Die Plinius-Briefe Die über 300 Briefe des Plinius sind ein Kaleidoskop römischen Lebens in der Kaiserzeit: Private, gesellschaftliche und allgemein-menschliche Fragen werden hier berührt. Immer wieder wird deutlich, dass Plinius gesellschaftskonforme, aber auch -kritische Töne anschlägt. Seine human-liberale Grundhaltung ist dabei auf eine geistige Bewältigung des Lebens ausgerichtet. Die Schülerinnen und Schüler lernen an vier sprachlich einfachen Briefbeispielen diese Haltung des Plinius kennen und erleben das ... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Römische Sozialgeschichte anhand der Grabinschrift der Turia „Dass dich deine göttlichen Manen ruhen lassen und so behüten, wünsche ich.“ Mit diesen traditionellen Worten schloss ein unbekannter Witwer die Grabrede auf seine verstorbene Ehefrau. Das Leben seiner Frau, das er davor schilderte, war weit weniger traditionell: In den Bürgerkriegswirren des ersten vorchristlichen Jahrhunderts kämpfte sie um ihr Erbe, ihren Besitz und um das Leben ihres Mannes. Die sogenannte Laudatio Turiae bietet einen spannenden Einblick in das Leben einer Römerin aus der se... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium
Schmähreden bei Catull, Cicero und Sallust Schmähreden und -gedichte wenden sich in der Antike vor allem gegen bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Diese Unterrichtseinheit untersucht, welche Möglichkeiten in der Antike genutzt wurden, um dem politischen Gegner zu schaden, ob und welche Stereotype es gab und wer in der Regel die Opfer dieser Angriffe waren. » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Zum Rollenverständnis in der Antike und der Moderne Die heutige Rechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland garantiert Frauen und Männern die gleichen Persönlichkeitsrechte. Selbiges lässt sich natürlich nicht über die Rechtsordnung im antiken Rom sagen, wo ein starkes Rollenverständnis beiden Geschlechtern gegenüber dominierte. Aber wie sieht es bei uns heute aus mit einem derartigen Rollenverständnis? Ihre Klasse lernt aus unterschiedlichen Quellen verschiedene Frauenpersönlichkeiten kennen, die sprichwörtlich aus der Rolle gefallen sind, a... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Martials Epigramme in Gruppenarbeit Martials kurze Epigramme sprechen mit ihrem spöttischen Charakter und meist leicht zu bewältigendem Sprachniveau Schülerinnen und Schüler besonders an. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Besonderheiten des für Martial typischen Stils kennen, erkennen die satirische Kritik am schleichenden Sittenverfall des ersten nachchristlichen Jahrhunderts und werden durch einen Gegenwartsbezug zu einer kritischen Auseinandersetzung angeregt. » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Reisen im Römischen Reich In dieser Einheit erfahren die Schülerinnen und Schüler anhand von Textabschnitten verschiedener Autoren die Gründe, die Menschen in der Antike zum Reisen veranlasst haben. Außerdem erarbeiten sie sich Kenntnisse über die Gefahren der Reisewege zu Wasser und zu Lande und lernen die beliebtesten Reiseziele der Römer kennen. Die Reise durch diese Einheit führt über verschiedene Textgattungen: Von der Geschichtsschreibung über die Briefliteratur und philosophische Schriften bis hin zur Satire und z... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Antike Werte und Wertbegriffe Wertbegriffe stellten bei den Römern wichtige Merkmale menschlichen Zusammenlebens dar. Oft sind diese idealisiert worden, andererseits lassen sich im Verständnis zahlreicher Wertbegriffe im Laufe der Antike Veränderungen im Bedeutungsbereich feststellen, insbesondere im Übergang zur Spätantike, die auch christlich geprägt ist. Texte von bekannten und eher weniger bekannten Autoren bieten Einblicke in die Thematik. » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Das Bild der Frau in der römischen Gesellschaft Die Unterrichtsreihe bietet sich als vielschichtige und facettenreiche Ergänzung zu den oft behandelten Werklektüren „De coniuratione Catilinae“ von Sallust oder auch der „Ars amatoria“ von Ovid an. Dabei geht es weniger darum, Frauengestalten aus der römischen Geschichte vorzustellen, als darum, einen kritischen Blick auf die Darstellung und Beurteilung typisierender Frauenbilder zu ermöglichen – ein Aspekt, der bis heute aktuell ist. Neben Sempronia (Sallust) geht es um die unmoralische und ge... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Sklaverei im Römischen Reich Wie kam es, dass Sklaven in der Antike mal als Menschen, mal als Sachen angesehen wurden? Waren Sklaven eine homogene Gruppe? Und warum spielte eine bestimmte Kopfbedeckung eine so große Rolle im Leben eines Sklaven? In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler zunächst die rechtlichen Grundlagen der Sklaverei. Sie prüfen, ob das Bild vom „Freiheitskämpfer“ Spartacus haltbar ist, und erkennen schließlich, dass in der Antike kaum jemand die Institution der Sklaverei grunds... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Römer im Exil Exil – ein Thema von zeitloser Aktualität. Heute ist Deutschland eine Zulucht für viele – noch vor nicht einmal hundert Jahren waren es Deutsche, die aus politischen Gründen ihre Heimat verlassen mussten. Und vor 2000 Jahren waren es Römer, die Ähnliches erleben mussten. Wie aber wurde, wie wird ein solches Emigrantenschicksal erfahren? Zorn und Scham, Selbstmitleid und Schuldzuweisungen, Identitätsverlust, aber auch Rückbesinnung auf jene Güter, die unverlierbar sind, bestimmen die Reaktionen d... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium