Neue Schule, neue Gesichter Neu sein, sich fremd fühlen, seinen Platz finden – mit diesen Themen müssen wir uns im Laufe unseres Lebens immer wieder auseinandersetzen. Auch der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist häufig mit gemischten Gefühlen verbunden. Dieser Beitrag zeigt spielerische Wege auf, einander zu begegnen, Ängste zu artikulieren und Wünsche zu formulieren. Gemeinsam werden Regeln für eine gute Klassengemeinschaft entwickelt. Ko-opera... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Kommunikationsstrategien erarbeiten Konflikte können nicht immer vermieden werden. Manchmal ist es sogar notwendig, einem anderen Menschen klare Grenzen aufzuzeigen. Doch wie streiten wir richtig miteinander? Und wie gelingt es, einen Streit zu beenden, eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden und sich untereinander auszusöhnen? Im Rahmen dieser Einheit analysieren die Lernenden Konfliktsituationen. Sie erkennen Streitauslöser und üben, Eskalationen zu verhindern. Standbilder helfen, die Gef&... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Philosophische Antworten auf die anthropologische Grundfrage Geistwesen oder Mängelwesen, Geschöpf Gottes oder Ergebnis der Evolution, frei oder determiniert: Was ist der Mensch? Der Mensch ist die Frage, was ist der Mensch. Einen beobachterunabhängigen Zugriff auf die Entität „Mensch“ gibt es nicht. Er ist ein Tier, das keines sein möchte, mit der Fähigkeit begabt, sich selbst und seine Position in der Welt zu hinterfragen. Ein zur Moral befähigtes Wesen, das nach Wissen strebt, das hofft und glaubt, aus Erfahrungen lernt und sich auf die Zukunft hin ent... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Ein Experiment zu Wahrnehmung und Kommunikation Nicht immer sind wir uns unserer Wahrnehmung und Kommunikation vollständig bewusst. Die Unterrichtseinheit zeigt bekannte und unbekannte Phänomene in der Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen auf. Ein Experiment verdeutlicht, wie einzigartig unsere Wahrnehmung ist. Es trägt so zu mehr Empathie, Toleranz und Respekt vor fremden Sichtweisen bei und gibt eine mögliche Antwort auf die Frage, wie Unterricht in Lerngruppen gelingen kann. Die vorliegende Unterrichtseinheit... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Eine Einheit zum Jugendbuch "Wunder" von Raquel J. Palacio Nicht alle Menschen sind gleich. Und das ist auch gut so. August zum Beispiel ist schlagfertig, witzig und sensibel. Ein normales Kind ist er dennoch nicht. Denn sein Gesicht ist entstellt. Aufgrund zahlreicher Operationen war er bisher nicht auf einer öffentlichen Schule. Doch das soll nach den Sommerferien anders werden. August wird in die fünfte Klasse der Bezirksschule gehen. Und davor hat er Angst. Angst, angestarrt und ausgegrenzt zu werden. Doch August meistert diese Herausforde... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Wie Leben mit Behinderungen gelingt Jeder Mensch hat ein Recht darauf, ein gleichberechtigter Teil der Gesellschaft zu sein. So steht es in der Behindertenrechtskonvention, die seit 2009 auch in Deutschland gilt. Doch von der rechtlichen zur tatsächlichen Gleichstellung behinderter Menschen ist es noch ein weiter Weg. In dieser Unterrichtseinheit versetzen sich die Lernenden in die Lebenswelten beeinträchtigter Menschen. Sie begreifen Inklusion als gesellschaftliche Herausforderung, die auch sie persönlich betrifft.... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Identität Identität ist ein Balanceakt. Sie entwickelt sich im Dialog mit den Anderen. Zeitlebens sehen wir uns mit einander divergierenden Erwartungen seitens unserer Umwelt konfrontiert. Soziale Zuschreibungen als Vater, Sohn, Schüler, Freund oder Lebenspartner können willkommen sein, insofern Rollenmodelle Sicherheit geben. Bisweilen empfinden wir sie aber auch als problematisch. Dann, wenn wir spüren, dass wir anders sind, als die jeweilige Rolle es uns vorgibt. Wie gelingt es Kind... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Sexismus heute und damals Frauen können weder einparken noch schwierige Matheaufgaben lösen, sie mögen Schuhe und reden unentwegt – das sind nur einige der Vorurteile, die sich Frauen jeden Tag anhören können. Dabei haben Frauen heutzutage zumindest gesetzlich dieselben Rechte wie Männer. Aber werden sie auch wirklich in allen Bereichen gleich behandelt? Ihre Schüler beschäftigen sich unter anderem mit Fakten und Hintergrundwissen rund um das Thema Sexismus, Frauenrechte und ... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Ein Gruppenpuzzle zu Drogen Vom Sekt an Omas Geburtstag bis hin zur bunten Pille in Diskotheken – Jugendliche treffen in ihrem Alltag auf verschiedene legale und illegale Drogen. In dieser Einheit beschäftigen sich Ihre Schüler mit der Thematik des „Komasaufens“, erarbeiten mit der Placemat-Methode mögliche Ursachen für eine Drogenabhängigkeit und erweitern im Gruppenpuzzle ihr Fachwissen über die gängigsten Suchtmittel Alkohol, Nikotin, Cannabis, Crystal Meth und Heroin... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Verhaltensregeln analog und digital Gutes Benehmen – ein Wert, der Umfragen zufolge wieder im Trend liegt und im Schul- und Berufsleben unerlässlich bleibt. Durch ihn zollen wir unseren Mitmenschen Respekt und verringern Konflikte im täglichen Miteinander. Das Nachdenken über angemessene Umgangsformen als Basis des eigenen Handelns erleichtert es den Schülern, den schulischen und (zukünftigen) beruflichen Alltag leichter zu meistern. In dieser Einheit beschäftigen sich Ihre Schüler mit folg... » mehr Ethik Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen