Tacitus’ Germanenbild in der Germania In der einzigen uns erhaltenen Ethnografie „De origine et situ Germanorum“ zeichnet der Historiker Tacitus für das römische Publikum der Kaiserzeit ein facettenreiches Bild der Germanen – zwischen bedrohlichem Gegner, unzivilisiertem Barbaren auf der einen Seite und moralisch integrem, freiem Volk auf der anderen Seite. Die Germania lässt sich auf unterschiedliche Weise lesen: als monografische Darstellung eines fremden Volkes, als Sittenspiegel, aber auch vor dem Hintergrund ihrer bewegten Wirk... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 12/11/13 Gymnasium
Catulls basia-Gedichte Diese Unterrichtsreihe macht die Kussgedichte auch Ihren weniger „grammatikfesten“ Schülern zugänglich und lädt alle Schüler zu einem vielseitigen Streifzug ein, welcher Vertonungen, Übersetzungen und Interpretationen inkludiert. » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Römische Sozialgeschichte anhand der Grabinschrift der Turia „Dass dich deine göttlichen Manen ruhen lassen und so behüten, wünsche ich.“ Mit diesen traditionellen Worten schloss ein unbekannter Witwer die Grabrede auf seine verstorbene Ehefrau. Das Leben seiner Frau, das er davor schilderte, war weit weniger traditionell: In den Bürgerkriegswirren des ersten vorchristlichen Jahrhunderts kämpfte sie um ihr Erbe, ihren Besitz und um das Leben ihres Mannes. Die sogenannte Laudatio Turiae bietet einen spannenden Einblick in das Leben einer Römerin aus der se... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium
Die Vergöttlichung des Romulus nach Ovid und Livius Romulus - Brudermörder oder Friedensstifter? Aufgrund seines Jähzorns ist Roms Grün-dung mit einem Brudermord verbunden und als König hat er die Entführung der Sabine-rinnen zu verantworten. Livius lässt Remus dagegen in einem öffentlichen Tumult zu Tode kommen und Romulus im persönlichen Gespräch die Sabinerinnen besänftigen und von den Vorteilen der Situation überzeugen. So führt Romulus die Völker zusammen, wird zum Gründer und Urheber der römischen Macht in Latium und Schöpfer einer vierzigj... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Aeneas und das fatum Mit Prophezeiungen, Träumen und Vorzeichen lenken die Götter die Menschen in die Lebensbahn, die das "fatum" für sie festgelegt hat. Was sieht das fatum für Aeneas vor? Aeneas, der gezwungen war, das brennende Troja zu verlassen, um sich auf die Suche nach einer neuen Heimat zu begeben, verzweifelt immer wieder an seiner Situation. Oft genug gerät er in den Zwiespalt zwischen persönlichen Wünschen und den Anforderungen des fatum! Nach einem Blick auf die literarische Gattung des Epos ergründen d... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 12/13 Gymnasium
Schmähreden bei Catull, Cicero und Sallust Schmähreden und -gedichte wenden sich in der Antike vor allem gegen bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Diese Unterrichtseinheit untersucht, welche Möglichkeiten in der Antike genutzt wurden, um dem politischen Gegner zu schaden, ob und welche Stereotype es gab und wer in der Regel die Opfer dieser Angriffe waren. » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Christenbriefe und die Acta Scillitanorum Mehrfach bot der Statthalter Saturninus den Christen aus Scilli an zu widerrufen. Er konnte nicht verstehen, warum die so "einfache" Frömmigkeit der römischen Religion - nämlich Beten und Opfern - für die Christen so schwierig zu erfüllen war. Die Angeklagten blieben standhaft und gingen als Märtyrer in die Geschichte ein. In dieser Unterrichtsreihe erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Glaubensgrundlagen der Urkirche, sie lernen die berühmten Christenbriefe zwischen Plinius und Kaiser Trajan ... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Aeneas und Turnus In dieser Reihe erarbeiten die Schülerinnen und Schüler mithilfe lateinischer Texte und anhand von Auszügen aus einem Hörspiel ein Charakterbild des Turnus. Dabei erkennen sie, dass auch er - ebenso wie der von seinem fatum geführte Aeneas - nicht Herr über seine Handlungen ist. Unerbittlich will er den Zweikampf mit Aeneas, bis er am Ende um Gnade fleht. Doch Aeneas gewährt sie ihm nicht. Ihre Klasse diskutiert, wie dieses Endein das Bild des parcere subiectis passt. » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Sallusts moralische Geschichtsschreibung am Beispiel der Coniuratio Catilinae "Die Verschwörung Catilinas" - ein Klassiker des Lateinunterrichts. Doch auf den ersten Blick erscheint dieser Aufstand, da schlussendlich gescheitert, nicht gerade erwähnenswert. Es sei denn, man betrachtet das zum Teil bissige Rekurrieren Ciceros, des damaligen Konsuls, auf seine so heroische Tat. Doch welche geschichtstheoretische Konzeption steckt hinter der Darstellung des Sallust, der nicht nur dieses Ereignis, sondern auch die Krisenphase und den Niedergang der Römischen Republik miterleb... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ciceros Verteidigungsrede "pro Rabirio" im Lateinunterricht Die Reden Ciceros aus seinem Konsulatsjahr eignen sich aufgrund des interessanten politischen Hintergrundes und der Person Ciceros gut für die Behandlung im Lateinunterricht. Die Verteidigungsrede "pro Rabirio perduellionis reo" ist nicht vollständig überliefert und weist eine knappe und gedrängte Form aus. Dennoch stellt sie eine der stärksten oratorischen Leistungen Ciceros dar und besitzt einen enormen historischen Quellenwert. Nutzen Sie diesen im Unterricht und thematisieren Sie mit Ihrer K... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 10 Gymnasium