Platons "Apologie des Sokrates" Platons Apologie des Sokrates hat bis heute nichts von ihrer Wirkkraft eingebüßt. Sie entwirft das Bild eines Philosophen, der nicht nur der athenischen Gesellschaft seiner Zeit einen Spiegel vor Augen hält, sondern auch uns. Er wendet sich gegen Scheinwissen und Blender. Zugleich richtet er sein Augenmerk auf die Frage nach dem guten Leben. Anhand zentraler Textauszüge aus Platons Apologie führt diese Einheit in das sokratische Denken ein. Den methodischen Schwerpunkt ... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Eine Einführung in die Philosophie Dem Philosophen ist der Begriff das Höchste. Warum also mit Bildern philosophieren? Kinder und Jugendliche entnehmen den Großteil ihrer Informationen audiovisuellen Medien. Bilder sind Schlüsselreize für unser Bewusstsein. Sie provozieren, sind einprägsam und sprechen die emotionale Ebene an. Bilder inszenieren philosophische Erfahrungen im künstlerischen Medium. Die vorliegende Einführung in die Philosophie tritt in einen Dialog mit Bildern. Dabei orientiert ... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Eine Unterrichtseinheit zur Kontroverse zwischen Hirnforschung und Philosophie Willensfreiheit, so prominente Hirnforscher, ist nur eine Illusion. Sind unsere Handlungen durch neuronale Prozesse des Gehirns determiniert? Verlieren Begriffe wie Selbstbestimmung, Moral oder Verantwortung ihren Sinn? Lässt sich Freiheit philosophisch noch plausibel erklären? Diese Unterrichtseinheit stellt zentrale Positionen aus Hirnforschung und Philosophie vor und lädt ein, den Geltungsanspruch der Neurowissenschaften kritisch zu reflektieren. » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Descartes' Meditationen über die erste Philosophie Ist sichere Erkenntnis möglich? Kann ich meinen Erfahrungen vertrauen? In welchem Verhältnis stehen Körper und Geist zueinander? Descartes gilt als Begründer der modernen Philosophie. Was aber macht eine Philosophie, die sich in Form von Meditationen präsentiert, in welcher Gott eine zentrale Rolle spielt, modern? Die Lernenden setzen sich mit seiner Methode des radikalen Zweifels auseinander. Sie vergleichen ihre intuitiven Antworten auf die oben genannten Fragen mit Po... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Das Höhlengleichnis in Platons "Politeia" Unterliegt unsere Wahrnehmung der Täuschung? Sind auch wir Gefangene unserer Gewohnheiten? Was geschähe, befreite man uns aus der Gefangenschaft und ermöglichte uns eine mit Hegel gesprochen ‚verrückte’, eine philosophische Sichtweise auf die Welt? Die vorliegende Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Ethik/Philosophie für das Gymnasium, ist konzipiert für die Sekundarstufe II. Im Zentrum steht Platons Höhlengleichnis, eines der bekanntesten und... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Eine Einführung in die Wissenschaftstheorie Wir glauben an die Wissenschaften, häufig ohne sie zu verstehen. Sie entdecken „Gottesteilchen“, erklären uns die Gesetze der Natur und neuerdings auch unseres Denkens. Wie arbeiten Wissenschaftler? Wie sicher sind ihre Erkenntnisse? Und wie kommt es zu Erkenntnisfortschritt? Wie sehr die Wissenschaften von der Gesellschaft geprägt sind und in welchem Ausmaß sie diese Gesellschaft beeinflussen, dass evaluieren die Lernenden in einer Umfrage. Sie setzen sich mit d... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Grundprobleme der Erkenntnistheorie erörtern Ist unser Verstand bei der Geburt eine leere Festplatte, ähnlich der tabula rasa Lockes? Oder sind alle Gegenstände der Erkenntnis bereits als Ideen in uns vorhanden, wie Platon glaubt? Vernunft und Sinnlichkeit gelten in der philosophischen Anthropologie als abgrenzende Merkmale des Menschen. Aus ihrer unterschiedlichen Gewichtung entwickelten sich die drei erkenntnistheoretischen Strömungen Rationalismus (Platon), Empirismus (Locke) und Kritizismus (Kant). Sie alle befassen sich... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Metaphysik und Metaphysikkritik Die menschliche Vernunft wird mit Fragen belästigt, die sie nicht abweisen kann, denn sie sind ihr durch die Natur der Vernunft selbst aufgegeben, die sie aber auch nicht beantworten kann, denn sie übersteigen alles Vermögen der menschlichen Vernunft, schrieb Immanuel Kant. Mit diesen Fragen nach den allgemeinsten Prinzipien des Seins befasst sich die Metaphysik. Sie ist die Grundwissenschaft, in der alle anderen philosophischen Disziplinen wurzeln. Sie fragt nach den Voraussetzun... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium