Giovanni Boccaccios De mulieribus claris Boccaccios Biographie der Päpstin Johanna beschreibt den Wandel einer jungen Frau zu einem angesehen Wissenschaftler bis hin zum moralisch verdorbenen Papst, der ein Kind zur Welt bringt und aus dem Amt gejagt wird. Neben den Autoren und Sachthemen aus der klassischen Zeit geben die Bildungspläne für den Lateinunterricht auch die Möglichkeit der Beschäftigung mit den Autoren des Mittelalters und der Renaissance. Bei der Lektüre von Boccaccios Biographie können die Schüler nicht nur das Latein ei... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Ausgewählte Mythen aus Hygins Fabulae Der zur Übungslektüre in Klasse 9 geeignete Autor überzeugt durch syntaktisch einfache und inhaltlich auf das Wesentliche reduzierte mythologische Erzählungen, die ein hohes Motivationspotential mit sich bringen und ideal für szenische Interpretationen geeignet sind. Insbesondere das Motiv der Rache, die in verschiedensten Personenkonstellationen in dieser Reihe behandelt wird, ist den Schülerinnen und Schülerin aus ihrer Lebenswelt vertraut und trägt durch das Unterrichtsvorhaben. » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Konstantins Herrschaftsprogrammatik und Öffentlichkeitsarbeit Konstantin der Große ist nicht nur ein römischer Herrscher im Übergang zur Spätantike, sondern markiert auch einen Wendepunkt zwischen der Antike und dem Mittelalter. Während seiner Herrschaft konnte Konstantin durch eine Vereinigung von traditionellen und neuen Leitbildern Integration im Römischen Reich stiften. Die Etablierung der Prinzipien von Monarchisierung und Christianisierung hat sich sogar als wegweisend für das spätere Europa entpuppt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich anha... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/9 Gymnasium
Die Plinius-Briefe Die über 300 Briefe des Plinius sind ein Kaleidoskop römischen Lebens in der Kaiserzeit: Private, gesellschaftliche und allgemein-menschliche Fragen werden hier berührt. Immer wieder wird deutlich, dass Plinius gesellschaftskonforme, aber auch -kritische Töne anschlägt. Seine human-liberale Grundhaltung ist dabei auf eine geistige Bewältigung des Lebens ausgerichtet. Die Schülerinnen und Schüler lernen an vier sprachlich einfachen Briefbeispielen diese Haltung des Plinius kennen und erleben das ... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Erzählungen aus der Vulgata Die Bibel, das Buch der Bücher – veraltet oder noch aktuell? Wenn wir uns aus unserer modernen Weltsicht heraus auch über den Inhalt mancher biblischer Episode wundern mögen, so berühren ihre Geschichten doch häufig grundlegende Fragen des Menschseins und sind in ihrem Kern so aktuell wie zur Zeit ihrer Entstehung. Die Lernenden werden mit relativ leichten Texten konfrontiert, die sich zur Übergangslektüre und zum Einstieg in die Lektürephase eignen. Grammatische Schwerpunkte sind Partizipialfor... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Livius und der größte Krieg aller Zeiten Die drei punischen Kriege wirkten wie ein Katalysator auf die res publica Romana: Im ersten Krieg gewannen die Römer drei Inseln als ihre ersten Kolonien, im zweiten musste die Nobilität akzeptieren, dass der Krieg nur durch Verweigerung des Kampfes zu gewinnen war, im dritten wurde Karthago als nur noch symbolischer Gegner von Grund auf vernichtet. Dabei hätte es auch ganz anders kommen können: Als genialer Stratege führte Hannibal seine Armee über die Alpen und schlug alle ihm entgegengeschick... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Die Krise der Späten Römischen Republik nach Iulius Exuperantius In dieser Übergangslektüre betrachten die Lernenden zentrale Akteure, mit denen Iulius Exuperantius unmoralisches, nach Herrschaft strebendes Handeln verbindet, und analysieren strukturelle Entwicklungen, an denen der Autor deutliche Kritik übt. » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Naturkatastrophen in der Antike Naturkatastrophen mit erheblichen Auswirkungen auf die Menschheit hat es zu allen Zeiten gegeben, und immer haben sich die Menschen mit der Frage nach den Gründen beschäftigt. Sie gaben darauf Antworten, die einem mythologischen Weltbild entspra-chen, oder sie versuchten, auch schon in der Antike, mit technischen Maßnahmen die Folgen einzugrenzen. In der heutigen Zeit sehen wir in den Naturkatastrophen eher die Folgen eines Klimawandels, der auf den sorglosen Umgang mit den natürlichen Ressour-c... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Griechen, Römer und Barbaren Die Griechen haben sich ausführlich mit anderen Völkern befasst; entweder wurden diese idealisiert („gute Wilde“) oder als Barbaren bezeichnet und diffamiert, die über keine Kultur verfügten und auch sonst viele Defizite aufwiesen. Die Römer haben im Wesentlichen dieses Bild übernommen. Insgesamt fällt auf, dass zahlreiche Aspekte bei der Darstellung fremder Völker bestimmte Vorurteile bedienten. Dies ist auch in heutiger Zeit häufig zu beobachten. Die Lernenden übersetzen und interpretieren meh... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Der Mythos von Pyramus und Thisbe Der Mythos von Pyramus und Thisbe zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Erzählungen Ovids. Was zunächst wie eine tragische Liebesgeschichte erscheint, ist im Mittelalter als Element der christlichen Heilsgeschichte interpretiert worden, sodass die beiden Jugendlichen Jesus und Maria repräsentieren. Weitere Deutungen wie die prosaischen Fassungen Boccaccios und der Gesta Romanorum werden arbeitsteilig erarbeitet. » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium