Das Höhlengleichnis in Platons "Politeia" Unterliegt unsere Wahrnehmung der Täuschung? Sind auch wir Gefangene unserer Gewohnheiten? Was geschähe, befreite man uns aus der Gefangenschaft und ermöglichte uns eine mit Hegel gesprochen ‚verrückte’, eine philosophische Sichtweise auf die Welt? Die vorliegende Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Ethik/Philosophie für das Gymnasium, ist konzipiert für die Sekundarstufe II. Im Zentrum steht Platons Höhlengleichnis, eines der bekanntesten und... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Ich bin ich! Wer bin ich? Welche Eigenschaften kennzeichnen mich? Wo liegen meine Stärken und Schwächen? Was wünsche ich mir für meine Zukunft? Im Rahmen eines Portfolios reflektieren die Lernenden Charaktereigenschaften und Fähigkeiten und werden sich der unterschiedlichen Rollen, die sie im Alltag spielen, bewusst. Ziel ist es, sie für ihre eigenen Wünsche und Empfindungen zu sensibilisieren und sie zu befähigen, diese zu hinterfragen und zu reflektieren. Dieser Beit... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Eine Einführung in die Wissenschaftstheorie Wir glauben an die Wissenschaften, häufig ohne sie zu verstehen. Sie entdecken „Gottesteilchen“, erklären uns die Gesetze der Natur und neuerdings auch unseres Denkens. Wie arbeiten Wissenschaftler? Wie sicher sind ihre Erkenntnisse? Und wie kommt es zu Erkenntnisfortschritt? Wie sehr die Wissenschaften von der Gesellschaft geprägt sind und in welchem Ausmaß sie diese Gesellschaft beeinflussen, dass evaluieren die Lernenden in einer Umfrage. Sie setzen sich mit d... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Grundprobleme der Erkenntnistheorie erörtern Ist unser Verstand bei der Geburt eine leere Festplatte, ähnlich der tabula rasa Lockes? Oder sind alle Gegenstände der Erkenntnis bereits als Ideen in uns vorhanden, wie Platon glaubt? Vernunft und Sinnlichkeit gelten in der philosophischen Anthropologie als abgrenzende Merkmale des Menschen. Aus ihrer unterschiedlichen Gewichtung entwickelten sich die drei erkenntnistheoretischen Strömungen Rationalismus (Platon), Empirismus (Locke) und Kritizismus (Kant). Sie alle befassen sich... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Metaphysik und Metaphysikkritik Die menschliche Vernunft wird mit Fragen belästigt, die sie nicht abweisen kann, denn sie sind ihr durch die Natur der Vernunft selbst aufgegeben, die sie aber auch nicht beantworten kann, denn sie übersteigen alles Vermögen der menschlichen Vernunft, schrieb Immanuel Kant. Mit diesen Fragen nach den allgemeinsten Prinzipien des Seins befasst sich die Metaphysik. Sie ist die Grundwissenschaft, in der alle anderen philosophischen Disziplinen wurzeln. Sie fragt nach den Voraussetzun... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Schnellebige Zeiten – Leben in der Beschleunigungsgesellschaft als Herausforderung Was ist Zeit? Wie gehen wir mit der Endlichkeit unseres Daseins um? Welche Konsequenzen hat die gesellschaftliche Beschleunigung? Warum haben wir das Gefühl, unsere Zeit wird immer knapper, das Leben immer schneller und wir immer gehetzter? Wie gehen wir angesichts abnehmender Planbarkeit und gleichzeitiger Optionszunahme mit der Flexibilisierung von Lebensentwürfen um? Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, sich der eigenen Erfahrungen bewusst zu werden, diese zu reflektieren und in einen größe... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium