Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Positionen erarbeiten - Wahrnehmen, Erkennen, Verstehen - nur selten reflektieren wir im Alltag, wie diese Vorgänge in unserem Bewusstsein funktionieren. Wollen wir zum Ausdruck bringen, etwas sicher zu wissen, sehen wir uns mit der Herausforderung konfrontiert zu begründen, warum. Dies ist seit Anbeginn der Auftrag der Philosophie. Diese Reihe lenkt den Blick auf erkenntnistheoretische Erklärungen von der Aufklärung bis zur Moderne. Epistemologische Modelle werden chronologisch erarbeitet. Deutlich wird, wie sich die ... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Wie gehen wir mit unserer Lebenszeit um? Ist Zeit absolut oder formbar wie der Raum? Stellt sie eine universale Größe dar oder verläuft sie an unterschiedlichen Orten unterschiedlich schnell? Und warum ist ihre Richtung unumkehrbar? Zeit ist ein elementarer Bestandteil des Menschseins. Seit der Antike fragen Menschen nach ihrem Wesen. Bis heute ist das Interesse ungebrochen. Diese Einheit lädt ein zu einem interdisziplinären Diskurs. Die Lernenden reflektieren ihren Umgang mit der Zeit, tauschen sich über prägende Lebensphasen aus und ... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium/Mittlere Schulen
Du bist, was du sprichst!? Formt Sprache unser Denken? Beeinflusst sie unser Handeln? Diese Einheit sensibilisiert die Lernenden für Automatismen im Denken und Sprechen. Wie reden wir miteinander? Welche soziale Funktion hat Sprache? Und wie entstehen Konflikte aufgrund von Kommunikation? Im Anschluss an diese Fragen erörtern die Lernenden die symbolische Macht von Sprache (Pierre Bourdieu) und reflektieren Ursache und Wirkung sprachlicher Gewalt (Judith Butler). Abschließend wird der Framing-Ansatz vorges... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Ein Stationenlernen zur Geschichte der Philosophie „Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen. Wer die Gegenwart nicht versteht, kann die Zukunft nicht gestalten.“ (Hans-Friedrich Bergmann) Auch in Bezug auf die Philosophie ist ein Blick in die Geschichte ratsam. Denn nur selten wurden die Gedanken großer Philosophen aus sich selbst geboren. Diese Einführung in die Geschichte der abendländischen Philosophie gibt einen Überblick über Positionen und Theorien von der Antike bis hin zur Aufklärung. Die einzelnen Materiali... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Wie ist die Welt in Wirklichkeit? Sind Wahrnehmung und Wissen Synonyme? Platon bestreitet das mit dem Verweis auf die Subjektivität, Relativität und Täuschungsanfälligkeit unserer Sinneseindrücke. Auch für Sokrates ist Wissen immer nur vorläufig und muss sich stets dem Disput stellen. Schon deshalb, weil wir, so Kant, in unseren Erkenntnismöglichkeiten von den uns angeborenen Möglichkeiten abhängen und über die Dinge an sich nichts aussagen können. Ist Wirklichkeit aber nicht das, was wir „naiv“ Wirklichkeit zu nennen pflegen, w... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Eine Einführung in die Erkenntnistheorie Was können wir mit Gewissheit wissen? Die philosophische Erkenntnistheorie fragt nach den Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis. Ausgewählte erkenntnistheoretische Konzepte wie naiver Realismus, radikaler Konstruktivismus, Neuer Realismus, Pragmatismus und Skeptizismus werden im Rahmen dieser Unterrichtseinheit, konzipiert für die Sekundarstufe II, vorgestellt und und hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit beurteilt. Abschließend werden alle Theorien mit den Konzepten des ... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Eine Einführung in die Grundlagen philosophischen Denkens Nicht Philosophie, sondern Philosophieren lernen, forderte bereits Immanuel Kant. Doch was ist Philosophie? Und wie lernt man zu philosophieren? Ziel dieser Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Ethik/Philosophie, konzipiert für die Einführungsphase der Sekundarstufe II am Gymnasium, ist es, Schülerinnen und Schülern, die das Fach Philosophie in der Oberstufe neu belegen, Grundlagen philosophischen Denkens zu vermitteln und ihnen zugleich zu verdeutlichen, dass Philosophieren keine abstrakte... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Argumentieren üben Wer philosophiert, der argumentiert. Dies setzt jedoch ein Verständnis von Argumentationsformen und -strategien, dem logischen Aufbau eines Arguments und möglichen Fehlern beim Argumentieren voraus. Ziel der vorliegenden Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Ethik/Philosophie ist es, die Argumentations- und -kritikfähigkeit der Lernenden zu schulen. Die Schülerinnen und Schüler üben sich darin, ihren eigenen ethischen Standpunkt klar und stringent darzulegen und... » mehr Ethik Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur Die Frage, was Wahrheit ist, zählt zu den ältesten der Philosophiegeschichte. Woran aber können wir erkennen, ob eine Aussage wahr ist? Und was bedeutet es, dass eine Aussage wahr ist? Wahrheitstheorien geben Antwort auf die Frage nach dem Wahrheitskriterium einerseits und der Wahrheitsdefinition andererseits. Eine Aussage ist wahr, wenn sie mit dem Sachverhalt, auf den sie sich bezieht, korrespondiert. Der Korrespondenztheorie liegt die Vorstellung zugrunde, eine Aussage sei wahr... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Ein Experiment zu Wahrnehmung und Kommunikation Nicht immer sind wir uns unserer Wahrnehmung und Kommunikation vollständig bewusst. Die Unterrichtseinheit zeigt bekannte und unbekannte Phänomene in der Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen auf. Ein Experiment verdeutlicht, wie einzigartig unsere Wahrnehmung ist. Es trägt so zu mehr Empathie, Toleranz und Respekt vor fremden Sichtweisen bei und gibt eine mögliche Antwort auf die Frage, wie Unterricht in Lerngruppen gelingen kann. Die vorliegende Unterrichtseinheit... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen