wir ständig ein Handy zur schnellen Verständigung bei uns tragen, machen Chats einen Großteil unserer Kommunikation aus. Dabei sind neue sprachliche Verhaltensregeln entstanden, die auch die Verwendung der Satzschlusszeichen betreffen. Die Schülerinnen und Schüler wiederholen in dieser Unterrichtseinheit die Regeln zum Punkt, Frage- und Ausrufezeichen und überprüfen deren veränderte Funktion im Chat. Sie reflektieren dabei ihr eigenes Kommunikations... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Interpunktion und Textsinn Zeichensetzung dient heute vor allem dazu, den Satzbau geschriebener Texte zu strukturieren. Dabei hat die Zeichensetzung wie Wortwahl oder Tempus auch großen Einfluss auf den Textsinn. Ob Schlusszeichen wie Punkt, Frage- und Ausrufezeichen oder weitere Satzzeichen wie Gedankenstrich, Semikolon oder Doppelpunkt: Jedes Zeichen wirkt sich mal mehr, mal weniger darauf aus, wie man beim Lesen einen Text versteht. Dies untersuchen Ihre Lernenden in den vorliegenden Materialien am Beispiel von Sachtex... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Wie wir miteinander kommunizieren, hängt von Anlässen und kommunikativem Kontext ab. Ob Mitteilungen schriftlich oder mündlich erfolgen (oder über Textformate, die sich nicht immer eindeutig der Schriftlichkeit oder Mündlichkeit zuordnen lassen), bestimmen Textproduktion und -rezeption. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen Merkmale der mündlichen und schriftlichen Kommunikation kennen und entwickeln Kriterien für angemessene Textbeiträge. Sie k&o... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/9 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Nominalstil, Komposita und Konsonantenhäufungen Die zunehmende Instabilität der Sprachkompetenz bei Jugendlichen äußert sich vor allem in mangelnder Lese- und Schreibfähigkeit. Sie betrifft deshalb alle Fächer. In der vorliegenden Unterrichtsreihe beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit klassischen sprachlichen Stolpersteinen: Nominalisierungen, ähnlich klingenden Wörtern, die sich durch die Länge der Vokale unterscheiden, Kompositabildung und Konsonantenhäufungen. Diese sprachlichen Phänomene werden anhand unterschiedlicher Method... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Sprache in literarischen Texten untersuchen Die Interpretation eines vor allem literarischen Textes erfordert immer auch die Analyse der Sprache. Diese zu untersuchen, fällt vielen Schülerinnen und Schülern aber schwer. Zum einen wissen sie nicht so recht, wie sie am besten dabei vorgehen können; zum anderen versäumen sie es oft, Zusammenhänge zwischen der Sprache eines Textes und dessen Sinn herzustellen. Die Materialien dieser Unterrichtsreihe geben den Lernenden das nötige Werkzeug an die Hand, um die Besonderheiten der Sprache zu durc... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Sprache in der Politik – Sprache im Corona-Wahlkampf Für die Wahlentscheidung der Bürgerinnen und Bürger sind viele Faktoren wichtig: grundlegende Überzeugungen, die individuelle (Un-)Zufriedenheit mit der Politik, die Wahlkampfstrategie, die Auswahl an Personen, die für die Spitzenämter kandidieren, und vieles andere mehr. Große Bedeutung sowohl im Wahlkampf als auch generell in der Politik kommt dabei der Sprache und dem Sprachgebrauch der Politikerinnen und Politiker zu. An Beispielen aus der deutschen Politik und aktuellen Wahlkämpfen lernen I... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium