Ovids Metamorphosen Diese Unterrichtsmaterialien fokussieren sich auf Naturphänomene und Bräuche und bietet Ihrer Klasse eine abwechslungsreiche Auswahl an Originaltexten zur detaillierten Textarbeit, Übersetzung und Interpretation. Als im eisernen Zeitalter die Menschen zunehmend verrohen und einen negativen Charakter entwickeln, schickt eine Götterversammlung auf dem Olymp als Strafe für die Menschheit eine Sintflut. Entdecken Sie mit Ihren Lernenden das Motiv, das Ovid hier verwendet, we... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Augustinus’ Confessiones Augustinus’ Abhandlung über die Zeit ist zu einem unverzichtbaren Basistext für moderne Sach- und Problemdiskussionen geworden. Mit diesem – im lateinischen Original gut les- und verstehbaren – Stück aus den Confessiones (XI 14–28) haben sich zahlreiche moderne Philosophen intensiv auseinandergesetzt. Verfolgen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Argumentationsschritte, mit denen Augustinus die Zeit im eigenen Inneren als „Ausdehnung des Geistes“, also als eine Grundstruktur des menschli... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Römischer Imperialismus Auch heute noch haben Schlagworte wie Teutoburger Wald oder Arminius einen bedeutenden Klang. Arminius wurde im Verlauf der Zeit als Hermann der Cherusker eine nationale Mythen- und Symbolfigur und Teil des deutschen Gründungsmythos. Das nachantike Bild des Cheruskerfürsten ist vor allem durch die von Tacitus geprägte Formel liberator Germaniae geprägt. Doch was steckt hinter dieser Formel des römischen Geschichtsschreibers? Unsere Unterrichtsmaterialien regen Ihre Sch&u... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Vergils "Georgica" Vergils „Georgica“ scheinen auf den ersten Blick ein für den modernen Leser exotisch anmutendes Fachbuch in Versen über die Landwirtschaft zu sein. Doch ein genauerer Blick zeigt, dass es hier um Grundfragen der menschlichen Existenz geht: Wie sieht ein sinnerfülltes Leben aus? Was gefährdet mein Dasein? Wie kann ich in der Welt bestehen? Was kann mir Halt geben? – Vergil durchdringt in seinem Lehrgedicht in ungemein kunstvoller Gestaltung diese Fragen und zeigt den Menschen, der in und mit der ... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Reisen im Römischen Reich In dieser Einheit erfahren die Schülerinnen und Schüler anhand von Textabschnitten verschiedener Autoren die Gründe, die Menschen in der Antike zum Reisen veranlasst haben. Außerdem erarbeiten sie sich Kenntnisse über die Gefahren der Reisewege zu Wasser und zu Lande und lernen die beliebtesten Reiseziele der Römer kennen. Die Reise durch diese Einheit führt über verschiedene Textgattungen: Von der Geschichtsschreibung über die Briefliteratur und philosophische Schriften bis hin zur Satire und z... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Klausur Sallust „Die Verschwörung Catilinas“ – ein Klassiker des Lateinunterrichts. Doch auf den ersten Blick erscheint dieser Aufstand, da schlussendlich gescheitert, nicht gerade erwähnenswert. Es sei denn, man betrachtet das zum Teil bissige Rekurrieren Ciceros, des damaligen Konsuls, auf seine so heroische Tat. Doch welche geschichtstheoretische Konzeption steckt hinter der Darstellung des Sallust, der nicht nur dieses Ereignis, sondern auch die Krisenphase und den Niedergang der... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Elegien der Sulpicia Die sechs Elegien der Sulpicia sind fast das einzige Textzeugnis aus der römischen Antike, das einer Frau zugeschrieben wird. Bieten diese Gedichte eine typisch weibliche Sichtweise auf die Liebe? Sind Sulpicias Beziehungsprobleme andere als die von männlichen Dichtern wie Properz? Und wie geht Sulpicia mit den gesellschaftlichen Erwartungen an eine Frau ihres Standes um? Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit den historischen Hintergründen und Merkmalen der Liebeselegie und recherchiere... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Gottesvorstellungen in der römischen Philosophie In (nahezu) allen bekannten Kulturkreisen kennen wir Gottesvorstellungen und damit verbunden auch entsprechende Formen der Götterverehrung. Im vorliegenden Beitrag werden verschiedene Materialien (Auszüge aus Cicero, De natura deorum und Seneca, Briefe an Lucilius) vorgestellt, in denen die antiken griechischen, vor allem aber auch römischen Gottesvorstellungen, die Formen der Götterverehrung, aber auch die Entstehung der Idee, es gebe Götter, aus der Perspektive verschiedener philosophischer Ri... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Klausur zu Mart. VI, 36 Martials kurze Epigramme sprechen mit ihrem spöttischen Charakter und meist leicht zu bewältigendem Sprachniveau Schülerinnen und Schüler besonders an Die vorliegende Klausur einer möglichen Martial Einheit befasst sich mit dem Thema der Erbschleicherei und fordert von Ihrer Klasse neben der Übersetzungsleistung als komplexe und integrierte Form aller Kompetenzen auch Fähigkeiten im Bereich der Sprachkompetenz (Aufgaben 1 und 2), der Textkompetenz (Aufgaben 4&n... » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Antike Werte und Wertbegriffe Wertbegriffe stellten bei den Römern wichtige Merkmale menschlichen Zusammenlebens dar. Oft sind diese idealisiert worden, andererseits lassen sich im Verständnis zahlreicher Wertbegriffe im Laufe der Antike Veränderungen im Bedeutungsbereich feststellen, insbesondere im Übergang zur Spätantike, die auch christlich geprägt ist. Texte von bekannten und eher weniger bekannten Autoren bieten Einblicke in die Thematik. » mehr Latein Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium